|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 64 Festsetzung der Gerichtsgrenzen zwischen Abt Franz [Gaisberg] und der Stadt Wil, Bestimmungen zur Befestigung der Zäune ... (1525.02.03)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 66 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Schultheiss Lienhard Schneider von Wil ein Stück Wiese vor dem Tor bei ... (1532.04.16)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 67 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] genehmigt dem kleinen Rat der Stadt Wil sowohl die Tagung des grossen Rats auf Leben... (1536.11.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 68 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] genehmigt dem kleinen Rat der Stadt Wil sowohl die Tagung des grossen Rats auf Leben... (1536.11.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 69 Der Rat der Stadt Wil bestätigt, dass der Zehnte ab den Gütern und Gärten der Stadt Wil, mit Ausnahme der Wiese von Schu... (1538.11.21)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 70 Der Schultheiss und Rat der Stadt Wil beschliessen, dass Joachim Kluffinger den Zaun in der Herrenpünt errichten soll un... (1539.03.21)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 73 Abt Franz [Gaisberg] belehnt Hans Ber von Bronschhofen mit 2 Juchart Acker im Burgstall als Weingarten gegen einen Zins ... (1511.04.09)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 74 Urteil, dass der Bürger Hans Grüter von Wil 4 Schilling für den Heu- und Obstzehnten auf der Grüter Wiese, zwischen Zübe... (1541.04.04)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 75 Das Kloster St. Gallen kann das Wasser von der Landstrasse neben der Herrenpünt auf seine Güter umleiten, es soll jedoch... (1543.05.07)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 76 Valentin Hafner von Wil muss dem Kloster St. Gallen für sein Haus 15 Schilling entrichten (1547.09.19)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 77 Rechnung des Amtmanns und Zollers Martin Schowinger und Rudolf Sailers über die Getreide- und Garnzolleinnahmen sowie Au... (1549.01.09)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 78 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] belehnt Paul Ryser von Bronschhofen mit einem zehntpflichtigen Juchart Acker am Burg... (1549.08.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 79 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] belehnt Paul Ryser von Bronschhofen mit einem zehntpflichtigen Juchart Acker am Burg... (1549.08.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 80 Schreiben betreffend die Marksteinsetzung zwischen den Gütern von Hans Rickenschwiler beim Oberholz und dem Kloster St. ... (1550.07.07)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 81 Der Schultheiss und der Rat der Stadt Wil genehmigen dem Kloster St. Gallen, den Bach, der durch die Stadt fliesst, auf ... (1551.08.08)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 82 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] übergibt den Wiler Bürgern Georg Müller und Lienhard Riggenschwiler das Wasserrecht ... (1551.08.08)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 83 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erhält aus der Erbschaft des unehelich geborenen Martin Kappeler aus Wil 25 Gulden (1551.03.08)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 84 Bestallung Stefan Müllers von Wil als Stadtknecht für den Zolleinzug im Kornhaus (1553.01.23)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 85 Der Bürger Jakob Ledergerw von Wil verkauft Hans Wirt von Zuckenriet sein Haus samt Hof und Weingarten am Wilberg mit al... (1547.08.11)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 86 Die Witwe und Kinder des verstorbenen Hans Würth verkaufen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] das Gut Prestenegg am Wil... (1560.04.04)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 87 Vertrag zwischen Abt Otmar [Kunz] und der Stadt Wil betreffend die dortigen Mühlen und das gemahlene Getreide (1570.02.22)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 88 Auflistung der Klagepunkte für den Abt betreffend die Mühlen und Jahrmärkte in Wil (1527 (ca.))
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 90 Abschrift aus dem alten Stadtbuch betreffend das Abzugsgeld, welches an das Spital und die Armen in Wil gehen soll (1527)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 91 Abt Otmar [Kunz] erlaubt der Stadt Wil, ein Dach an das Zwinghöfli zu bauen und darunter Feuerhaken und Leitern aufzuhän... (1575.04.18)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 92 Die Stadt Wil beklagt sich wegen eines unhöflichen Verfahrens des Reichvogts (1575.01.05)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 93 Verteidigungsschrift des Reichsvogts betreffend die Klage der Stadt Wil über sein unhöfliches Verfahren (1576.01.05)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 94 Vertrag zwischen dem Kloster St. Gallen und der Stadt Wil betreffend die Aufgaben und Rechte des Reichsvogts (1577.09.27)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 96 Abt Joachim [Opser] tauscht mit Cornelius Erhart eine Wiese, genannt Egerten, gegen 1 Mannmahd Wiese am Brüel, unter der... (1591.04.25)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 97a Mehrere Klagepunkte und Antworten betreffend die Müller, Krämer, den Pfarrer, das Pfarrhaus und das Hauptmannhaus in Wil (1596.10.22)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 97b Der Müller Jakob Schiltknecht benötigt für Umbauarbeiten an der Mühle Holz des Försters, welches er von diesem aber nich... (1685.08.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 98 Der Hofammann Joachim Müller von Wil tauscht mit dem Kloster St. Gallen ein Stück Acker gegen eine Wiese an der Rickenba... (1596.10.21)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 99 Bestimmung des Abtes Bernhard [Müller] betreffend den Lauf des Wassers bei der Obermühle, wovon ein Teil zu den armen Ki... (1602.07.06)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 100 Einigung zwischen Abt Bernhard [Müller] und der Stadt Wil betreffend die Zuständigkeit des Jahrgerichts zur Regelung erb... (1606.11.22)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 101 Das Kloster Zoffingen in Konstanz einigt sich mit den Erben des verstorbenen Konrad Langerhart über dessen Erbe (1612.12.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 103a Mehrere Anklagepunkte der Stadt gegen den Statthalter von Wil und den Reichsvogt betreffend malefizische Angelegenheiten... (1615.05.21)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 103b Mehrere Anklagepunkte der Stadt gegen den Statthalter von Wil und den Reichsvogt betreffend malefizische Angelegenheiten... (1615.06.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 105a Die Wiese auf der Wilmatt, die Hans Specker zuvor von Johannes Harder gekauft hatte, ist Konstanz verpflichtet (1618.03.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 105b Hans Rimli und Hans Forster sollen die Wiese von Hans Specker auf der Wilmatt, die dieser zuvor von Johannes Harder geka... (1618.03.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 106 Der Reichsvogt Johann Specker soll Personen, die Münzfälschung betreiben, entsprechend anklagen und abstrafen, da für Mü... (1621.10.13)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 107a Klagepunkte zwischen dem Reichsvogt und dem Hofammann, da es zwischen den beiden Ämtern zu mehreren Unklarheiten und Uns... (1621.03.04)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 107b Klagepunkte zwischen dem Reichsvogt und dem Hofammann, da es zwischen den beiden Ämtern zu mehreren Unklarheiten und Uns... (1621.03.15)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 108 Antwort des Reichsvogts und Hofammanns auf die Klagepunkte (1625.06.05)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 109 Abt Pius [Reher] einigt sich mit der Stadt Wil, dass neue Bürger, wie von Alters her, durch den Schultheiss, den kleinen... (1635.01.02)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 110 Liste von abgestraften Personen mit Angabe der Vergehen und Busszahlungen an den Reichsvogt (1639.10.25)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 111 Abt Pius [Reher] einigt sich mit der Stadt Wil, dass die Thurau, mit Ausnahme des Wildbanns und der Fischenzen, der Stad... (1639.08.18)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 112a Vereinbarung zwischen dem Kloster und der Stadt Wil über ein Stück Ried im Fischergut mit einem kleinen Weiher und einer... (1641.11.18)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 112b Vereinbarung zwischen dem Kloster und der Stadt Wil über ein Stück Ried im Fischergut mit einem kleinen Weiher und einer... (1641.11.18)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 113 Die Bürger Jakob Senn und Hans Riss verkaufen Abt Pius [Reher] 4 1/2 Juchart Acker auf dem Wilberg für 1450 Gulden (1643.09.05)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 114 Der Bürger Michael Senn von Wil verkauft dem Kloster St. Gallen, vertreten durch den Statthalter Bernhard Hartmann, den ... (1643.12.17)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 115 Marksteinsetzung zwischen den Hofgütern des Klosters St. Gallen und dem Einfang des alten Schultheiss Konrad Riggenschwi... (1644.09.16)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 116 Marksteinsetzung beim Einfang, genannt Egg, am Fussweg beim Klosteracker (1645.05.19)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 118 Das Säckelamt übernimmt dieses Mal die Erstattung der Kriegskosten der Stadt Wil (1647.07.30)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 120 Marksteinsetzung zwischen der Stadt Wil und dem Kloster St. Gallen, welche später wieder aufgehoben wurde (1610.08.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 122 Vereinbarung zwischen dem Besitzer der Klaffenten Mühle, Fridolin Pfendler, und dem St. Galler Lehenbauern Jakob Rüdinge... (1649.10.08)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 123a Verzeichnis der Kreditoren Georg Ehrats von Wil aus Schaffhausen und Winterthur sowie Konstanz und Lindau (1649.09.17)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 123b Kompromiss zwischen Abt Pius [Reher] und der Stadt Wil, dass vier Schiedsrichter und ein Obmann, bestehend aus Abt Georg... (1650.12.12)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 124 Der Statthalter Bernhard Hartmann, der Schultheiss sowie die oberen und unteren Räte von Wil gestatten dem Rat und Baume... (1649.04.22)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 125 Liste von 70 ehrlichen Bürgern aus Wil, die von Abt Pius [Reher] für die Wahl des Schultheisses, Rats und Richters vorge... (1650.01.03)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 126 Klageartikel des Schultheisses und Rats in Wil mit anschliessender Antwort bezüglich unterschiedlicher Angelegenheiten (1650.06.13)
StiASG, Urk. HHH2 Nr. 127 Dekret des Klosters St. Gallen betreffend den Streit über den Heuzehnten mit der Stadt Wil, der von der Stadt geklärt we... (1650.12.01)
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|