Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. J1 Rr44b Johannes Kling von Nonnenhorn wird als Pfarrer in Romanshorn präsentiert (1613.09.11)
              • StiASG, Urk. J1 Rr44c Jakob Schafmayr von Buchhorn wird als Pfarrer in Romanshorn präsentiert (1614.05.12)
              • StiASG, Urk. J1 Rr44d Adam Enger von Waldkirchen wird als Pfarrer in Romanshorn präsentiert (1614.05.31)
              • StiASG, Urk. J1 Rr44e Johann Jakob Ligger von Forum Tiberii (vermutlich Avenches) wird als Pfarrer in Romanshorn präsentiert (1625.07.08)
              • StiASG, Urk. J1 Rr44f Nikolaus Waibel von Konstanz wird als Pfarrer in Romanshorn präsentiert (1630.07.26)
              • StiASG, Urk. J1 Rr45 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche St. Johannes der Täufer in Romanshorn einen privi... (1745.04.16)
              • StiASG, Urk. J1 Rr46 Der Pfarrer von Romanshorn, Joseph Anton Hungerbühler, hält einmal pro Monat an einem Donnerstag eine Andacht zum heilig... (1771.02.20)
              • StiASG, Urk. J1 Rr47 Abt Gallus [Alt] genehmigt der Pfarrei Romanshorn aufgrund der gestiegenen Zahl der Gemeindemitglieder den Kirchhof zu v... (1600.12.10)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49a Jakob Kopp von Romanshorn schuldet der katholischen Pfarrpfründe in Romanshorn 15 Gulden, die er mit dem landesüblichen ... (1659.08.24)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49b Hans Deybach von Kesswil schuldet dem Obervogt von Romanshorn, Junker Georg Christoph Schultheiss zu Mammertshofen, 100 ... (1661.06.05)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49c Der Obervogt von Romanshorn, Junker Georg Christoph Schultheiss zu Mammertshofen, tritt für seine Schulden Abt Gallus [A... (1665.05.26)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49d Der Reusenmacher Hans Kopp von Romanshorn schuldet dem Obervogt von Romanshorn, Junker Georg Christoph Schultheiss zu Ma... (1666.11.04-1667.04.18)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49e Hans Ulrich, Hausammann von Romanshorn, schuldet dem katholischen Mesmeramt in Romanshorn 35 Gulden, die er binnen drei ... (1668.06.01)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49f Bestätigung, dass der alte Hans Fischer zum Hof und sein Sohn Hans Fischer zu Hütten der Pfarrei Romanshorn 10 Pfund Pfe... (1667.11.11)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49f I Der St. Galler Offizial Maurus Heidelberger bestätigt, dass der alte Hans Fischer zum Hof und sein Sohn Hans Fischer zu ... (1667.11.11)
              • StiASG, Urk. J1 Rr49g Hans Ulrich Eggmann aus dem Gericht Romanshorn schuldet dem katholischen Mesmeramt in Romanshorn 100 Gulden, die er binn... (1669.02.12)
              • StiASG, Urk. J1 Rr50 Rechnungen des Pflegers David Hungerbühler, Auszug aus dem Romanshorner Kirchenbuch (1697.12.10)
              • StiASG, Urk. J1 Ss1 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Priester Georg Schmidberg, genannt Sträb, die Pfarrei Salmsach (1525.04.21)
              • StiASG, Urk. J1 Ss2 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] entscheidet im Streit zwischen dem Prädikanten Georg Strub von Salmsach und Hans Pur... (1547.05.26)
              • StiASG, Urk. J1 Ss3 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich empfehlen Abt Leodegar [Bürgisser], Hans Jakob Huss als Prädikanten in Sa... (1699.05.06)
              • StiASG, Urk. J1 Ss4 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] setzt Georg Marchart als Prädikanten in Romanshorn ein (1557.01.30)
              • StiASG, Urk. J1 Tt1 Der Rat Lienhard Holzhalb von Zürich entscheidet im Streit zwischen Matthäus und Jonas Bächuffen und dem St. Galler Lehe... (1547.09.07)
              • StiASG, Urk. J1 Tt2 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich ersuchen den St. Galler Hofmeister und Pfalzrat, dem Prädikanten von Kess... (1697.03.13)
              • StiASG, Urk. J1 Vv1 Bischof Christoph Metzler von Konstanz entscheidet als Appellationsinstanz, dass die Besitzer des Buewiler Guts in Engis... (1549.06.06)
              • StiASG, Urk. J1 Vv2a Schreiben des Domkapitels Konstanz an Abt Franz [Gaisberg] bezüglich des Zehnten der Mayer von Hemmerswil an die Gemeind... (1516.12.02)
              • StiASG, Urk. J1 Vv2b Bericht über Gebote und Ordnungen des Hofmeisters von Abt Joachim [Opser] bezüglich des Zehnten in Sommeri für das Domka... (1581.05.30)
              • StiASG, Urk. J1 Vv3 Vergleich zwischen dem St. Galler Abt und dem Domkapitel Konstanz über die Bestellung des Kirchenpflegers und Mesmers in... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. J1 Vv4 Vertrag zwischen der katholischen und der Beschwerde führenden reformierten Kirchengemeinde von Sommeri, dem Bürgermeist... (1639.01.30)
