Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
              • StiASG, Urk. H1 T1 Die Brüder Jakob und Andreas Schächi sowie deren Schwager Jakob Müller verkaufen Hans Gäli von Tübach einen Weingarten i... (1545.05.02)
              • StiASG, Urk. H1 T5 Bestallungsbrief für den Mesmer in Steinach, der vom St. Galler Offizial Udalrich Strauss bestätigt wird (1727.05.10)
              • StiASG, Urk. H1 T6a Schulordnung für die Gemeinde Steinach (1695.12.17)
              • StiASG, Urk. H1 T6b Schulordnung und Bestallungsbrief für den Schulmeister in Steinach, die vom St. Galler Offizial Udalrich Strauss bestäti... (1727.05.10)
              • StiASG, Urk. H1 T7 Weihe der Pfarrkirche in Steinach (1746.08.28)
              • StiASG, Urk. H1 T8 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Kirche St. Jakobus in Steinach den vollständigen Ablass (1746.08.19)
              • StiASG, Urk. H1 T8a Der St. Galler Offizial Ägidius Hartmann bestätigt den gewählten Kaspar Hedinger als Schulmeister in Steinach (1747.11.10)
              • StiASG, Urk. H1 T9 Der Ammann des Gerichts Steinach Joseph Anton Lander von Karrersholz und Jakob Stöckle von Steinach stiften der Pfarrkir... (1767.05.28)
              • StiASG, Urk. H1 T10 Testament des Dekans Josef Federer in der Pfarrei Steinach (1734.07)
              • StiASG, Urk. H1 T11 Vertrag zwischen dem Offizial Iso Walser, dem Pfarrherrn Gaudenz Benedikt Pfister, dem Ammann Lander, dem Ammann Hedinge... (1770.02.20)
              • StiASG, Urk. H1 T12a Erlaubnis für Magdalena Hoffmann, geborene Menz, von Rorschach und ihre Familie in Ruchen in der Herbstzeit mit einem Pr... (1737.09.09)
              • StiASG, Urk. H1 T12b Erlaubnis für Magdalena Hoffmann, geborene Menz, von Rorschach und ihre Familie in Ruchen in der Herbstzeit mit einem Pr... (1739.10.03)
              • StiASG, Urk. H1 T12c Erlaubnis für Magdalena von Bayer, geborene Menz, von Rorschach und ihre Familie in Ruchen in der Herbstzeit mit einem P... (1740.08.16)
              • StiASG, Urk. H1 T13 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Steinach (1783.09.12)
              • StiASG, Urk. H1 T14 Stiftungs- und Bestätigungsbrief der neuen Kaplanei in Steinach (1775.05.27)
              • StiASG, Urk. H1 V1a Abt Pius [Reher] genehmigt dem Hauptmann Hans Buob und der Gemeinde Tübach den Bau einer neuen Kapelle zur Jungfrau Mari... (1649.06.08)
              • StiASG, Urk. H1 V1b Abt Pius [Reher] genehmigt dem Hauptmann Hans Buob und der Gemeinde Tübach den Bau einer neuen Kapelle zur Jungfrau Mari... (1649.06.08)
              • StiASG, Urk. H1 V1c Abt Pius [Reher] genehmigt dem Hauptmann Hans Buob und der Gemeinde Tübach den Bau einer neuen Kapelle zur Jungfrau Mari... (1649.06.08)
              • StiASG, Urk. H1 V2 Die Hinterbliebenen des in Neapel verstorbenen Anton Weibel, seine Mutter Anna Maria Eberle, seine Brüder Franz, Christi... (1714.07.09)
              • StiASG, Urk. H1 V3a Katharina Gunzenbach, Witwe des verstorbenen Johannes Balthasar von Tübach, vermacht der Kapelle Unser Lieben Frau in Tü... (1740.06.11)
              • StiASG, Urk. H1 V3b Stiftung der Katharina Gunzenbach, Witwe des verstorbenen Johannes Balthasar von Tübach (1740.06.08)
              • StiASG, Urk. H1 V4 Der St. Galler Offizial Ägidius Hartmann entscheidet im Streit zwischen den Gemeinden Steinach und Tübach, dass Steinach... (1745.06.06)
              • StiASG, Urk. H1 V4a Der St. Galler Offizial Ägidius Hartmann entscheidet im Streit zwischen den Gemeinden Steinach und Tübach, dass Steinach... (1745.06.06)
              • StiASG, Urk. H1 V4b Vergleich der Gemeinden nach der Ablösung Tübachs von der Pfarre Steinach, dass die von den Tübachern nach Steinach gest... (1745.02.05)
              • StiASG, Urk. H1 V5 Errichtungs- und Bestätigungsbrief der neuen Pfarre Tübach (1764.08.15)
              • StiASG, Urk. H1 V6 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Tübach (1765.09.20)
              • StiASG, Urk. H1 V7a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche Tübach einen privilegierten Altar (altare p... (1749.09.04)
              • StiASG, Urk. H1 V7b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche Tübach einen privilegierten Altar (altare p... (1756.09.30)
              • StiASG, Urk. H1 V8 Katharina Huber, Peter Gölli, Andreas Bischof, Joseph Anton Angehrn, Katharina Huber, Andreas Popp Richter, Joseph Anton... (1766.12.31)
              • StiASG, Urk. H1 V9 Der Althauptmann Anton Erne stiftet der Pfarrkirche Tübach eine jährliche Messe zu Ehren der heiligen Agatha, nachdem si... (1767.02.19)
              • StiASG, Urk. H1 V10 Abt Beda [Angehrn] gibt der Pfarre Tübach für die Errichtung eines Altars (ara maiore) 800 Gulden (1769.03.01)
              • StiASG, Urk. H1 V11 Verzeichnis und Beschreibung der Stiftung an das Arme-Leute-Gut der Kapelle zu unserer Lieben Frau in Tübach von Virgil ... (1703.05.21)
              • StiASG, Urk. H1 V12 Stiftung von 200 Gulden an den Altar zur schmerzhaften Muttergottes in der Pfarrkirche Tübach für ein Ewiges Licht (1774.05.03)
              • StiASG, Urk. H1 V12alpha Sebastian Baumgarter und Elisabeth Erne stiften dem Altar zur schmerzhaften Muttergottes in der Pfarrkirche Tübach 260 G... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. H1 W1 Die Bewohner in Grub am Rorschacherberg erhalten von Abt Ulrich [Rösch] die Erlaubnis eine Kirche und einen Friedhof zu ... (1475.12.28)
              • StiASG, Urk. H1 W2 Vertrag zwischen Abt Joachim [Opser], dem Rat von Appenzell und den Bewohnern in Grub über den Kirchensatz und die Lehen... (1589.01.10)
              • StiASG, Urk. H1 W4 Hauptmann und die gesamte Gemeinde Grub verkaufen Abt Bernhard [Müller] ein Haus und Hofstatt in Grub zur Errichtung ein... (1598.01.12)
              • StiASG, Urk. H1 W5 Ulrich Locher aus Grub bestätigt, dass Abt Bernhard [Müller] ihm für die Kauf des Pfründhauses in Grub die 210 Gulden vo... (1599.02.14)
              • StiASG, Urk. H1 W6 Hauptmann Hans Bischof und die Kirchgemeinde von Grub bitten den St. Galler Offizial Mauro Heidelberger um das Ewige Lic... (1667.05.17)
              • StiASG, Urk. H1 W7 Das Kloster St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden vergleichen sich dahingehend, dass die alte Pfarrkirche in Grub den Ap... (1751.04.05)
              • StiASG, Urk. H1 W8a Andreas Vicelius Riedlinger wird Pfarrer in Grub (1617.10.01)
              • StiASG, Urk. H1 W8b Kaspar Gerer von St. Johann Höchst wird Pfarrer in Grub (1618.01.01)
              • StiASG, Urk. H1 W8c Jakob ab Ach, genannt Kars Brigantinus, wird Pfarrer in Grub (1622.10.04)
              • StiASG, Urk. H1 W8d Jakob Schreiber Fridinger wird Pfarrer in Grub (1625.08.29)
              • StiASG, Urk. H1 W8e Johann Georg Hepp wird Pfarrer in Grub (1630.10.02)
              • StiASG, Urk. H1 W8f Bernhard Mut von Ursberg wird Pfarrer in Grub (1632.11.29)
              • StiASG, Urk. H1 W9 Die Gemeinden Tübach, Eggersriet und Grub bestätigen, dass die gesamten Kircheneinkünfte und -abgaben, die in die Urbare... (1759.04.27)
              • StiASG, Urk. H1 W10 Die Kirchgemeinde Grub legt, anstelle der jährlichen Holzlieferung an den Pfarrer, 400 Gulden zusammen, damit er aus dem... (1759.09.21)
              • StiASG, Urk. H1 W11 Der ehemalige Pfarrer von Grub Johann Jakob Leemann, jetzt Pfarrer von Kirchberg, bezeugt, dass er sich gegenüber der ev... (1750.05.25)
              • StiASG, Urk. H1 W12a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Kirche zu Johannes dem Täuferin Grub den vollständigen Ablass (1746.04.27)
              • StiASG, Urk. H1 W12b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Kirche zu Johannes demTäufer in Grub den vollständigen Ablass (1756.05.20)
              • StiASG, Urk. H1 W13 Genehmigung für den Bau eines neuen Pfarrhofs in Grub (1766.02.13)
              • StiASG, Urk. H1 W14 Bestätigung der neuen Pfarre Grub durch den Vikar von Konstanz (1623.04.28)
              • StiASG, Urk. H1 W15 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Grub (1751.02.08)
              • StiASG, Urk. H1 W16 Peter Hochenrütiner aus Grub stiftet der dortigen Pfarrkirche 200 Gulden damit jährlich zu Ostern zwei Kapuzinerpater be... (1779.09.02)
              • StiASG, Urk. H1 X1 Vereinbarung zwischen dem Ammann Ulrich Rotfuchs von Rorschach und Meister Johann Hofer, Maurer aus Appenzell über die E... (1653.04.24)
              • StiASG, Urk. H1 X2 Abt Pius [Reher] genehmigt Hauptmann Jakob Egger und der gesamten Gemeinde Oberegg in der Pfarrei Goldach eine Kirche un... (1653.03.12)
              • StiASG, Urk. H1 X3 Bewilligung von Abt Gallus [Alt] für die Gemeinde Eggersriet eine eigene Pfarrei zu errichten (1657-1658)
              • StiASG, Urk. H1 X4 Im Streit zwischen der Gemeinde Eggersriet und dem Pfarrer Peter Brunnbacher von Goldach um die Stiftung der Pfarrpfründ... (1669.01.22-1730.05.14)
              • StiASG, Urk. H1 X5 Gründungsbrief der Pfarre St. Anna in Eggersriet, die somit von der ihrer Mutterkirche in Goldach abgetrennt wird (1670.04.14)
              • StiASG, Urk. H1 X6 Beschluss unter Abt Leodegar [Bürgisser], dass die Wahl des Pfarrers in Eggersriet durch die drei (Dotatores, Fundatores... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. H1 X7 Papst Innozenz XI. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche in Eggersriet einen privilegierten Altar (al... (1689.08.09)
              • StiASG, Urk. H1 X8a Papst Clemens XI. gewährt der Kirche St. Anna in Eggersriet einen vollständigen Ablass für sieben Jahre (1701.07.05)
              • StiASG, Urk. H1 X8b Papst Benedikt XIV. gewährt derKirche St. Anna in Eggersriet einen vollständigen Ablass für sieben Jahre (1749.04.29)
              • StiASG, Urk. H1 X10 Hauptmann Johannes Egger von Eggersriet beansprucht den Titel "Dotatores", den er von seinem Vater Christian Egger geerb... (1705.06.08)
              • StiASG, Urk. H1 X11 Weihedekret der neuen Kirche in Eggersriet zu Ehren der Heiligen Maria und Anna (1749.08.24)
              • StiASG, Urk. H1 X12 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Eggersriet (1765)
              • StiASG, Urk. H1 X13a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche in Eggersriet einen privilegierten Altar (a... (1742.07.30)
              • StiASG, Urk. H1 X13b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche in Eggersriet einen privilegierten Altar (a... (1749.04.28)
              • StiASG, Urk. H1 X14 Protokoll zur Wahl des Pfarrers in Eggersriet, nachdem der vorherige Pfarrer Johannes Georg Seiz zurückgetreten ist (1765.10.06)
              • StiASG, Urk. H1 X15 Die Gemeinde Eggersriet bittet Abt Beda [Angehrn] um einen Abzugbrief bezüglich des Zehnten, den sie nach Goldach entric... (1767)
              • StiASG, Urk. H1 X16 Abt Beda [Angehrn] stellt der Gemeinde Eggersriet einen Abzugbrief über den an Goldach zu entrichtenden Zehnten aus (1767.11.06)
              • StiASG, Urk. H1 X17 Für die Errichtung eines Mesmer- und Schulhauses kauft die Pfarre Eggersriet einige Güter von Konrad Rinderer für 262 Gu... (1769.02.12)
              • StiASG, Urk. H1 X18 Abt Beda [Angehrn] genehmigt der Pfarrgemeinde von Eggersriet, dass der dortige Pfarrer Franz Felder zukünftig an Sonn- ... (1775.07.03)
              • StiASG, Urk. H1 X19 Memorial für die Wahl des neuen Pfarrers in der Pfarrkirche Eggersriet (1782)
              • StiASG, Urk. H1 X20a Hans Jakob Lindenmann von Iltenriet schuldet dem Ammann Jakob Hanimann von Mörschwil 200 Gulden mit einem jährlichen Zin... (1635.02.21)
              • StiASG, Urk. H1 X20b Heinrich Alther von Vogtlüt im Gericht Goldach verkauft Hans Schurthanner von Eggersriet im Gericht Rorschach einen jähr... (1662.07.14-1703.12.11)
              • StiASG, Urk. H1 X20c Ulrich Höchiner ab Egg im Gericht Rorschach schuldet dem Säckelmeister von St. Fiden 360 Gulden mit einem jährlichen Zin... (1672.05.05)
              • StiASG, Urk. H1 X20d Der Mesmer von Eggersriet Johannes Alther schuldet der Pfarrkirche 250 Gulden mit einem jährlichen Zins, der zu Lichtmes... (1692.10.09)
              • StiASG, Urk. H1 X20e Jakob Egger, Sohn des verstorbenen Sebastian Egger, und Ulrich Alther, Sohn des verstorbenen Hans Alther, von Eggersriet... (1692.10.09)
              • StiASG, Urk. H1 X20f Johannes Riederer aus dem Feldmoos in der Pfarrei Eggersriet schuldet der Pfarrkriche St. Anna in Eggersriet 440 Gulden ... (1703.06.14)
              • StiASG, Urk. H1 X20g Johannes Riederer aus dem Feldmoos in der Pfarre Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 150 Gulden m... (1707.03.03)
              • StiASG, Urk. H1 X20h Konrad Krämler ab Egg in der Gemeinde Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 300 Gulden mit einem jä... (1709.08.21)
              • StiASG, Urk. H1 X20i Michael Dietrich von Eggersriet, genannt an der Halden, schuldet der Pfarrkirche St. Anna bzw. dem Kirchenpfleger in Egg... (1711.07.09)
              • StiASG, Urk. H1 X20k Jakob Graf auf Würzwallen in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 390 Gulden mit einem jährlichen ... (1717.11.26)
              • StiASG, Urk. H1 X20l Der Schuhmacher Michael Egger auf Stein in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 300 Gulden mit ein... (1717.10.29)
              • StiASG, Urk. H1 X20m Anton Egger, Vogt Sohns des verstorbenen Kaaspar Egger, auf dem Sack in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna bzw... (1717.10.29)
              • StiASG, Urk. H1 X20n Konrad Graf an der Halden in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 300 Gulden mit einem jährlichen ... (1717.12.02)
              • StiASG, Urk. H1 X20o Konrad Riederer in der Weid in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 260 Gulden mit einem jährliche... (1717.10.29)
              • StiASG, Urk. H1 X20p Michael Höchener ab Egg in Eggersriet schuldet der Pfarrkirche St. Anna in Eggersriet 80 Gulden mit einem jährlichen Zin... (1726.06.13)
              • StiASG, Urk. H1 X20q Kapsar Bernhard Grüther von Eggersriet schuldet der Pfarrpfründe in Eggersriet 100 Gulden mit einem jährlichen Zins von ... (1726.07.13)
              • StiASG, Urk. H1 X20r Adam Egger in der Ebne in der Gemeinde Eggersriet schuldet der Pfarrpfründe in Eggersriet 380 Gulden mit einem jährliche... (1728.01.15)
              • StiASG, Urk. H1 Y1 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Anastasio Henzenberger die Pfründe in Untereggen (1701.12.22)
              • StiASG, Urk. H1 Y2 Abt Leodegar [Bürgisser] bestätigt Anastasio Henzenberg auf seine Bitte hin als Pfarrer in Untereggen Pfarrer in Untereg... (1701)
              • StiASG, Urk. H1 Y3 Hauptmann Gabriel Hädener, Adam Rieder im hinteren Hof, Augustin Suter, Jakob Moser im vorderen Hof, Hans Lehner in der ... (1703.08.20)
              • StiASG, Urk. H1 Y4 Abt Leodegar [Bürgisser] bewilligt der Gemeinde Untereggen einen eigenen Pfarrer (1703)
              • StiASG, Urk. H1 Y5 Bestallungsbrief für den Mesmer in Untereggen (1704)
              • StiASG, Urk. H1 Y6 Das Abzugsgeld für die neu gestiftete Pfarrpfründe Untereggen beträgt einen Kreuzer für jeden Gulden (1754.02.01)
              • StiASG, Urk. H1 Y7 Der verstorbene ehemalige Pfarrer von Bernhardzell und Sekretär des St. Galler Landkapitels Johannes Lehner von Unteregg... (1763.09.01)
              • StiASG, Urk. H1 Y8 Der St. Galler Offizial erklärt willkürliche Verkäufe von Kirchenstühlen unter den Kirchgemeindemitgliedern von Unteregg... (1763.12.23)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 13 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen