|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 128 Das Kloster St. Gallen und die Stadt Wil einigen sich, dass die Streitigkeiten zwischen ihnen vor vier Schiedsleuten und... (1650.12.12)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 129 Vertrag zwischen Abt Pius [Reher] und der Stadt Wil betreffend die städtische Verwaltung, die Gerichtsbarkeit, die Abgab... (1690.12.20)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 129a Vertrag zwischen Abt Pius [Reher] und der Stadt Wil betreffend die städtische Verwaltung, die Gerichtsbarkeit, die Abgab... (1650.12.13-1650.12.20)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 130 Schlussfolgerung betreffend die Entrichtung des Hauptfalls in Wil zu Lebzeiten (1650)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 132a Schlussfolgerung, dass die Stadt Wil den vier Schirmorten den Heuzehnten nicht in natura entrichten muss (1651)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 132b Bestimmung, dass die Stadt Wil den vier Schirmorten den Heuzehnten nicht in natura entrichten muss (1651)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 134 Vertrag zwischen Abt Pius [Reher] und der Stadt Wil betreffend die dortige klösterliche Mühle sowie die Rechte und Pflic... (1651.09.28)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 136 Der Goldschmied Joachim Wieland von Wil übergibt dem Kloster St. Gallen ein Haus in der oberen Vorstadt, wofür das Klost... (1652.11.15)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 137 Die Stadt Wil verkauft dem Kloster St. Gallen ein Haus in der oberen Vorstadt für 106 Gulden (1652.11.15)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 138 Aufteilung der Mühlen zwischen dem Kloster St. Gallen, der Stadt Wil und dem Spital sowie Festsetzung der Güter, die dem... (1653.01.30)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 140 Vertrag zwischen dem Kloster St. Gallen und der Stadt Wil betreffend die Aufteilung von Zuständigkeiten in der niederen ... (1654.11.19)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 141 Die Witwe des Heinrich Nufer verkauft dem Kloster St. Gallen eine Wiese auf der Wilmatt für 250 Gulden (1656.09.27)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 142 Das Kloster St. Gallen tauscht mit dem Kloster St. Katharina in Wil 3 Juchart Wald am Bärenbüel gegen 3 Juchart Wald bei... (1657.05.20)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 144 Anna Maria Müller verkauft dem Kloster St. Gallen 4 1/2 Mannmahd Wiese auf der Wilmatt für 830 Gulden (1658.01.12)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 145 Quittung des Klosters St. Katharina über die Zahlung von 400 Gulden an das Amt für arme Kinder (1658.04.06)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 146 Vertrag zwischen Abt Gallus [Alt] und der Stadt Wil betreffend das Bürgerannahmegeld, da von dem 4 Pfund übersteigenden ... (1665.03.04)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 146a Hans Georg Specker verkauft dem Kloster St. Gallen 3 Mannmahd Wiese auf der Wilmatt für 930 Gulden (1660.12.15)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 147 Der Statthalter Placidus Bridler von Wil setzt Marksteine auf dem Henengriffer bei den Weingärten auf dem Wilberg zwisch... (1666.04.05)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 148 Das Kloster St. Gallen tauscht mit Thomas Riggenschwiler 1 1/2 Juchart Acker auf dem Riggenbacher Feld gegen 1 1/2 Jucha... (1667.02.17)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 149 Das Kloster St. Gallen tauscht mit dem Hofweibel Sebastian Knecht 2 Juchart Acker auf dem Bergholzerfeld gegen 2 Juchart... (1667.06.17)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 153 Geburtsbrief und Bestätigung für die Jungfrau Maria Anna Gasser von Stocken, die Johannes Forster geheiratet hat, dass s... (1689.01.27)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 156a Die Kornschütte in Wil darf in der oberen Vorstadt an der Ringmauer gebaut werden, unter der Voraussetzung, dass sie die... (1723.09.04)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 156b Die Kornschütte in Wil darf in der oberen Vorstadt an der Ringmauer gebaut werden, unter der Voraussetzung, dass sie die... (1723.09.04)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 157 Vergleich und Protokoll im Streit zwischen der Stadt Wil und dem Hof zu Wil über die Eidablegung der Hofdiener und Hofmü... (1723.06.17)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 161 Instruktion für die Berechnung von Erbanteilen und Waisenrechnungen (1722.12.04)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 163 Die Witwe Anna Katharina Reuti verkauft dem Hof zu Wil den oberen Keller und die Schütte in der oberen Vorstadt für 400 ... (1744.01.30)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 164 Der Hof zu Wil soll für die Stadt festlegen, wieviel Vieh ein Lehenbauer, ein Weibel und ein Fischer in die Thurau treib... (1718)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 165 Anna Katharina Erhart im Steinhaus, Witwe des Georg Müller, verkauft dem Statthalter von Wil, Eusebius Degen, einen Gart... (1746.02.03)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 170 Maria Magdalena Gresser, Witwe des Stadtrichters Albrecht Eisenring, verkauft dem Stadtweibel Hafner, als Vetreter des H... (1778.11.04)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 171 Bewilligung für den Schultheiss Sebastian Erhart, auf eigene Kosten eine Wasserleitung von der oberen Mühle ausgehend zu... (1733.01.27)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 172 Der Pfleger Melchior Erhart soll bei grossen Regenfällen die Wasserleitung zur Säge öffnen und das Wasser ungehindert fl... (1748.08.31)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 173 Nach Unstimmigkeiten zwischen dem Wachtmeister Konrad Müller, dem Lehenbauern Hans Liner und dem Meister Bartholomäus Er... (1696.03.22)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 175 Der Wiler Bürger und Händler Josef Morell erwirbt das Brunnenrecht für seinen neu gekauften Weingarten in der Schabegg u... (1792.02.02)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 177 Abt Beda [Angehrn] erlässt der Stadt Wil die Leistung des Weggelds (1781.01.05)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 178 Rudolf von Steinach, Schultheiss zu Wil, beurkundet, dass Heinrich Gundelfinger, genannt Muderli, mit seinem Fürsprecher... (1422.08.31)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 179 Pfarrer Ulrich Holzer übergibt, nachdem von seiner Gemeinde aus mehrere Frevel gegenüber der Stadt Wil geschehen waren, ... (1542.05.30)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 180 Der Bürger Stefan Grebel von Zürich appelliert wegen des Urteils des Rats zu Wil im Streit mit den Brüdern Konrad und He... (1488.10.20)
StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 181 Ulrich Schenk von Castell und Anton Schenk von Landegg zu Oberbüren übergeben den Leibeigenen Hans Haller, Bürger von Wi... (1484.06.10)
StiASG, Urk. HHH4 J1 Heinrich Ebneter von Wald verkauft den St. Galler Bürgern Mechtild Biser, Witwe des Rudolf Biser, Hans Kunz und Hans Heg... (1424.05.25)
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|