|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. J4 G45b Die Kirchgemeindemitglieder Klaus Schnetzer, Hans Bub Müller, Ulrich Müller, Ulrich Giger als Vogt von Greta Müllers vie... (1531.05.24)
StiASG, Urk. J4 G45c Hans Banwart und Hans Murer, genannt Pfund, und Hans von Ehrenzell schulden der Pfarrei Henau 17 Gulden 8 1/2 Kreuzer vo... (1531.04.24)
StiASG, Urk. J4 G45d Michael Schnetzer schuldet den Pflegern Ulrich Murer, genannt Bülhofer, von Niederuzwil, Ulrich Murer, genannt Schwab, v... (1531.05.24)
StiASG, Urk. J4 G45e Ulrich Murer, genannt Bülhofer, von Niederuzwil, Ulrich Murer, genannt Schwab, von Niederuzwil und Heinrich Schnetzer, g... (1531.04.17)
StiASG, Urk. J4 G45f Ulrich Murer, genannt Bülhofer, von Niederuzwil, Ulrich Murer, genannt Schwab, von Niederuzwil und Heinrich Schnetzer, g... (1531.05.31)
StiASG, Urk. J4 G45g Ulrich Zimmermann von Brübach und andere Kirchgenossen schulden den Pflegern Ulrich Murer, genannt Bülhofer, von Niederu... (1531.05.31)
StiASG, Urk. J4 G46 Heinrich Koch, Einzieher des Jahrzeitbuches und der Kaplaneipfründe in Henau fordert von Georg Wicker und seinen Verwand... (1550.04.28)
StiASG, Urk. J4 G47 Heinrich Koch, Einzieher des Jahrzeitbuches und der Pfarrpfründe in Henau, fordert von Hans Näf und Peter Dudli von Nied... (1550.04.30)
StiASG, Urk. J4 G48 Der ehemalige Pfarrer von Henau, Gregor Märk, schwört Urfehde, da er auf Grund von Unzucht und Veruntreuung in Konstanz ... (1574.11.12)
StiASG, Urk. J4 G49 Jakob Schnetzer von Henau erhält vom Pfarrer Lorenz Schmitter, genannt Hug, von Henau für die Pfründe 15 Pfund als Darle... (1584.06.25)
StiASG, Urk. J4 G50 Abt Bernhard [Müller] verleiht Jakob Hinder von Henau mehrere Güter in der Pfarrei Henau für 12 Jahre als Lehen (1595.08.26)
StiASG, Urk. J4 G51 Bestätigung Abt Leodegar [Bürgissers] betreffend die Rechte der Pfarrei Henau (1710.10.05)
StiASG, Urk. J4 G52a Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Georg Müller mehrere Güter in der Pfarrei Henau lebenslänglich als Lehen (1728.07.15)
StiASG, Urk. J4 G52b Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Georg Müller mehrere Güter in der Pfarrei Henau lebenslänglich als Lehen (1728.07.15)
StiASG, Urk. J4 G53 Entscheid, dass der reformierte Pfarrherr Pösch gleich den Zehnteinziehern der Katholiken zum Pfarrkirchenbau in Henau G... (1742.07.06)
StiASG, Urk. J4 G54 Weihe der Pfarrkirche in Henau (1746.09.18)
StiASG, Urk. J4 G55a Johannes Schindeli wird auf die Pfarrei Henau präsentiert (1502.04.22)
StiASG, Urk. J4 G55b Jakob Stäbiner wird auf die Pfarrei Henau präsentiert (1506.12.22)
StiASG, Urk. J4 G55c Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] präsentiert Adam Rych von Wil auf die Pfarreien Jonschwil und Henau (1551.06.25)
StiASG, Urk. J4 G55d Abt Bernhard [Müller] präsentiert Jodok Stülz von Ellenbogen auf die Pfarrei Henau (1625.10.07)
StiASG, Urk. J4 G55e Abt Bernhard [Müller] präsentiert Heinrich Gschwendimann von Luzern auf die Pfarrei Henau (1629.01.30)
StiASG, Urk. J4 G55f Abt Pius [Reher] präsentiert Johann Rudolf Berger von Reichenau auf die Pfarrei Henau (1634.04.21)
StiASG, Urk. J4 G55g Abt Pius [Reher] präsentiert Georg Wilhelm Maier von Freiburg im Breisgau auf die Pfarrei Henau (1634.07.28)
StiASG, Urk. J4 G55h Abt Gallus [Alt] präsentiert Johann Jakob Hug auf die Pfarrei Henau (1671.11.23)
StiASG, Urk. J4 G55i Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Melchior Zürcher auf die Pfarrei Henau (1698.04.08)
StiASG, Urk. J4 G55k Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Johann Jakob Schön auf die Pfarrei Henau (1703.05.07)
StiASG, Urk. J4 G55l Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Anton Strauss auf die Pfarrei Henau (1724.02.02)
StiASG, Urk. J4 G56 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Pfarrkirche Henau einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1746.04.27)
StiASG, Urk. J4 G57 Aufteilung des Zehnts zwischen der katholischen und der reformierten Gemeinde in Henau gemäss dem Frieden von Baden 1718 (1719.11.29)
StiASG, Urk. J4 G58 Der Offizial Bernhard Frank von Frankenberg entscheidet im Streit zwischen den katholischen Pfarrherren, dem Pfleger Jos... (1735.04.14)
StiASG, Urk. J4 G59 Die Kosten für den Kirchenbau in Henau werden unter mehreren Klöstern und Spitälern aufgeteilt (1741.12.18)
StiASG, Urk. J4 G60 Der Offizial Udalino Strauss entscheidet, dass der katholische Mesmer von Henau nur mehr 5 Mutt und ein halbes Viertel, ... (1767.02.05)
StiASG, Urk. J4 G61 Errichtung einer katholischen Freischule in Henau (1782.03.01)
StiASG, Urk. J4 G62 Die Dorfgenossen von Algetshausen werden aufgefordert, den Kartoffel- und Kriechbohnenzehnt an die Pfarrei zu leisten, n... (1783.10.26)
StiASG, Urk. J4 G63 Kauf des sogenannten Messmergartens, den jetzt der Pfarrer von Henau nutzt, mit dem Verkaufserlös für ein halbes Juchert... (1784.10.20)
StiASG, Urk. J4 G64 Bestimmung der Zugehörigkeit von 15 Häusern, genannt Zaners Hube, in die Pfarrei Henau (1785.03.07)
StiASG, Urk. J4 G65 Der Pfarrer von Henau übernimmt den Unterhalt des Pferds, da der dazu verpflichtete Mesmer der Pfarrkirche Henau, Jakob ... (1785.07.07)
StiASG, Urk. J4 G66 Der Landrichter Josef Strauss, Cuontzi Strauss, Josef Schnetzer und Josef Müller kaufen die Pfründgüter von Henau und be... (1785.02.27)
StiASG, Urk. J4 G67 Die Läutergarben an den Mesmer sollen von der Kirchenpflegschaft entrichtet werden, bis die dritte Instanz im Streit zwi... (1785.05.01)
StiASG, Urk. J4 G68 Fridolin Hörburg von Bazenheid verkauft dem Landrichter Hans Schnetzer in seiner Funktion als Pfleger von Henau seine Gü... (1635.09.27)
StiASG, Urk. J4 H1 Das Licht und die Pfründe der Kirche in Niederglatt kaufen um 35 Gulden von Ulrich Eggli von Äsch die jährliche Abgabe v... (1430.12.26)
StiASG, Urk. J4 H2 Der Generalvikar Bischof Burkharts II. von Konstanz gewährt dem Junker Rudolf Giel auf dem Schloss Glattburg für sich, s... (1463.04.11)
StiASG, Urk. J4 H3a Rudolf Steinach, Priester von Niederglatt und Frühmesser von Gossau, verleiht Hans Ülin und Felix Egglin den eigenen Hof... (1513.04.02)
StiASG, Urk. J4 H3b Rudolf Steinach, Priester von Niederglatt und Frühmesser von Gossau, verleiht Hans Ülin und Felix Egglin den eigenen Hof... (1513.04.02)
StiASG, Urk. J4 H4 Entscheid im Streit zwischen den Bewohnern von Riggetschwil Ulrich Eggli und Ulrich Zaner und den Pflegern der Kirche Ni... (1530.01.18)
StiASG, Urk. J4 H5 Ammann Ulrich Dudli von Schmucklisberg entscheidet im Streit zwischen Jakob Eggli und Andreas Gerschwiler, Pfleger der K... (1553.05.17)
StiASG, Urk. J4 H6a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] entscheidet im Streit zwischen den Pflegern Andreas Gerschwiler und Burkard Eggli un... (1557.01.07)
StiASG, Urk. J4 H6b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] entscheidet im Streit zwischen den Pflegern Andreas Gerschwiler und Burkard Eggli un... (1557.01.07)
StiASG, Urk. J4 H7 Lehen- und Bestallungsbrief für Andreas Gerschwiler für das Mesmeramt in Niederglatt von Abt Joachim [Opser] (1580.04.09)
StiASG, Urk. J4 H8a Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Dudli von Riggenschwil das Mesmeramt mit dem zugehörigen Mesmergut in Niederglatt a... (1615.01.27)
StiASG, Urk. J4 H8b Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Dudli von Riggenschwil das Mesmeramt mit dem zugehörigen Mesmergut in Niederglatt a... (1615.01.27)
StiASG, Urk. J4 H8c Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Dudli von Riggenschwil das Mesmeramt mit dem zugehörigen Mesmer Gut in Niederglatt ... (1615.02.03)
StiASG, Urk. J4 H8d Abt Pius [Reher] verleiht Nikolaus Gemperli den Hof, genannt Äsch, als Lehen (1642.02.20)
StiASG, Urk. J4 H9 Die Ausschussmitglieder der Gemeinden Henau und Niederglatt, Hans Hugentobler von Algetshausen, Klaus Hug von Oberstette... (1638.06.01)
StiASG, Urk. J4 H10 Entscheid nach Überprüfung der Zehnturbare, dass Jakob Bumann dem Pfarrherrn von Niederglatt, Ferdinand Frei, den Obstze... (1630.09.22)
StiASG, Urk. J4 H11 Abt Pius [Reher] bestätigt, dass er die Güter Tobelacker und Mesmer Gütli, die Hans und Rudolf Eggli innehatten und nun ... (1651.09.13)
StiASG, Urk. J4 H12 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrherrn von Niederglatt, Jakob Stadelmann, und dem Pfleger und Landrat Abraham Neff,... (1724.08.31)
StiASG, Urk. J4 H13a Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Hans Georg Gemperlin einen Hof in Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1730.02.27)
StiASG, Urk. J4 H13b Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Hans Georg Gemperlin einen Hof in Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1730.02.27)
StiASG, Urk. J4 H13c Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Hans Georg Gemperlin einen Hof in Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1720.12.02)
StiASG, Urk. J4 H14a Urbar der Kirche in Niederglatt (1625.12.16)
StiASG, Urk. J4 H15a Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Josef Gemperlin von Niederglatt einen Hof in Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1752.11.10)
StiASG, Urk. J4 H15b Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Josef Gemperlin von Niederglatt einen Hof in Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1752.11.10)
StiASG, Urk. J4 H15c Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Elisabeth Wild, Josef Gemperlins Witwe, von Niederglatt einen Hof in Äsch mit sämtlic... (1752.11.10)
StiASG, Urk. J4 H16 Nach dem Verkauf des Hofs Äsch in Niederglatt wird nun das Kapital unter der dortigen katholischen und reformierten Geme... (1759.12.09)
StiASG, Urk. J4 H17a Abt Bernhard [Müller] präsentiert Pfarrer Johannes Georg Klausmann von Salem auf die Pfarrei in Niederglatt (1617.03.30)
StiASG, Urk. J4 H17b Abt Pius [Reher] präsentiert den Kanoniker Ferdinand Frei aus dem Kloster Schussenried auf die Pfarrei in Niederglatt (1636.03.08)
StiASG, Urk. J4 H17c Abt Gallus [Alt] präsentiert Sigismund Hedinger auf die Pfarrei in Niederglatt (1659.10.04)
StiASG, Urk. J4 H17d Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Johannes Georg Glatthaar auf die Pfarrei in Niederglatt (1696.07.10)
StiASG, Urk. J4 H17e Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Jakob Heingler auf die Pfarrei in Niederglatt (1703.02.28)
StiASG, Urk. J4 H17f Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Johann Kaspar Burgstaller auf die Pfarrei in Niederglatt (1704.06.24)
StiASG, Urk. J4 H17g Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Dominik Schürpf auf die Pfarrei in Niederglatt (1706.12.08)
StiASG, Urk. J4 H17h Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Franz Xaver Pfister auf die Pfarrei in Niederglatt (1725.03.22)
StiASG, Urk. J4 H18 Die Gemeindegenossen in Niederglatt bestätigen, dass die Rosenkranzbruderschaft in Niederglatt nicht von der Gemeinde er... (1764.07.11)
StiASG, Urk. J4 H19 Papst Benedikt XIV. gewährt der Pfarrei Niederglatt einen vollständigen Ablass am Tag des Heiligen Felix (1751.12.01)
StiASG, Urk. J4 H20 Bestätigung eines neuen Pfarrers in Niederglatt durch das Bistum Konstanz (1621.06.02)
StiASG, Urk. J4 H21 Bestallungsbrief für den neuen Schulmeister Johannes Georg Dudli in Niederglatt (1768.12.06)
StiASG, Urk. J4 H22 Schadensverzeichnis der Pfründe Niederglatt, verursacht durch das Urteil von 1724 betreffend den grossen und den kleinen... (1755.09.22)
StiASG, Urk. J4 H23 Der Offizial bestimmt, dass in der Pfarrkirche in Niederglatt der neue Chor durch ein eisernes Gitter verschlossen werde... (1791.06.16)
StiASG, Urk. J4 H24 Hans Schmuckli vom Schmuckliberg verkauft um 58 Gulden dem Ulrich Zanler ein Gut, genannt Tobleregg, eine Wiese, genannt... (1487.06.01)
StiASG, Urk. J4 H25a Jakob Geser von Gaiserwald stiftet als Vogt im Namen von Veronika Kienzler, selige Witwe von Hans Krapf in Gaiserwald, u... (1622.10.21)
StiASG, Urk. J4 H25b Jakob Geser von Gaiserwald stiftet als Vogt im Namen von Veronika Kienzler, selige Witwe von Hans Krapf in Gaiserwald, u... (1622.10.21)
StiASG, Urk. J4 H26 Matthias Näf zinst von seinem Gut, genannt Homberg, in Niederglatt zwei Viertel Kernen jährlich an die dortige Kirche (1628.04.08)
StiASG, Urk. J4 H27 Abt Pius [Reher] verleiht Nikolaus Gemperlin den Hof Äsch in der Pfarre Niederglatt mit sämtlichen Gütern als Lehen (1642.02.25)
StiASG, Urk. J4 H28 Abt Gallus [Alt] verleiht Georg Gemperlin den Hof Äsch mit sämtlichen Gütern in der Pfarre Niederglatt als Lehen (1673.06.06-1703.03.01)
StiASG, Urk. J4 H29 Clemens Strässli verkauft dem Ammann und Pfleger der Kirche Niederglatt, Josef Dudli, um 336 Gulden einen jährlichen Zin... (1694.02.17)
StiASG, Urk. J4 H30a Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Hans Georg Gemperli den Hof Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1720.12.02)
StiASG, Urk. J4 H30b Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Hans Georg Gemperli den Hof Äsch mit sämtlichen Gütern als Lehen (1720.12.02)
StiASG, Urk. J4 H31 Die Pfarrherren von Niederglatt überlassen Hans Georg Gemperli und seinen leiblichen Nachkommen den Hof Äsch, solange di... (1720.12.02)
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|