|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. H4 Ji1 Abt Gallus [Alt] bestimmt, dass nur der Helfer der Pfarrkirche St. Josef in Zuzwil die der Kirche gestifteten Jahrzeiten... (1673.01.03)
StiASG, Urk. H4 Ji2 Abt Augustin II. Reding übersendet der Kirche St. Josef in Zuzwil Teile von Knochenreliquien der Heiligen Jucundus, Boni... (1676.08.18)
StiASG, Urk. H4 Ji2a Der Priester Placidus Bridler erhält vom apostolischen Nuntius in Luzern die Erlaubnis, Beerdigungen in Zuzwil nach dem ... (1675.03.10)
StiASG, Urk. H4 Ji3a Papst Innozenz XI. gewährt den Besuchern der Kirche St. Josef in Zuzwil den vollständigen Ablass (1684)
StiASG, Urk. H4 Ji3b Papst Benedikt XIV. gewährt den Besuchern der Kirche St. Josef in Zuzwil den vollständigen Ablass (1751.11.18)
StiASG, Urk. H4 Ji4 Das St. Galler Offizialat entscheidet im Streit zwischen den Kirchengenossen von Zuzwil und den Bewohnern von Leuberg, o... (1723.06.17)
StiASG, Urk. H4 Ji5 Abt Joseph [von Rudolphi] bestimmt im Streit zwischen den Kirchgenossen von Zuzwil und den Bewohnern von Leuberg, dass d... (1725.04.09)
StiASG, Urk. H4 Ji6 Der St. Galler Offizial Nikolaus Schmier bestätigt, dass die Gemeinde Zuzwil, vertreten durch den Vogt Joseph Claus und ... (1728.04.15)
StiASG, Urk. H4 Ji7 Johann Baptist Germann von Ebnet wird als Nachfolger des Pfarrers von Zuzwil, Joseph Ignaz Marti, gewählt, beworben habe... (1764.09.02)
StiASG, Urk. H4 Ji8 Der St. Galler Offizial Innozenz Herter von Hertler legt im Streit zwischen dem Pfarrer und den Stiftungen an die Pfründ... (1756.01.19)
StiASG, Urk. H4 Ji9 Das St. Galler Offizialat befiehlt der Bruderschaft Zuzwil, nicht mehr als 1000 Mitglieder aufzunehmen und auch kein Pfa... (1765.07.06)
StiASG, Urk. H4 Ji10 Johann Baptist Germann, der Vogt Johannes Joseph und der Pfleger Anton Wick bestätigen, dass der St. Galler Offizial der... (1766.03.20)
StiASG, Urk. H4 Ji11 Johann Baptist Germann, der Vogt Johannes Joseph und der Pfleger Anton Wick bestätigen, dass der St. Galler Offizial der... (1766.09.10)
StiASG, Urk. H4 Kk1 Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet bestätigt dem Kloster St. Gallen die Übertragung des Ackers mit dem daraufliegenden ... (1366.07.03)
StiASG, Urk. H4 Kk2 Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet verkauft Johannes Keller von Lenggenwil und Cumin Loppe von Zuzwil, Kirchenpfleger v... (1429.08.24-1429.08.27)
StiASG, Urk. H4 Kk3 Entscheid im Streit zwischen der Pfarrei Lenggenwil und der Kirche zum Heiligen Kreuz über den Zehnten aus Kenzenau, das... (1553.11.27)
StiASG, Urk. H4 Kk4a Urbar der Kirche Lenggenwil (1557)
StiASG, Urk. H4 Kk4b Die Bürgen Jos Keller und Hansbub Bottschy von Lenggenwil schulden anstelle von Adam Brandenberger von Lenggenwil dem Ha... (1558.04.19)
StiASG, Urk. H4 Kk5 Abt Pius [Reher] bestätigt, dass beide Pfarrgemeinden von Helfenschwil und Lenggenwil zu Bau und Unterhalt des neuen Pfa... (1642.02.19)
StiASG, Urk. H4 Kk6 Notiz zum Streit zwischen Kaspar Aygenmann von Lenggenschwil und der dortigen Pfarrkirche, dass das Lehen von Kaspar Ayg... (1683.03)
StiASG, Urk. H4 Kk7 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrherrn von Heilig Kreuz und dem Kirchenpfleger von Lenggenwil einerseits und Joachi... (1693.12.02)
StiASG, Urk. H4 KK8 Entscheid des Pfalzrats, dass die Bewohner der neuen 30 Häuser von Zuzwil genauso verpflichtet sind, den Bau des Pfarrho... (1698.05.30)
StiASG, Urk. H4 Kk9 Entscheid des Pfalzrats im Streit zwischen dem Kirchenpfleger von Lenggenwil, Markus Anton Müller, einerseits und dem We... (1720.06.19)
StiASG, Urk. H4 KK10 Die Pfarrgemeinde von Lenggenwil bittet Abt Joseph [von Rudolphi], einen Pfarrhof in Lenggenwil zu bauen und verpflichte... (1723.09.17)
StiASG, Urk. H4 Kk11 Entscheid, dass das neu gebaute Haus von Hans Georg Keller am Laupenrain zwischen den Pfarreien Henau und Lenggenwil zur... (1728.10.11)
StiASG, Urk. H4 Kk12 Weihe der neuen Kirche St. Mauritius in Lenggenwil (1737.11.20)
StiASG, Urk. H4 Kk13 Erlaubnis des St. Galler Vikars und Offizials, dass die Pfarrei Lenggenwil und die Rosenkranzbruderschaft monatlich eine... (1736.03.07)
StiASG, Urk. H4 Kk14a Der St. Galler Offizial Bernhard Frank von Frankenberg entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer von Henau, Anton Strau... (1736.05.16)
StiASG, Urk. H4 Kk14b Die Inhaber der Höfe Oberhub und Niederhub, Ebnet, Städele, Ehrenzell und Thurein gehören nicht mehr zur Pfarre Henau, s... (1747.10.30)
StiASG, Urk. H4 Kk15 Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Mauritius in Lenggenwil einen vollständigen Ablass (1753.05.04)
StiASG, Urk. H4 Kk16 Einigung zwischen dem Mesmer von Lenggenwil und dem Alt Mesmer Jakob Lenz, Besitzer des Guts im Gjüch bei Lenggenwil, da... (1769.07.15)
StiASG, Urk. H4 Kk16alpha Der Kirchenpfleger Josef Keller von Lenggenwil bezeugt dem St. Galler Offizial, dass der Mesmer Jakob Lenz mit dem alt M... (1769 (ca.))
StiASG, Urk. H4 Kk17 Der St. Galler Offizial Iso Walser gestattet dem Pfarrer von Lenggenwil, Anton Helfenberger, in der oberen Stube des Pfa... (1772.11.29)
StiASG, Urk. H4 Kk18 Markenbeschrieb für jene Güter in Kenzenau, die der Pfarrei Lenggenwil zehntpflichtig sind (1768.07.21)
StiASG, Urk. H4 Kk19 Abt Beda [Angehrn] segnet am 3. November 1781 die neue Glocke in der Kirche St. Josef in Lenggenwil (1781.11.03)
StiASG, Urk. H4 Ll1 Abt Kaspar von St. Gallen verleiht der Kirche Amtzell den Zehnten aus der Fenkenhub und der Schuppis zu Oberheimen, gena... (1448.01.06)
StiASG, Urk. H4 Ll2 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht den Kirchenpflegern von Lenggenwil, Jos Böchi und Lorenz Bernhard von Zuzwi... (1550.09.30)
StiASG, Urk. H4 Ll3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Kanzler Melchior Tschudi von Glarus, den Zehnten a... (1599.07.09)
StiASG, Urk. H4 Ll4 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Georg Precker, den Zehnten aus Buechrüti, den Korn... (1626.08.12)
StiASG, Urk. H4 Ll5 Abt Pius [Reher] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Hofschreiber Georg Precker, den Zehnten aus Buechrüti, ... (1631.09.01)
StiASG, Urk. H4 Ll6 Abt Pius [Reher] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil und Amtmann von Homburg, Georg Gresser, den Zehnten aus ... (1654.01.02)
StiASG, Urk. H4 Ll7 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Jakob Heinrich Göldi von Tüfenau, den Zehnten ... (1688.06.09)
StiASG, Urk. H4 Ll8 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Kanzleiverwalter Johann Georg Seiler, den Zehnt... (1699.03.04)
StiASG, Urk. H4 Ll9 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht dem Lehenträger der Kirche Lenggenwil, Rat Markus Anton Müller, den Zehnten aus Buech... (1719.07.28)
StiASG, Urk. H4 Ll10a Jos Truniger von Zuckenriet verpflichtet sich, jährlich auf Martini für seine Hofstatt und sein Haus zwei Viertel Kernen... (1560.04.16)
StiASG, Urk. H4 Ll10b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verkauft das Wittum der Pfarrpfründe Lenggenwil an den alten Hauptmann Jos Singenber... (1562.07.07)
StiASG, Urk. H4 Ll10c Hans Brugger von Oberheimen verkauft den Kirchenpflegern von Lenggenwil, Lorenz Bernhard von Zuzwil und Kleinhans Keller... (1565.11.03-1604)
StiASG, Urk. H4 Ll10d Christian Scherer von Winkeln verkauft Georg Gähwiler von Gähwil für 130 Gulden einen jährlichen Zins von 6 1/2 Gulden a... (1616.07.04)
StiASG, Urk. H4 Ll10d' Der St. Galler Rat Georg Renner leiht dem Hauptmann Joachim Rüti und seiner Frau Magdalena Wickin 100 Gulden (1644.01.23)
StiASG, Urk. H4 Ll10e Jos Habisrütiner von Oberheimen verkauft dem Kirchenpfleger von Lenggenwil, Jakob Ränlis von Wil, für 30 Gulden einen jä... (1619.10.21)
StiASG, Urk. H4 Mm1 Der Vogt von Frauenfeld beurkundet, dass Heinrich und Johann von Rosenegg Lütold dem Schenk von Landegg den Kirchensatz ... (1384.06.08)
StiASG, Urk. H4 Mm2 Heinrich und Johann von Rosenegg verleihen Lütold, dem Schenk von Landegg, den ihm verkauften Kirchensatz zu Niederhelfe... (1384.06.08)
StiASG, Urk. H4 Mm3 Eppo von Eppenstein überlässt den ihm zu Leibding verschriebenen Kirchensatz zu (Nieder-)Helfenschwil unter gewissen Bed... (1391.11.12)
StiASG, Urk. H4 Mm4 Johannes von Mosen verkauft dem Ulrich Hirt von Helfenschwil und seiner Frau Ursula Keller eine Wiese beim Kirchberg in ... (1426.03.30)
StiASG, Urk. H4 Mm5 Hans von Masen, Kirchenpfleger der Kirche St. Johannes des Täufers, verkauft um 9 Pfund, 17 Pfennig einen jährlichen Zin... (1449.01.09)
StiASG, Urk. H4 Mm6 Die Brüder Konrad, Ulrich und Albrecht Schenk von Landegg verkaufen Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und dem Konvent d... (1454.07.12)
StiASG, Urk. H4 Mm7 Freiherr Hans von Rosenegg, Herr zu Wartenfels, übergibt Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und dem Konvent den Zehnten ... (1455.09.29)
StiASG, Urk. H4 Mm8 Heinrich Koch von Helfenschwil tauscht mit Rudolf Lauchenauer von Änzischwil zwei Juchert Acker zu Änzischwil im Wilerfe... (1550.09.15)
StiASG, Urk. H4 Mm9 Urbar der Pfarrkirche Helfenschwil (1557)
StiASG, Urk. H4 Mm11 Hans Singenberg, genannt Kochli, schuldet der Pfarrpfründe Helfenschwil 100 Gulden, die jährlich auf Martini mit 5 Pfund... (1566.06.24)
StiASG, Urk. H4 Mm12 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Jodok Stülz von Helfenschwil und dem Kirchenpfleger von Lenggenschwil, Jakob Rainl... (1615.09.24)
StiASG, Urk. H4 Mm13 Abt Pius [Reher] erkennt, dass die Pfarrgemeindemitglieder von Helfenschwil und Lenggenwil, solange die beiden Pfarreien... (1642.02.19)
StiASG, Urk. H4 Mm14 Hans Almspach von Änzeschwil [Entschwil?], Lehenträger der Kirche zu Helfenschwil, tauscht von Georg Wattenwyler von Änz... (1643.05.05)
StiASG, Urk. H4 Mm15 Beschluss, wie der erneuerte Pfarrhof in Helfenschwil erhalten werden soll (1653.12.29)
StiASG, Urk. H4 Mm16 Papst Innozenz XII. gewährt den Besuchern der Pfarrkirche in Helfenschwil am Tag von St. Dionysius den vollständigen Abl... (1696.10.10)
StiASG, Urk. H4 Mm17 Der St. Galler Offizial Bernhard Frank von Frankenberg urteilt im Streit zwischen den Gemeinden Niederhelfenschwil und Z... (1734.05.10)
StiASG, Urk. H4 Mm18a Johannes Gässler von Bischofszell, Kirchherr von Niederhelfenschwil, unterstellt seine Kirche dem Schutz von Lütold Sche... (1386.01.10)
StiASG, Urk. H4 Mm18b Bischof Franz von Segovia weist den Bischof Burkhart (I.) von Konstanz an, den Priester Jodocus Weinfelder von Bischofze... (1395.10.09)
StiASG, Urk. H4 Mm18c Jodocus Weinfelder, Kirchherr in (Nieder-)Helfenschwil, verständigt sich mit Junker Lütold Schenk von Landegg über die V... (1397.12.02)
StiASG, Urk. H4 Mm18c1 Jodocus Weinfelder, Kirchherr in (Nieder-) Helfenschwil, verständigt sich mit Junker Lütold Schenk von Landegg über die ... (1397.12.02)
StiASG, Urk. H4 Mm18d Jakob Stäbiner wird als Pfarrer in (Nieder-)Helfenschwil eingesetzt (1502.11.04)
StiASG, Urk. H4 Mm18e Burkhard Lemberger wird als Pfarrer in (Nieder-)Helfenschwil eingesetzt (1505.06.21)
StiASG, Urk. H4 Mm18f Jakob Ryner von Überlingen wird als Pfarrer in (Nieder-)Helfenschwil und Lenggenwil eingesetzt (1558.06.25)
StiASG, Urk. H4 Mm18g Johannes Nuofer wird als Pfarrer in(Nieder-)Helfenschwil eingesetzt (1611)
StiASG, Urk. H4 Mm18h Magister Jodok Stülz von Ellenbogen wird als Pfarrer in(Nieder-)Helfenschwil eingesetzt (1614.06.04)
StiASG, Urk. H4 Mm18i Jakob Burkhard von Konstanz wird als Pfarrer in(Nieder-)Helfenschwil eingesetzt (1625.10.10)
StiASG, Urk. H4 Mm19 Entscheid im Streit zwischen den Kirchenpflegern Ammann Jakob Schwitzer und Jakob Äppli von Helfenschwil einerseits und ... (1568.03.27)
StiASG, Urk. H4 Mm20 Nach dem Tod des Mesmers von (Nieder-)Helfenschwil Josef Löhrer wird nun Anton Löhrer als neuer Mesmer vorgestellt und b... (1757.08.07)
StiASG, Urk. H4 Mm21 Urteil im Streit zwischen dem Kirchenpfleger von (Nieder-)Helfenschwil Hans Lauchenauer von Änzeschwil und den Erben des... (1587.09.30)
StiASG, Urk. H4 Mm22 Ausweis über die Reparaturarbeiten am Pfarrhaus in Niederhelfenschwil (1764.06.11)
StiASG, Urk. H4 Mm23 Verordnung über die Verbesserung der Beleuchtung in der Pfarrkirche Niederhelfenschwil (1765.07.06)
StiASG, Urk. H4 Mm24 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kleinhans Allenspacher von Änzeschwil mehrere Güter in Änzeschwil als Erble... (-1558.01.20)
StiASG, Urk. H4 Mm25 Papst Benedikt XIII. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in Niederhelfenschwil einen privilegierten Altar (altare privi... (1726.05.06)
StiASG, Urk. H4 Mm26 Papst Benedikt XIII. genehmigt der Kirche St. Rupert in Niederhelfenschwil am Rupertstag (27. März) den vollständigen Ab... (1726.05.06)
StiASG, Urk. H4 Mm27 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Niederhelfenschwil (1773.07.15)
StiASG, Urk. H4 Nn1 Abt Bernhard [Müller] gestattet der Gemeinde Zuckenriet in der Nähe des Dorfs eine Kapelle, die den Heiligen Otmar und G... (1631.10.11)
StiASG, Urk. H4 Nn2 Verordnung des St. Galler Offizialats im Streit zwischen den Gemeinden Zuckenriet und Helfenschwil über die Kapelle in Z... (1765.09.20)
StiASG, Urk. H4 Oo1 Konrad Grabmann von Niederbüren tauscht mit Ulrich Estrich von der Neuen Ramschwag einen Acker und eine Wiese am Burgsta... (1423.05.20)
StiASG, Urk. H4 Oo2 Hans Herr, Hofammann des Abtes von St. Gallen, bestätigt der Elsbeth Estrich, Michel Haidens Ehefrau, dass von dem ihr z... (1448.03.16)
StiASG, Urk. H4 Oo3 Margreth Dudli, Ehefrau des Heinrich Keller von Rätenberg, der von Elisabeth Lind, genannt Estrich, einen Zins gekauft h... (1446.12.03)
StiASG, Urk. H4 Oo4 Abt Kaspar von St. Gallen bestätigt den Pfarrgemeindemitgliedern auf Bitte des Priesters Konrad Pur, des Kirchherrn zu N... (1447.10.19)
StiASG, Urk. H4 Oo4a Abt Kaspar von St. Gallen bestätigt den Pfarrgemeindemitgliedern auf Bitte des Priesters Konrad Pur, des Kirchherrn zu N... (1447.10.19)
StiASG, Urk. H4 Oo5 Hans Mutz verkauft an Ulrich Lopacher, beide von Winkeln in der Pfarrei Niederbüren, um 20 Gulden einen jährlichen Zins ... (1498.03.06)
StiASG, Urk. H4 Oo6 Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Gallen, entscheidet im Streit zwischen Hans Erhart Ryff, genannt We... (1455.01.15)
StiASG, Urk. H4 Oo7 Ulrich Giger von Zihlschlacht verkauft Kunz Buchmann von Niederbüren, als Vertreter der Kirchenpfründe, für 10 Pfund Pfe... (1466.10.13)
StiASG, Urk. H4 Oo8 Der Leutpriester Georg Schenkli von Niederbüren tauscht mit Ulrich Haider von Mutwil ein Gut mit Hofstatt, Hofreite usw.... (1475.11.24)
StiASG, Urk. H4 Oo8a Bestätigung des Tauschbriefs von Georg Schenkli von Niederbüren mit Ulrich Haider von Mutwil (1476.05.02)
StiASG, Urk. H4 Oo9 Abt Ulrich bewilligt dem Heinrich Vogt von Radolfzell eine jährliche Pension von 25 Gulden von Burkhard von Anwil und de... (1481.10.31)
StiASG, Urk. H4 Oo10 Vergleich im Streit zwischen dem Leutpriester Georg Schenkli von Niederbüren und Hans Krucker, dessen Frau Elline Künzli... (1487.02.09)
StiASG, Urk. H4 Oo11 Der Müller Heinrich Haider von Breitenloo verkauft an Hans Hug um 30 Gulden einen jährlichen Zins von 6 Mutt Kernen aus ... (1492.05.30)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 55 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|