Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. K1 K4l Andreas Pfändler zahlt Jakob Tanner von Degersheim für 10 Pfund Pfennig einen Zins von 13 böhmischen Pfennig und einem K... (1564.12.07)
              • StiASG, Urk. K1 K5 Der Tischler Johann Georg Kuhn von Flawil wird als Pfleger der Kapelle in Flawil ernannt (1752.05.15)
              • StiASG, Urk. K1 K6 Grenzbeschreibung des Waldes in Riedern, welcher zum katholischen Amt in Flawil gehört (1758.11.14)
              • StiASG, Urk. K1 K7 Georg Baumann und Elsa Jöckli (Joggle) haben den Wald im Stocken dem Landrichter Mathias Hagmann, katholischer Baumeiste... (1758.12.12)
              • StiASG, Urk. K1 K8 Josef Kuhn, Sohn des verstorbenen Johann Georg Kuhn von Flawil, wird als Pfleger der Kapelle in Flawil ernannt (1765.09.19)
              • StiASG, Urk. K1 K9a Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Laurentius in Flawil die Erteilung des vollständigen Ablasses (1744.05.20)
              • StiASG, Urk. K1 K9b Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Laurentius in Flawil die Erteilung des vollständigen Ablasses (1751.05.05)
              • StiASG, Urk. K1 K10 Der gegenwärtige Mesmer in Flawil wird auf Grund mehrerer Streitigkeiten aus seinem Amt enthoben, der zukünfte Mesmer so... (1767.01.30)
              • StiASG, Urk. K1 K11 Der Gerichtsschreiber Elias Steiger tauscht mit Jonas Steiger einen Getreideacker im Enzenbühler Feld gegen eine Wiese b... (1768.07.17)
              • StiASG, Urk. K1 K12 Johannes Kuhn von Flawil wird zum Mesmer von Oberglatt und Flawil ernannt (1771.02.18)
              • StiASG, Urk. K1 K13 Franz Brunner stiftet 250 Gulden für die monatliche Dreifaltigkeitsmesse in Flawil, aber der Betrag wird erst bei seinem... (1771.01.13)
              • StiASG, Urk. K1 K14 Die Kapelle in Flawil benötigt in den kommenden vier Jahren eine Vergrösserung des Friedhofs und der Kirche, was durch K... (1771.04.26)
              • StiASG, Urk. K1 K15a Hans Georg Steiger verkauft der katholischen Pfarrkirche von Flawil ein Gut beim Friedhof in Flawil für 440 Gulden (1772.07.23)
              • StiASG, Urk. K1 K15b Grenzbeschreibung des Gutes bei der Pfarrkirche Flawil, welches Hans Georg Steiger an eben diese verkauft hat (1772.07.23)
              • StiASG, Urk. K1 K15c Quittung über die Kaufsumme von 440 Gulden, die Hans Georg Steiger von der Pfarre Flawil für den Verkauf seines Gutes an... (1772.08.11)
              • StiASG, Urk. K1 K16 Auflistung des Mesmerguts in Flawil (1783.01.30)
              • StiASG, Urk. K1 L1 Die Gemeinde Degersheim hat ohne Erlaubnis des Pfarrers von Oberglatt und der Äbtissin von Magdenau eine Kapelle erricht... (1494.05.20)
              • StiASG, Urk. K1 L2 Der reformierten Gemeinde in Oberglatt wurde nicht gestattet, die Kapelle in Degersheim für ihren Gottesdienst nutzen, w... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. K1 L3a Hans Baumann zahlt dem Kirchenpfleger Klaus Gemperli von Degersheim für seine Güter einen jährlichen Zins von 15 Schilli... (1535.01.24)
              • StiASG, Urk. K1 L3b Hans Georg Hagmann von Loch schuldet Elisabeth Hagmann 157 Gulden, weshalb er ihr sämtliche Güter als Unterpfand verschr... (1727.11.12)
              • StiASG, Urk. K1 L4 Ignatius Gemperli aus dem Kalberstadel wird als Pfleger der Kapelle in Degersheim ernannt (1756.03.04)
              • StiASG, Urk. K1 L5 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bestätigt die Gründung einer neuen Pfarrei in Degersheim (1763)
              • StiASG, Urk. K1 L6 Der Pfleger der Pfarrei in Degersheim, Johannes Ignatius Bärlocher, schildert dem Abt von St. Gallen die Situation in de... (1763.08.01)
              • StiASG, Urk. K1 L7 Auflistung der Häuser und Kommunikanten in Degersheim und Umgebung (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. K1 L8 Der Pfleger der Pfarrei in Degersheim, Johannes Ignatius Bärlocher, bittet den Abt von St. Gallen um neue Pfründgüter in... (18. Jh.)
              • StiASG, Urk. K1 L9a Rudolf Gemperli verspricht, für die neue Pfarre in Degersheim 50 Gulden bar zu entrichten (1762.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L9b Josef Haufenmus verspricht, für die neue Pfarrei in Degersheim 10 Gulden bar zu entrichten (1762.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L9c Jakob Brubüler verspricht, für die neue Pfarrei in Degersheim 60 Gulden bar zu entrichten (1762.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L9d Rudolf Haufenmus verspricht, für die neue Pfarrei in Degersheim 60 Gulden bar zu entrichten (1762.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L9e Kaspar Hagmann verspricht, für die neue Pfarrei in Degersheim 250 Gulden bar zu entrichten (1762.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L10 Auflistung der Zinspflichtigen und Zinsen, die an Johann Kaspar Hagmann, Pfleger der neuen Pfarrpfründe in Degersheim, g... (1764.07.24)
              • StiASG, Urk. K1 L11 Der Quartierhauptmann Josef Brändli von Unterbazenheid erhält von Johann Ignatius Bärlocher, Pfleger der katholischen Pf... (1764.05.01)
              • StiASG, Urk. K1 L12 Jakob Dudli schuldet der Kapelle in Flawil 100 Gulden und gibt dafür sein Gut in Watt als Sicherung an (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. K1 L13 Der Statthalter Hyazinth Fräncklin von Neu St. Johann im Thurtal erhält von Valentin Schöllinbrunn, Pfleger der reformie... (1774.12.31)
              • StiASG, Urk. K1 L14 Der Statthalter Hyazinth Fräncklin von Neu St. Johann im Thurtal erhält vom Pfleger Fischbacher aus der katholischen Pfr... (1774.12.06)
              • StiASG, Urk. K1 L15 Der Statthalter Hyazinth Fräncklin von Neu St. Johann im Thurtal erhält vom Pfarrherr von Mogelsberg Josef Fornaro aus d... (1775.11.08)
              • StiASG, Urk. K1 L16 Quittung für den St. Galler Statthalter für die Zahlung von 1000 Gulden an die neue Pfarrei in Degersheim (1763.08.01)
              • StiASG, Urk. K1 L17 Beschreibung der Voraussetzungen und Pflichten des Mesmers und dessen Amt in Degersheim (1764.04.09)
              • StiASG, Urk. K1 L18 Frau Oberst Leutnantin Maria Barbara Fridolina von Germann von Rorschach stiftet der Pfarrei Degersheim 350 Gulden für d... (1765.02.22)
              • StiASG, Urk. K1 L19 Der Statthalter Hyazinth Fräncklin von Neu St. Johann im Thurtal bzw. Franz Josef von Fornaro erhält von Dominik Baumann... (1776.12.27)
              • StiASG, Urk. K1 L20 Schreiben an die reformierte Gemeinde in Degersheim, dass der Seitenaltar in der dortigen Pfarrkirche keine zusätzlichen... (1765.03.09)
              • StiASG, Urk. K1 L21 Aufteilung der Nutzungszeiten der Pfarrkirche am Vormittag zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Degers... (1767.02.10)
              • StiASG, Urk. K1 L22 Abt Coelestin [Sfondrati] verordnet im Streit zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde die jeweiligen vormitt... (1767.02.10)
              • StiASG, Urk. K1 L23 Das reformierte Ehegericht von Toggenburg bestätigt die Festsetzung der vormittäglichen Kirchennutzung zwischen der refo... (1767.12.02)
              • StiASG, Urk. K1 L25 Die reformierte Gemeinde in Degersheim genehmigt die Festlegung der Nutzungszeiten der katholischen und reformierten Gem... (1769.08.20)
              • StiASG, Urk. K1 L26a Jakob Fischbacher, Pfleger der Pfründe in Degersheim, gibt dem Bäckermeister Hans Georg Städli in der Logass 105 Gulden ... (1770.03.06)
              • StiASG, Urk. K1 L26b Das Kloster St. Gallen verkauft Rudolf Haufenuss von Degersheim eine Wiese neben dem dortigen Pfarrhaus für 170 Gulden (1721.10.26)
              • StiASG, Urk. K1 L26c Margaretha Bösch von Degersheim verehrt Hans Rudolf Haufenuss ein Stück Boden beim dortigen Pfarrhaus (1765.03.04)
              • StiASG, Urk. K1 L27 Die reformierte Gemeinde von Degersheim möchte ihren Teil der dortigen Kirche neu bestuhlen, ohne damit der katholischen... (1781.07.24)
              • StiASG, Urk. K1 L28 Abt Beda [Angehrn] setzt die Grenzen der Pfarrei Degersheim fest, nachdem mehrere katholische Bewohner den Gottesdienst ... (1781.08.29)
              • StiASG, Urk. K1 L29 Der Quartierhauptmann Josef Brändli zahlt als Vertreter der katholischen Pfarrpfründe von Degersheim den Brüdern Johann ... (1764.02.22)
              • StiASG, Urk. K1 L30 Jakob Völkle schuldet dem Waibel Josef Breitenmooser von Wellhalden 400 Gulden, wofür der Waibel einen Zins von 3 Kreuze... (1780.10.25)
              • StiASG, Urk. K1 L31 Der Pfleger der Pfarrpfründe in Degersheim leiht Jakob Zublis von Degersheim 65 Gulden (1781.03.01)
              • StiASG, Urk. K1 L32 Der Pfleger und Gerichtsschreiber Hagmann leiht Meister Jakob Kunz im Wolfhag 110 Gulden in bar (1782.05.01)
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen