|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H3 Dd1 Vertreter der Pfarrei St. Otmar zu Andwil, ehedem Teil der Pfarrei Gossau, in der Vogtei Oberberg gelegen, bestätigen, v... (1731.11.29)
StiASG, Urk. H3 Dd1.1a Konzessions- und Bestätigungsbrief der neu errichteten Pfarrei Andwil (1731 (ca.))
StiASG, Urk. H3 Dd3 Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Franziskus Columbanus Bürcke aus der Diözese Konstanz als Pfarrer der neuen Pfarre... (1732.07.16)
StiASG, Urk. H3 Dd4 Weihe der neuen Pfarrkirche in Andwil (1737.11.20)
StiASG, Urk. H3 Dd5 Sebastian Contamin bestätigt, dass der verstorbene Karl Schildknecht für seine Geldspende an die Kirche Andwil und das W... (1752.01.28)
StiASG, Urk. H3 Dd6 Der St. Galler Offizial Johann Baptist Germann befiehlt jedem Pfarrangehörigen von Andwil, der einen Pflug führt, dem Pf... (1743.08.03)
StiASG, Urk. H3 Dd7 Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Otmar in Andwil den vollständigen Ablass (1746.04.27)
StiASG, Urk. H3 Dd8 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche St. Otmar in Andwil einen privilegierten Al... (1746.04.27)
StiASG, Urk. H3 Dd9a Papst Benedikt XIV. genehmigt der neuen Kirche St. Otmar in Andwil einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1753.05.04)
StiASG, Urk. H3 Dd9b Papst Benedikt XIV. genehmigt der neuen Kirche St. Otmar in Andwil einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1753.05.02)
StiASG, Urk. H3 Dd10 Kirchen- und Sitzordnung (Stuhlordnung) in der Pfarrkirche Andwil (1764.05.08)
StiASG, Urk. H3 Dd11 Josef Dürlewanger von Niderarnegg stiftet der Pfarrei Andwil 500 Gulden für Messen, die Armenstiftung und die Errichtung... (1765.12.17)
StiASG, Urk. H3 Dd12 Anna Barbara Elser von Andwil stiftet dem Altarssakrament der Pfarrkirche in Andwil 300 Gulden, aus dessen Zins eine Mon... (1768.12.16)
StiASG, Urk. H3 Dd13 Bericht über die Wahl des neuen Mesmers in Andwil, wo nach Wahlwiederholung Johann Otmar Elser für ein Jahr gewählt und ... (1772.06.15)
StiASG, Urk. H3 Dd14 Der Major Jakob Anton Grütter und Joseph Ledergerber bürgen für den neuen Mesmer in Andwil Johann Otmar Elser (1772.06.18)
StiASG, Urk. H3 Dd15 Wohltätige Stiftung der Jungfrau Maria Othmara Egli von Andwil ab der Linden über insgesamt 350 Gulden: 50 Gulden für ei... (1775.08.03)
StiASG, Urk. H3 Ee1 Ammann und Gericht zu Niederwil bestätigen, von Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, durch Trennung von d... (1731.11.29)
StiASG, Urk. H3 Ee1a Konzessions- und Bestätigungsbrief der neu errichteten Pfarrei Niederwil (1731.11.29)
StiASG, Urk. H3 Ee1b Konzessions- und Bestätigungsbrief der neu errichteten Pfarrei Niederwil (1731.11.29)
StiASG, Urk. H3 Ee1c Nachdem die Kirche in Gossau abgebrannt ist, erlaubt Obervogt und Freiherr von Thurn und dann der St. Galler Offizial Be... (1731.08.07)
StiASG, Urk. H3 Ee1d Standortüberlegungen, nachdem der St. Galler Offizial die Errichtung eine eigenen Pfarrkirche in Niederwil genehmigt hat (1731.09.26)
StiASG, Urk. H3 Ee3 Weihe der neuen Pfarrkirche in Niederwil (1737.11.20)
StiASG, Urk. H3 Ee4 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Pfarrkirche in Niederwil einen privilegierten Alta... (1751.11.18)
StiASG, Urk. H3 Ee5 Papst Benedikt XIV. gewährt allen Katholikinnen und Katholiken, die die St. Eusebius-Kirche in Niederwil am Festtag ihre... (1752.07.29)
StiASG, Urk. H3 Ee6 Abt Beda [Angehrn] entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrvikar Amadeus Bossart von Niederwil und den Bewohnern von Bür... (1770.07.04)
StiASG, Urk. H3 Ee7 Vinzenz Mayer, Guardian des Minoritenklosters St. Viktorsberg, sowie sein Vikar Fr. Gerhard Schmolger und der Prokurator... (1771.01.25)
StiASG, Urk. H3 Ff1 Papst Innozenz IV. erlaubt Abt und Konvent von St. Gallen, bei Vakanz die Einkünfte der Pfarrkirche Wil selbst zu nutzen... (1248.09.07)
StiASG, Urk. H3 Ff2 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Abt von Salem, das Kloster St. Gallen bei der Durchsetzung seines Privilegs betreffend d... (1248.09.07)
StiASG, Urk. H3 Ff3 Heinrich von Iberg setzt Burkhard Om in die Altarpfründe St. Peter in Wil ein (1283.12.31)
StiASG, Urk. H3 Ff5 Papst Nikolaus IV. beauftragt den Propst von St. Peter am Perlach zu Augsburg, für die Rückerstattung der der Kaplanei S... (1291.08.18)
StiASG, Urk. H3 Ff6 Bischof Heinrich von Konstanz beauftragt die Dekane in Bussnang und Arbon, die in der inserierten Papsturkunde ergangene... (1297.04.24)
StiASG, Urk. H3 Ff8 Der Schultheiss von Wil bestätigt die Jahrzeitstiftung von Hans und Eberhard Kaufmann von Wil an den Leutpriester in Wil (1347.07.11)
StiASG, Urk. H3 Ff9 Hermann Kupferschmid, Bürger zu Wil, stiftet in der Kirche Wil Jahrzeiten für sich und seine Gemahlin (1353.11.29)
StiASG, Urk. H3 Ff10 Die Stadt Wil erhält von Abt Kuno von St. Gallen und dem Leutpriester zu Wil die Erlaubnis zu einem Gottesdienst für die... (1410.02.19)
StiASG, Urk. H3 Ff11 Der Schultheiss von Wil, Rudolf von Steinach, entscheidet im Streit zwischen Bürgi Bub Kräger und dem Leutpriester Johan... (1424.07.04)
StiASG, Urk. H3 Ff12 Der Schultheiss, der Rat und die Bürger der Stadt Wil im Thurgau können dem Spital mit Zustimmung von Abt Kaspar von St.... (1442.09.07)
StiASG, Urk. H3 Ff13 Schiedsleute entscheiden im Streit zwischen Hans Spitzli, Leutpriester zu Wil, und Heini Fer wegen eines jährlichen Zins... (1442.06.19)
StiASG, Urk. H3 Ff13a Schiedsleute entscheiden im Streit zwischen Hans Spitzli, Leutpriester zu Wil, und Heini Fer wegen eines jährlichen Zins... (1442.04.03)
StiASG, Urk. H3 Ff14 Der Priester Johans (Johann) Kündigmann, derzeit Leutpriester zu Wil, bestätigt, dass, unter Einwilligung des Abtes Kasp... (1449.04.27)
StiASG, Urk. H3 Ff15 Der Offizial der Konstanzer Kurie entscheidet im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Vikar der Pfarrkirche Wi... (1458.10.24)
StiASG, Urk. H3 Ff16 Nachdem sich der Vikar der Pfarrkirche Wil, Johannes Buchberger, trotz Verurteilung zu einer Geldstrafe von 175 Gulden a... (1459.10.13)
StiASG, Urk. H3 Ff17 Der Leutpriester von Wil, Johann Buchberg, einigt sich mit dem St. Galler Pfleger Ulrich [Rösch], dass sämtliche Wiesen ... (1460.01.17)
StiASG, Urk. H3 Ff17a Der Wiler Bürger Rutschmann Grütter stiftet dem Leutpriester von Wil, Johann Buchberg, 15 Schilling aus dem Haus, der Ho... (1474.06.08)
StiASG, Urk. H3 Ff18a Der Hofammann Lienhard Schnider von Wil urteilt als Appellationsinstanz im Streit zwischen dem Pfarrer, Meister Jakob Sc... (1528.04.29)
StiASG, Urk. H3 Ff18b Hans Einkehrmann von Wallenwil verkauft Kleinhans Baumgarter von Steinach einen jährlichen Zins von 5 Schilling und eine... (1528.07.01)
StiASG, Urk. H3 Ff19 Der Hofammann Sebastian Ülin entscheidet im Streit zwischen dem Konventualen von St. Gallen und Pfarrer von Wil, Jakob S... (1550.02.06)
StiASG, Urk. H3 Ff19a Der Statthalter und Kollator der Pfarrpfründe von Wil, Jakob Juppli, kauft von Georg Birenstil von Geftenau einen jährli... (1592.02.26)
StiASG, Urk. H3 Ff21 Der Statthalter, der Schultheiss sowie die oberen und unteren Räte teilen die vom verstorbenen Hauptmann Hans Ledergerwe... (1623.03.15)
StiASG, Urk. H3 Ff22 Der Statthalter, der Schultheiss und die Räte von Wil gestatten dem Pfarrer von Wil, Johann Wildrich, eine Wasserleitung... (1625.03.06)
StiASG, Urk. H3 Ff23 Der Schultheiss und der Rat von Wil beschliessen, dass die Besitzer des Hofs Greutisberg die dortige Kapelle jetzt und i... (1634.01.13)
StiASG, Urk. H3 Ff24a Einsetzung der Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in der Stadt Wil (1635.02.19)
StiASG, Urk. H3 Ff24b Statuten der Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in der Stadt Wil (1567.01.20)
StiASG, Urk. H3 Ff24c Papst Urban VIII. bestätigt die Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau in der Stadt Wil und gewährt der Kirche in Wil den A... (1623.12.23)
StiASG, Urk. H3 Ff24d Papst Urban VIII. bestätigt die Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau in der Stadt Wil (1624.06.26)
StiASG, Urk. H3 Ff25 Abt Pius [Reher] tauscht mit Abt Placidus von Fischingen die Pfarrei Bettwiesen gegen die Pfarrei Trungen, wobei Bettwie... (1646.06.15)
StiASG, Urk. H3 Ff26 Auszug aus dem Bestallungsbrief für den Mesmer von Wil bezüglich dessen Pflichten, Aufgaben und Bezahlung (1699)
StiASG, Urk. H3 Ff26a Jakob Schenckli von Wil wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1522.08.25)
StiASG, Urk. H3 Ff26b Jakob Schenckli von Wil legt sein Amt als Pfarrer in Wil zurück (1532.07.13)
StiASG, Urk. H3 Ff26c Jakob Schenckli von Wil legt sein Amt als Pfarrer in Wil zurück (1532.07.13)
StiASG, Urk. H3 Ff26d M. Venerandus von Breitfeld wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1611.12.20)
StiASG, Urk. H3 Ff26e Johannes Georg Lutz von Überlingen wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1613.12.10)
StiASG, Urk. H3 Ff26f Georg Haymoos von Immenstadt wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1616.08.06)
StiASG, Urk. H3 Ff26g Abt Bernhard [Müller] präsentiert Johann Wildrich von Unterwalden als Pfarrer in Wil (1626.02.03)
StiASG, Urk. H3 Ff26h Johannes Wildrich von Unterwalden wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1626.02.03)
StiASG, Urk. H3 Ff26i Laurentius von Beroldingen von Uri, Dr. der Theologie, wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1630.07.26)
StiASG, Urk. H3 Ff26k Balthasar Schmied von Kirchheim in der Diözese Augsburg wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1643)
StiASG, Urk. H3 Ff26l Placidus Meile aus der Diözese Konstanz wird als Pfarrer in Wil präsentiert (1658.10.17)
StiASG, Urk. H3 Ff27a Konrad Grütter von Wil erhält vom Schultheiss und dem Rat der Stadt Wil die St. Agatha Pfründe, die zur Nikolauskirche i... (1528.03.12)
StiASG, Urk. H3 Ff27b Johann Balthasar Engel von Frauenfeld wird als Kaplan in Wil präsentiert (1612.10.15)
StiASG, Urk. H3 Ff27c Christian Franz von Luzern wird als Kaplan in Wil präsentiert (1612.02.18)
StiASG, Urk. H3 Ff27d Konrad Maier von Wil wird als Kaplan in Wil präsentiert (1612.10.18)
StiASG, Urk. H3 Ff27e Jodok Meyer von Luzern wird als Kaplan in Wil präsentiert (1612.04.30)
StiASG, Urk. H3 Ff27f M. Melchior Randli von Wil wird als Kaplan in Wil präsentiert (1614.03.21)
StiASG, Urk. H3 Ff27g Johann Joachim Mohr von Allenspach wird als Kaplan in Wil präsentiert (1621.04.20)
StiASG, Urk. H3 Ff27h Georg Bettlang von Meckingen wird als Kaplan in Wil präsentiert (1622.12.17)
StiASG, Urk. H3 Ff28 Oswald Rost von Bronschhofen verkauft dem Priester der St. Arbogast Pfründe, Ulrich Herzog, zugehörig zur St. Peterskirc... (1518.06.16)
StiASG, Urk. H3 Ff30 Quittung des Offiziums von Konstanz nach erbrachter Leistung (praestitis praestandis) von Priester Georg Heumoos in der ... (1616.08.31)
StiASG, Urk. H3 Ff31 Eintrag aus dem Jahrzeitbuch der Stadt Wil über die Jahrzeitstiftung der verstorbenen Eva Schenck von Castell, Frau von ... (1620.03.29)
StiASG, Urk. H3 Ff32 Wohltätige Stiftungen des ehemaligen Schultheissen und Bannherrn der Stadt Wil, Franz Müller (1724.02.10)
StiASG, Urk. H3 Ff33 Der Erzbischof Giovanni Battista Barni gewährt Wil, jeweils am ersten Feiertag im Monat fünf gesonderte Messen für das h... (1738.01.05)
StiASG, Urk. H3 Ff34 Der Pfleger der Pfründe Wil, Peter Andreas Müller, und seine Frau Anna Margaretha Müller stiften der Kirche St. Nikolaus... (1749)
StiASG, Urk. H3 Ff35a Frau Anna Margaretha Müller stiftet mit Bewilligung ihres Mannes Peter Andreas Müller, Pfleger der Pfarrpfründe der Stad... (1749.07.19)
StiASG, Urk. H3 Ff35b Frau Anna Margaretha Müller stiftet mit Bewilligung ihres Mannes Peter Andreas Müller, Pfleger der Pfarrpfründe der Stad... (1749.07.19)
StiASG, Urk. H3 Ff36 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bestätigt die Stiftung von Anna Margaretha Müller und ihrem Mann Peter Andreas Mülle... (1749)
StiASG, Urk. H3 Ff37 Erlaubnis für eine Morgenmesse zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria in der Kirche St. Nikolaus (1751.12.11)
StiASG, Urk. H3 Ff38 Der verstorbene Altschultheiss der Stadt Wil, Johann Nikolaus Kienberger, stiftet eine Vigil und einen Jahrtag sowie ein... (1783.05.07)
StiASG, Urk. H3 Ff39a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Skapulierbruderschaft für ihren Altar in der Kirche St. Nikolaus in Wil einen Ablass (1743.07.10)
StiASG, Urk. H3 Ff39b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Skapulierbruderschaft für ihren Altar in der Kirche St. Nikolaus in Wil einen Ablass (1751.01.22)
StiASG, Urk. H3 Ff39c Papst Benedikt XIV. genehmigt der Skapulierbruderschaft für ihren Altar in der Kirche St. Nikolaus in Wil einen Ablass (1751.08.07)
StiASG, Urk. H3 Ff40 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Pfarrkirche St. Peter in Wil einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1749.01.16)
StiASG, Urk. H3 Ff41a Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Nikolauskirche Wil einen vollständigen Ablass (1749.05.13)
StiASG, Urk. H3 Ff41b Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Nikolauskirche Wil einen vollständigen Ablass (1754.06.18)
StiASG, Urk. H3 Ff42 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Kirche St. Peter in Wil am St. Peter und Paulstag (29. Juni) einen vollständigen Ablas... (1748.11.07)
StiASG, Urk. H3 Ff43a Papst Benedikt XIII. genehmigt der Rosenkranz-Erzbruderschaft in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Wil einen privilegierte... (1725.08.14)
StiASG, Urk. H3 Ff43b Papst Benedikt XIII. genehmigt der Rosenkranz Erzbruderschaft in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Wil einen privilegierte... (1761.08.07)
StiASG, Urk. H3 Ff44 Testament von Hans Melchior Müller, Kustos von Wil (1709.02.15)
StiASG, Urk. H3 Ff45 Bestätigung der neuen Pfarrei in Wil durch den Vikar von Konstanz (1630.01.08)
StiASG, Urk. H3 Ff46 Georg Müller jung von Steinhus, Schultheiss und Bürger von Wil, stiftet für sich, seine Frau Barbara Müller, ihre Kinder... (1772.06.18)
StiASG, Urk. H3 Gg1 Abt Hermann von St. Gallen stiftet eine Messe am Katharinen-Altar in der Kirche St. Nikolaus in Wil (1351.01.19)
StiASG, Urk. H3 Gg2 Abt Hermann und der Konvent von St. Gallen setzen die Rechte und Pflichten der neuen Pfründe am Katharinenaltar in der K... (1351.02.18)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 33 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|