              • StiASG, Urk. J1 Vv5 Der Rat der Stadt Luzern und Obervogt des Ober- und Niederthurgaus Leodegar Pfeiffer urteilt im Streit über die Kosten f... (1648.06.15)
              • StiASG, Urk. J1 Vv6 Vergleich in Frauenfeld zwischen der katholischen und reformierten Kirchgemeinde in Sommeri über die Aufteilung der Bauk... (1650.03.30)
              • StiASG, Urk. J1 Vv7 Abt Gallus [Alt] stellt die Kosten für die Renovierung der Kirche und deren Innenausstattung für beide Religionsgemeinsc... (1671.03.24)
              • StiASG, Urk. J1 Vv8 Johannes, Bischof von Cæsarea und Generalvikar Bischof Heinrichs (IV.) von Konstanz, bezeugt, dass er im Jahr 1438 in de... (1439.03.13)
              • StiASG, Urk. J1 Vv9 Lehenherr Walther von Andwil, derzeit Vogt zu Bischofzell, bestätigt, dass Heini Heinricher, genannt Häberling von Auenh... (1441.02.23)
              • StiASG, Urk. J1 Vv10 Der Domdekan von Konstanz, Hermann von Landenberg, entscheidet im Streit zwischen dem Leutpriester und Pfleger der Pfarr... (1453.06.22)
              • StiASG, Urk. J1 Vv11 Sechs Kardinäle stellen einen Ablassbrief von 100 Tagen für die Besucher der Pfarrkirche Sommeri aus (1473.05.05)
              • StiASG, Urk. J1 Vv12 Erlaubnis des Bischofs Philipp von Porto (Filippo Calandrini) für die Pfarrkirche Sommeri, dass während der Fastenzeit d... (1474.02.08)
              • StiASG, Urk. J1 Vv13 Heinrich Frei von Hefenhofen verkauft Hans Müller dem Ältesten, dessen Bruder Hans Müller und Metzy Boner um 9 Pfund Pfe... (1461.12.15)
              • StiASG, Urk. J1 Vv14 Hans Oswald verkauft dem Müller Konrad Brunschwiler von Breitenach um 3 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 3 Schill... (1483.06.09)
              • StiASG, Urk. J1 Vv15 Jakob Allenspach verkauft Wendli Oswald und dem Pfleger Merty Soldner von Sommeri um 5 Pfund Pfennig einen jährlichen Zi... (1541.12.20)
              • StiASG, Urk. J1 Vv16 Der Hofmeister und weltliche Rat des Klosters St. Gallen bestätigt der Gemeinde Niedersommeri Rechte betreffend die Nutz... (1602.10.19)
              • StiASG, Urk. J1 Vv17 Die katholische und die reformierte Gemeinde in Sommeri vereinbart sich über die Aufteilung der Kosten für den Kirchturm... (1603.12.08)
              • StiASG, Urk. J1 Vv18 Einsetzung der Erzbruderschaft des heiligen Rosenkranzes in Sommeri unter bestimmten Bedingungen (1645.05.26)
              • StiASG, Urk. J1 Vv19 Der St. Galler Pfalzrat entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer Johannes Mayer von Sommeri und der katholischen Gemei... (1750.03.16)
              • StiASG, Urk. J1 Vv20 Der Pfarrvikar Johannes Mayer von Sommeri bestätigt, dass er für sein Gärtlein anstelle der beim Pfarrhaus in Sommeri eh... (1762.10.20)
              • StiASG, Urk. J1 Vv20alpha Der Oberpfleger des Domkapitels Konstanz schreibt, dass der Befehl, die Zehntscheune in Sommeri abzureissen, nach St. Ga... (1762.10.16)
              • StiASG, Urk. J1 Vv21a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in Sommeri einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1741.09.27)
              • StiASG, Urk. J1 Vv21b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in Sommeri einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1748.08.14)
              • StiASG, Urk. J1 Vv21c Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in Sommeri einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1755.11.17)
              • StiASG, Urk. J1 Vv22 Der St. Galler Offizial Desiderius Eberli verurteilt den Prädikanten von Sommeri wegen seiner Predigt gegen den Landfrie... (1674.09.29)
              • StiASG, Urk. J1 Vv23 Hauptmännin Maria Anna Theresia Polixena Josepha Helena Pfister, geborene Hungerbühler, von Obersommeri hat in ihrem Sti... (1776.03.07)
              • StiASG, Urk. J1 Vv24 Entscheid im Streit zwischen St. Gallen und Münsterlingen über die Baurechnungen der Pfarrkirche Sommeri, dass diese dem... (1780.03.18)
              • StiASG, Urk. J1 Vv25 Bestätigung des Fideikomiss, errichtet von Dr. phil. und med. Augustin Ferdinand Anton Joseph Aurelius Hungerbühler, Pri... (1771.02.01)
              • StiASG, Urk. J1 Ww1 Jakob von Helmsdorf von Eppishausen stiftet dem Altar der Kapelle der Jungfrau Maria und der Heiligen Simon und Judas vo... (1455.12.01)
              • StiASG, Urk. J1 Xx1 Auszug aus dem Stiftungsbrief von Ludwig von Helmsdorf, Ritter und Vogt von Bischofszell, und seiner Frau Verena von Hel... (1497)
              • StiASG, Urk. J1 Xx2 Stiftungsbrief von Ludwig von Helmsdorf, Ritter und Vogt von Bischofszell, und seiner Frau Verena von Helmsdorf, geboren... (1497)
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen