| 
			
				
					
	
		
			Archivplansuche
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stiftsarchiv St.Gallen
			 
				
					  Abtei St.Gallen
				 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
					 
						
							  Urkundenarchiv (0716-1851)
						 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
							 
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851)
							 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
								 
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
								 
									 StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
								 
									 StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
								 
									 StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
								 
									 StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
								 
									 StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
								 
									 StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
								 
									 StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
								 
									 StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
								 
									 StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
								 
									 StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
								 
									 StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
								 
									 StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
								 
									 StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
								 
									 StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
								 
									 StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
								 
									 StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
								 
									 StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
								 
									 StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
								 
									 StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
								 
									 StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
								 
									 StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
								 
									 StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
								 
									 StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
								 
									 StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
								 
									 StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
								 
									 StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
								 
									 StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
								 
									 StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
								 
									 StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
								 
									 StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
								 
									 StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
								 
									 StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
								 
									 StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
								 
									 StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
								 
									 StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
								 
									 StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
								 
									 StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
								 
									 StiASG, Urk. HHH1 Wil
								 
									 StiASG, Urk. HHH2 Wil
								 
									 StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ1 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ2 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ3 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ4 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ5 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
								 
									
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 1 Die Herzöge Rudolf, Friedrich und Leopold von Österreich versprechen Abt Wilhelm [von Montfort] und dem Konvent von St. ... (1650-)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 2 Abt Ulrich [Rösch] und die Stadt Wil setzen ihre jeweiligen Nutzungsrechte der Immi, des Bankschillings, Weisats, Zolls ... (1600-)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 3 Abt Ulrich [Rösch] kauft von der Stadt Wil den halben Zoll und Salzzoll mit sämtlichen Rechten (1600-)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 4 Abt Ulrich [Rösch] verkauft der Stadt Wil mehrere Güter und kauft stattdessen andere Güter zur Errichtung der Bleiche (1600-)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 19 Beschluss, dass die Bürgeraufnahme vom Statthalter und Rat in Wil genehmigt werden solle und dass das Bürgeraufnahmegeld... (1635)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 20 Abt Pius [Reher] bestätigt, dass das Bürgergeld von Wil an das gemeine Amt geht, wo es geteilt wird: Eine Hälfte geht an... (1635)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 37 Besprechung betreffend das gemeine Amt und die Berechnung von Zollabgaben (1651.03.29)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 38 Nach einer Auseinandersetzung mit dem Stadtschreiber im Hof der Stadt Wil erstatten der Reichsvogt Hans Georg Ledergerw ... (1652.04.05)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 41 Sebastian Müller verkauft dem Konventual Placidus Bridler als Vertreter des Klosters St. Gallen die Weide auf der Schabe... (1667.03.09)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 43 Memorial des Mandats wegen der welschen Krämer, Hausierer und Glasträger (1650 (ca.))
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 48 Brief an das Kloster St. Gallen bezüglich des Ehegüterrechts (1681.01.27)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 49 Einigung bezüglich des widerrechtlichen Verkaufs der Pfründe in Rickenbach, die Klaus Ledergerw gehört hatte (1682)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 50 Entscheid bezüglich des Boden- und Geldzinses ab der Pfarrpfründe in Wil und Rickenbach (1682.03.06)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 53 Der Offizial des Klosters St. Katharina sendet Abt Coelestin [Sfondrati] die Türkensteuer (1688.12.29)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 55 Abt Coelestin [Sfondrati] bestätigt den Empfang der Türkensteuer vom Kloster St. Katharina (1686.01.09)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 56 Anna Barbara Güttinger sagt vor dem Statthalter Ulrich Seiler und Herrn Josef Erhard aus, dass ihr Vater Johannes Güttin... (1686.01.23)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 57 Die beiden Enkelkinder der verstorbenen Anna Harder erben in capita et non in stirpem [nach Köpfen und nicht nach Linie]... (1686)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62a Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1583)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62b Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1597)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62c Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1598)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62d Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1604)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62e Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1607)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62f Verzeichnis der Zehnten und Zehntleute in Wil (1608)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62g Verzeichnis der Weinzehnten und Zehntleute in Wil (1610)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62h Verzeichnis der Wein- und Fruchtzehnten sowie der Zehntleute in Wil (1611)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62i Verzeichnis der Weinzehnten und Zehntleute in Wil (1613)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62k Verzeichnis des Zehntweins am Wilberg (1617)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 62l Verzeichnis des Zehntweins am Wilberg (1620)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 64 Fridli Rösch verkauft dem Statthalter Desiderius Eberlin das Trüllen Wiesli für 240 Gulden (1691.05.09)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 66 Der Schultheiss und Rat der Stadt Wil überlassen dem fürstlichen Hof das Schnetztor für bauliche Erweiterungen (1693.02.28)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 69 Der Goldschmied Hans Ludwig Wieland tauscht den Zehnten ab seinem Acker mit seinem Schwager Joachim Riggenschweiler gege... (1697)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 70 Die St. Nikolaus Kirche in Wil erhält für die tägliche Litanei 10 Pfund Wachs und einen jährlichen Zins von 4 Gulden (1646.07.30)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 71 Der Hafner [Töpfer] Felix Dolder erhält die Bewilligung, eine Töpferhütte am Schunderberg zu errichten (1743.09.10)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 72a Der Bäcker Hans Ludwig Müller verkauft dem Bäcker Hans Konrad Senn 2 Juchart Wiese und 1 Juchart Weinreben in den Neulan... (1687.01.29)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 72b Die Stadt Wil tauscht mit Frau Magdalena Büchler, Witwe von Prokurator Müller, ein Stück Wiese auf der Wilmatt gegen ein... (1787.02.01)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 88a Testament von Margarethe Geisser von Wil (1478.03.04)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 89 Rechnung der Einnahmen und Ausgaben der Stadt Wil (1572)
									 
										 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Nr. 90 Quittung des Verwalters des Hofs zu Wil über 1500 Gulden und die Martinizinse von 1750 und 1751 an den Müller Dominik Eg... (1751.05.17)
									  
								 
									 StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
								 
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
								 
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
								 
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
								 
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
								 
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
								 
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
								 
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
								 
									 Zum letzten Eintrag ...
								  
							  
						 
							  Aktenarchiv (0770-1840)
						 
							  Bucharchiv (1288-20. Jh.)
						 
							  Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
						 
							  Zürcher Abteilung X
						 
							 Siegel und Siegelstempel 
						 
							  Fluchtkisten (1730 (ca.))
						  
					  
				 
					  Abtei Pfäfers
				 
					  Sonderbestände
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |