Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. H2 Aa4 Der Statthalter des Klosters St. Gallen Bernhard Hardtmann bestätigt, dass der Zins den der Gossauer Frühmesser entricht... (1626.06.04)
              • StiASG, Urk. H2 Aa5 Bestätigung der neu gestifteten Kaplanei St. Katharina in Gossau (1735.04.18)
              • StiASG, Urk. H2 Aa5a Bestätigung der neu gestifteten Kaplanei St. Katharina in Gossau (1735.04.18)
              • StiASG, Urk. H2 Aa6 Abt Pius [Reher] entscheidet im Streit zwischen dem Pfleger der Pfarrkirche Berg mit dem Kaplan von Gossau, dass gemäss ... (1652.10.26)
              • StiASG, Urk. H2 Aa7 Der Kaplan Sabinus Wermelinger von Gossau bittet Abt Pius [Reher] die Pfarrpfründgüter für sechs Jahre einem Vertrauten ... (1646.02.21)
              • StiASG, Urk. H2 Aa8 Der Kaplan Sabinus Wermelinger von Gossau gibt, mit Bewilligung Abt Pius [Rehers], die Güter der Pfründe Gossau dem ehem... (1646)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9a Christoph Studer von Tablat, unehelicher Sohn des Hauptmanns Joshue Studer von Winkelbach und der Elisabeth Bersinger, w... (1613.03.14)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9b Georg Bildstein von Meersburg wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1618.03.05)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9c Valentin Oth von Basendingen wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1621.03.30)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9d Michael Jakober von Unterwalden wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1623.07.04)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9e Wolfgang Schmid von Unterwalden wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1626.01.24)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9f Mathias Molitor "Meringensis" wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1636.03.04)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9g Georg Faller wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1640.06.11)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9h Sabinus Wermelinger von Ruswil wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1644.07.14)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9i Jakob Karpf von Rottweil wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1649.10.25)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9k Johann Martin Epprecht aus der Diözese Konstanz wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1659.08.15)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9l Johann Joseph von Hospental wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1673.04.22)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9m Notker Stadelmann von Mörschwil wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1696.06.09)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9n Markus Dietschin von Altstätten wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1698.11.20)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9o Johann Jakob Rüssi wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1710.09.04)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9p Franz Augustin Haffner von Wil, Doktor der Theologie, wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1719.10.07)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9q Josef Anton Custor wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1723.12.22)
              • StiASG, Urk. H2 Aa9r Karl Joseph ab Egg wird Frühmesser in der Pfarrei Gossau (1740.11.24)
              • StiASG, Urk. H2 Aa10 Der St. Galler Offizial Iso Walser genehmigt dem Kaplan der Pfarrei Gossau Ulrich Schweiss zehn "orgys" Holz für vier Ja... (1765.06.28)
              • StiASG, Urk. H2 Aa11a Hans Geriner, Ammann Abt Eglolfs von St. Gallen, urteilt dass Konrad im Baumgarten, genannt Ufreht, Bürger zu St. Gallen... (1436.04.24)
              • StiASG, Urk. H2 Aa11b Hans Geriner, Ammann Abt Kaspars von St. Gallen zu Gossau, bestätigt, dass Konrad im Baumgarten genant Ufreht, den Zins ... (1447.05.12)
              • StiASG, Urk. H2 Aa11c Konrad Herschi von Mettendorf in der Vogtei Oberberg verkauft Ulrich Meyer, wohnhaft auf dem Kirchhof des Klosters St. G... (1567.04.05)
              • StiASG, Urk. H2 Aa11d Friedrich Künzli aus Hohfirst im Gericht Waldkirch in der Vogtei Oberberg verkauft Mathias Mertz von Mörschwil einen jäh... (1589.07.29)
              • StiASG, Urk. H2 Bb5 Eberhard von Ramschwag verleiht dem Pfarrer Hans Hutter von Dornbirn die Pfarre und Kirche mit sämtlichen zugehörigen Gü... (1432.12.13)
              • StiASG, Urk. H2 Bb6 Eberhard von Ramschwag verleiht dem Pfarrer Hans Hutter von Dornbirn die Pfarrei und Kirche mit sämtlichen zugehörigen G... (1432.08.12)
              • StiASG, Urk. H2 Bb8a Der Pfarrer von Waldkirch Clemens Müller und Ammann sowie ganze Gemeinde Waldkirch vergleichen sich dahingehend, dass di... (1556.04.11)
              • StiASG, Urk. H2 Bb8b Der Pfarrer von Waldkirch Clemens Müller und der Ammann sowie ganze Gemeinde Waldkirch vergleichen sich dahingehend, das... (1633.03.01)
              • StiASG, Urk. H2 Bb9 Urteil des Appellationsgerichts im Streit zwischen dem Bürgermeister und Nikolaus Tägen, dem Schaffner des Klosters St. ... (1565.02.08)
              • StiASG, Urk. H2 Bb10 Abt Bernhard [Müller] schenkt dem Ammann, dem Gericht und der ganzen Kirchgemeinde von Waldkirch 35 Gulden für ihre neu ... (1612.11.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb11 Entscheid, dass Simon Burgstaller von Waldkirch und Mitbesitzer des Hofs Thal in der Pfarrei Waldkirch für die Erhaltung... (1668.05.17)
              • StiASG, Urk. H2 Bb12 Entscheid im Streit zwischen der Pfarrei Gossau und der Pfarrei Waldkirch um die Höfe Rötelbach und Rickenhub wird entsc... (1676.02.24)
              • StiASG, Urk. H2 Bb13 Der Schultheiss Johann Franz von und zu Mammertshofen beschliesst mit dem Ammann Benjamin Burgstaller, Jakob Zwicker, Ha... (1691.12.28)
              • StiASG, Urk. H2 Bb13a Abgabenverzeichnis betreffend die Bau- und Reparaturarbeiten in Pfarrhof und Pfarrpfründe Waldkirch (1700.01.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb14 Vergleich zwischen dem Kirchenpfleger Johannes Müller und der Gemeinde Waldkirch über die Reparaturen und Unterhaltsarbe... (1720.09.11)
              • StiASG, Urk. H2 Bb15 Vergleich zwischen dem Pflegeamt des Klosters St. Katharina der Stadt St. Gallen und der Pfarrpfründe von Waldkirch über... (1728.11.02)
              • StiASG, Urk. H2 Bb15alpha Auflistung des Neugereuts auf dem Hof Ronwil, welches der Pfarrer von Waldkirch nutzt (1728.11.02)
              • StiASG, Urk. H2 Bb16 Vergleich zwischen der Statthalterei von St. Gallen und der Pfarrpfründe Waldkirch über den Neugereutzehnt in Waldkirch (1756.07.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb17 Privileg für die Gemeinde Waldkirch, dass das Hintersassengeld, Hochzeitsgaben und die Degenbusse für die Bezahlung des ... (1662.03.14-1668.11.24)
              • StiASG, Urk. H2 Bb18 Nachdem in Waldkirch ein neuer Pfarrhof gebaut wird, verkaufen Ammann Simyon Burgstaller und Pfarrer sowie Kirchenpflege... (1682.07.06)
              • StiASG, Urk. H2 Bb19a Bestallungsbrief für den Schulmeister in Waldkirch (1734.11.12)
              • StiASG, Urk. H2 Bb19b Bestallungsbrief für den Schulmeister in Waldkirch (1744.11.02)
              • StiASG, Urk. H2 Bb19c Bestallungsbrief für den Schulmeister in Waldkirch (1764.04.17)
              • StiASG, Urk. H2 Bb20a Der Amtmann Sebastian Studerus von Waldkirch, das Gericht und die Gemeinde bitten Abt Coelestin [Gugger von Staudach], d... (1744.11.02)
              • StiASG, Urk. H2 Bb20b Erneuerung des Revers von 1744 über die Wahl des Schulmeisters in Waldkirch (1744.11.02)
              • StiASG, Urk. H2 Bb21a Wohltätige Stiftung des kinderlosen Anton Aigenmann, Bruderschaftsrat von Rickenhus in der Pfarrei Waldkirch (1754.06.07)
              • StiASG, Urk. H2 Bb21b Wohltätige Stiftung über das Vermächtnis des kinderlosen Anton Aigenmann, Bruderschaftsrat von Rickenhus in der Pfarrei ... (1754.06.07-)
              • StiASG, Urk. H2 Bb21c Aufteilung der Zinsen aus der wohltätigen Stiftung des kinderlosen Anton Aigenmann, Bruderschaftsrat von Rickenhus in de... (1755.11.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb21d Protokoll des Offizials Iso Walser über die Armeleutestiftung des verstorbenen Anton Aigenmann, Bruderschaftsrat von Ric... (1762)
              • StiASG, Urk. H2 Bb21e Erläuterung der Armenleutestiftung des verstorbenen Anton Aigenmann, Bruderschaftsrat von Rickenhus in der Pfarrei Waldk... (1762.07.24)
              • StiASG, Urk. H2 B22 Vergleich zwischen der Statthalterei von St. Gallen und der Pfarrpfründe Waldkirch über den Neugereutzehnt in Waldkirch (1756.07.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb23 Nachdem der Pfarrei Waldkirch weder genug Geld noch eine Stiftung für den Unterhalt der Kapuziner besitzen, ordnet der S... (1763.04.08)
              • StiASG, Urk. H2 Bb24a Abt Ulrich [Rösch] verleiht dem Priester und Stiftskaplan von Bischofszell Konrad Jung die Pfarrpfründe in Waldkirch (1486.12.22)
              • StiASG, Urk. H2 Bb24b Christoph Studer von Sulzberg wird als Pfarrer in Waldkirch präsentiert (1616.05.14)
              • StiASG, Urk. H2 Bb24c Johannes Spengler von Konstanz wird als Pfarrer in Waldkirch präsentiert (1635.08.01)
              • StiASG, Urk. H2 Bb24d Oswald Haffner aus der Diözese Konstanz wird als Pfarrer in Waldkirch präsentiert (1673.06.14)
              • StiASG, Urk. H2 Bb25 Der Kardinalpriester und päpstliche Vikar Antonius Maria übergibt dem St. Galler Offizial Iso Walser eine Reliquie der G... (1761.01.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb26 Zertifikat der Reliquie der Gebeine des Heiligen Coelestin für die Pfarrkirche Waldkirch (1763.07.26)
              • StiASG, Urk. H2 Bb27 Übergabedokument der Reliquie der Gebeine des Heiligen Coelestin an die Pfarrkirche in Waldkirch (1763.08.24)
              • StiASG, Urk. H2 Bb28 Kostenaufstellung für die Übergabe der Reliquie der Gebeine des Heiligen Coelestin an Waldkirch (1763.10.06)
              • StiASG, Urk. H2 Bb29 Offizial Iso Walser bestätigt den Unterhalt der neuen Freischule in Waldkirch (1762.12.28)
              • StiASG, Urk. H2 Bb30 Der Statthalter und St. Galler Kapitular Placidus Lieber stellt Ammann und Gemeinde Waldkirch ein Privileg über das Hint... (1765.07.11)
              • StiASG, Urk. H2 Bb31a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche in Waldkirch einen privilegierten Altar (al... (1745.09.09)
              • StiASG, Urk. H2 Bb31b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche in Waldkirch einen privilegierten Altar (al... (1753.01.09)
              • StiASG, Urk. H2 Bb32a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Skapulierbruderschaft in der neuen Kirche in Waldkirch einen privilegierten Altar (alt... (1745.09.09)
              • StiASG, Urk. H2 Bb32b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Skapulierbruderschaft in der neuen Kirche in Waldkirch einen privilegierten Altar (alt... (1753.01.08)
              • StiASG, Urk. H2 Bb33 Offizial Iso Walser erlaubt Ammann Josef Schildknecht und ganzer Gemeinde von Waldkirch, dass auf dem sogenannten Kirche... (1766.08.25)
              • StiASG, Urk. H2 Bb34 Der St. Galler Offizial Antonius Betschart weist die Bitte auf die Änderung des jährlichen Mesmerbrots in Waldkirch zurü... (1705.05.23-1770.03.04)
              • StiASG, Urk. H2 Bb35a Josef Anton Studer von Mooshueb und Johann Jakob Schaffhauser aus Wilen bürgen für den neuen Mesmer in Waldkirch Anton Z... (1770.02.14)
              • StiASG, Urk. H2 Bb35b Bestallungsbrief für den Mesmer in Waldkirch (1771.02.20)
              • StiASG, Urk. H2 Bb36 Der St. Galler Offizial Iso Walser verbietet die aktuelle mit St. Gallen nicht vereinbarte Bestallung des neuen Mesmers ... (1771.02.23)
              • StiASG, Urk. H2 Bb37 Der St. Galler Offizial protestiert gegen die unerlaubte Absetzung des Mesmers in Waldkirch und verweist auf die korrekt... (1774.12.28)
              • StiASG, Urk. H2 Bb38 Pfarrer Franziskus Kessler, Kirchenpfleger Sebastian Studerus und Johannes Pfister aus dem Gericht Waldkirch verkaufen, ... (1713.09.18)
              • StiASG, Urk. H2 Bb39 Einigung zwischen der Pfarrpfründe Waldkirch und dem Pflegeamt St. Katharina in St. Gallen bezüglich des Neugereutzehnts... (1781.02.17)
              • StiASG, Urk. H2 Bb40 Der Ammann von Waldkirch Anton Schaffhauser verlangt, dass die Beschwerden bezüglich Reparaturarbeiten und Erweiterung d... (1781.12.27)
              • StiASG, Urk. H2 Bb41 Rechnung für die Reparaturarbeiten an der Gipsdecke, an Malereien und Stuck in der Kirche Waldkirch (1782)
              • StiASG, Urk. H2 Cc1 Der ehemalige Pfarrer Christian Bötscher von Waldkirch stiftet der Frühmesspfründe in Waldkirch 400 Gulden und erhält da... (1787.01.30)
              • StiASG, Urk. H2 Cc2 Der Notar Gallus Joseph Germann bestätigt, dass Abt Joseph [von Rudolphi] nach Bitten derer von Waldkirch die alte Kapla... (1735.04.13)
              • StiASG, Urk. H2 Cc3 Stiftungs- und Bestätigungsbrief für die reaktivierte Kaplanei in Waldkirch (1736.01.24)
              • StiASG, Urk. H2 Cc3a Stiftungs- und Bestätigungsbrief für die reaktivierte Kaplanei in Waldkirch (1736.01.24)
              • StiASG, Urk. H2 Cc4 Zinsurbar der Frühmesspfründe in Waldkirch (1516.11.18)
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen