Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. K2 N30 Der Rosenkranzbruderschaft wird in Jonschwil ein privilegierter Altar (altare privilegiatum) gewährt (1682.08.21)
              • StiASG, Urk. K2 N31a Abt Bernhard [Müller] präsentiert den Pfarrer Johann Lanter von Steinach auf die Pfarrei Jonschwil (1617.10.01)
              • StiASG, Urk. K2 N31b Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert den Pfarrer Christoph Reuti auf die Pfarrei Jonschwil (1699.06.19)
              • StiASG, Urk. K2 N31c Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert den Pfarrer Johannes Germann auf die Pfarrei Jonschwil (1720.10.29)
              • StiASG, Urk. K2 N32 Rechnung für den Bau des neuen Kaplaneihauses in Jonschwil (1762.02.14)
              • StiASG, Urk. K2 N33 Der Verwalter (Sacellarius) von Jonschwil erhält aus dem Pfarrwald zehn Orgiarum (Längenmass) Holz (1765.06.28)
              • StiASG, Urk. K2 N34 Der Rosenkranzbruderschaft wird ein privilegierter Altar (altare privilegiatum) in Jonschwil gewährt (1743.11.18)
              • StiASG, Urk. K2 N35 Kaspar Isenring, Sohn des alten Mesmers und Schulmeisters Kaspar Isenring, wird neuer Mesmer von Jonschwil (1766.10.26)
              • StiASG, Urk. K2 N36 Bestellung und Ausstattung des Mesmers in Jonschwil (1766.11.15)
              • StiASG, Urk. K2 N37 In der Kaplanei St. Anna und St. Blasius in Jonschwil finden gestiftete Messen statt (1769.07.02)
              • StiASG, Urk. K2 N38 Der Altar St. Anna in Jonschwil ist der St. Anna Bruderschaft gewidmet (1729.02.05)
              • StiASG, Urk. K2 N39 Die reformierte Gemeinde überlässt die Pfarrkirche von Jonschwil der katholischen Gemeinde und baut stattdessen in Oberu... (1771.04.27)
              • StiASG, Urk. K2 N40 Abt Beda [Angehrn] gestattet Theodor Baumgartner und Anna Maria Widmer aus dem Brugghaus bei Schwarzenbach aufgrund ihre... (1771.07.26)
              • StiASG, Urk. K2 N41a Die Gemeindeversammlung in Jonschwil wird nicht mehr in der dortigen Pfarrkirche, sondern in der Taverne abgehalten (1772.02.03)
              • StiASG, Urk. K2 N41b Schreiben betreffend der Abhaltung der Gemeindeversammlung in Jonschwil, die von der Pfarrkirche in die Taverne verlegt ... (1772.02.06)
              • StiASG, Urk. K2 N42 Testament des ehemaligen Pfarrherrn von Jonschwil, Johannes Baptist Germann (1738-1742)
              • StiASG, Urk. K2 N43 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht Johannes Hofstetter das Gut, genannt Bollis, das zur Pfründe Jonschwil als ... (1761.09.16)
              • StiASG, Urk. K2 N44 Abt Beda [Angehrn] verleiht Isaak Kopp von Haslen den Erblehenhof in Oberrindal aus der Pfründe Jonschwil als Erblehen (1772.06.23)
              • StiASG, Urk. K2 N45 Die reformierte Gemeinde in Oberuzwil tauscht mehrere Güter mit der katholischen Gemeinde in Jonschwil (1773.06.28)
              • StiASG, Urk. K2 N46 Franziskus Thomas Leontius Wirt bittet Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um finanziellen Beitrag für die Pfarrkirche i... (1750.04.10)
              • StiASG, Urk. K2 N46 alpha Franziskus Thomas Leontius Wirt quittiert und bedankt sich für eine Beisteuer von 50 Gulden für die Pfarrkirche in Jonsc... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. K2 N47 Abt Beda [Angehrn] verleiht dem Richter Johannes Hugentobler von Hundstoss, zur Pfarre Bichwil gehörig, die Pfarrpfründe... (1775.03.13)
              • StiASG, Urk. K2 N48 Abkurung der Pfarrpfründe Jonschwil von 24.06.1742 bis 24.06.1743 (1742.06.24)
              • StiASG, Urk. K2 N49 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht Anton Kuhn von Oberrindal den zur Pfarre Jonschwil gehörenden Wittumhof, ge... (1746.06.28)
              • StiASG, Urk. K2 N50 Abt Beda [Angehrn] verleiht Emanuel Loser den zur Pfarre Jonschwil gehörenden Wittumhof, genannt Ritterstend in Oberrind... (1782.01.16)
              • StiASG, Urk. K2 N51 Heinrich Appenburg zu der heiligen Buche erhält vom Wiler Bürger Jakob Wicker 8 1/2 Pfund Pfennig und verkauft ihm dafür... (1520.12.03)
              • StiASG, Urk. K2 N52 Anton Schmid von Jonschwil erhält von Lienhard Müller als Vertreter der Kirche in Jonschwil 5 Pfund Pfennig und verkauft... (1532.03.20)
              • StiASG, Urk. K2 N53 Hans Hug, genannt Rudi von Bettenau, erhält von Lienhard Müller als Vertreter der Kirche in Jonschwil 10 Pfund Pfennig u... (1533.11.20)
              • StiASG, Urk. K2 N53 alpha Hans Hug, genannt Rudi von Bettenau, entrichtet an Lienhard Müller einen Pfennigzins aus seinem Acker in Schwarzenbach (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. K2 N54 Heinrich Spitzli von Jonschwil erhält von Lienhard Müller als Vertreter der Kirche in Jonschwil 20 Gulden und verkauft i... (1534.10.14)
              • StiASG, Urk. K2 N55 Heinrich Schurin von Oberuzwil verkauft dem Lienhard Müller als Vertreter der Kirche in Jonschwil um 5 Pfund Pfennig den... (1535.11.18)
              • StiASG, Urk. K2 N56 Hans Wäspi verkauft dem Hans Germann, Pfleger in Jonschwil, um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Schilling P... (1544.04.09)
              • StiASG, Urk. K2 N57 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Bernhard, Fridolin, Bonifaz, Heinrich und Bartholomäus Keller sowie Konrad ... (1562.01.07)
              • StiASG, Urk. K2 N58 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Klaus, dessen Sohn Klaus Wild, Hans Keller, Jakob Wild, Enderli Wild, Jakob... (1562.02.04)
              • StiASG, Urk. K2 N59 Der Weibel Hans Pfister, genannt Talmann, von Jonschwil verkauft der Kirche ebendort um 11 Pfund Pfennig einen jährliche... (1567.06.03)
              • StiASG, Urk. K2 N60 Der Bürger und Rat Kaspar Spitzli von Lichtensteig bürgt für seinen Bruder Balthasar Spitzli von Schwarzenbach, der dem ... (1607.10.13)
              • StiASG, Urk. K2 N61 Isaak Weber von Schwarzenbach verkauft der Kirche Jonschwil um 100 Gulden einen entsprechenden Zins (1645.12.15)
              • StiASG, Urk. K2 N62 Thomas Talmann von Jonschwil verkauft der Kirche in Jonschwil um 55 Gulden einen jährlichen Zins auf 10 Jahre (1653.11.20)
              • StiASG, Urk. K2 N63 Georg Heuberger von Jonschwil verkauft der Kirche in Jonschwil um 100 Gulden einen jährlichen Zins auf 10 Jahre (1653.11.20)
              • StiASG, Urk. K2 N64 Jakob Wenk von Dietschwil verkauft dem Othmar Stadler um 53 Gulden 2 Gulden 9 Schilling 9 Pfennig Pfennigzins auf seinen... (1652.11.05)
              • StiASG, Urk. K2 N65 Auflistung und Abrechnung der Schulden des alten Landvogts Georg Dietrich Reding an den Kirchenpfleger Jakob Niedermann ... (1625.04.10)
              • StiASG, Urk. K2 N66 Der Vogt von Schwarzenbach und Pfleger von Jonschwil, Johann Rudolf Wirth, leiht Hans Heini von Algetshausen 15 Dukaten ... (1678.11.11)
              • StiASG, Urk. K2 O1 Ulrich, Herr von Uzwil, verkauft dem Pfleger der Kirche in Bichwil, Hans Hofammann, den Zehnten, bestehend aus 2 Pfund 1... (1460.04.01)
              • StiASG, Urk. K2 O2 Johannes Hagmann aus der Ach, im Namen Heinrich Spitzlis von Jonschwil, des Ammanns der Herrschaft von Raron, zu Tägersc... (1460.05.16)
              • StiASG, Urk. K2 O3 Entscheid im Streit zwischen dem Pfleger Hans Kaspar Tanner und dem Pfarrer Johann Germann von Bichwil mit Abraham Spitz... (1725.05.15)
              • StiASG, Urk. K2 O4 Entscheid im Streit zwischen dem Pfleger Hans Kaspar Tanner und dem Pfarrer Johann Germann von Bichwil mit Abraham Spitz... (1726.05.21)
              • StiASG, Urk. K2 O5a Der Ammann Hans Huber von Oberuzwil verkauft dem Pfleger der Kirche in Bichwil, Anderli Müller, genannt Moggwiler, um 10... (1490.04.28)
              • StiASG, Urk. K2 O5b Georg Schnetzer von Henau verkauft dem Utz Spitzli von Jonschwil um 10 Pfund Pfennig den jährlichen Kernenzins auf dem G... (1516.06.12)
              • StiASG, Urk. K2 O5c Hans Hofmann, als Vogt für Verena Möckin und ihre Kinder, verkauft an Hans Germann, Vogt von Lütisburg, als Vogt von Bar... (1520.05.10)
              • StiASG, Urk. K2 O5d Hans Mayer, genannt Kliri auf der Heiligen Buche [Heiligenbuech], verkauft dem Anton Matz, Pfleger der Kirche in Bichwil... (1530.06.13)
              • StiASG, Urk. K2 O5e Felix Herrenberger verkauft dem Franz Höberg, Pfleger der Kapelle St. Moritz in Bichwil, um 5 Pfund Pfennig einen jährli... (1564.06.02)
              • StiASG, Urk. K2 O5f Sebastian Lenner von Bichwil verkauft dem Hans Konn, Pfleger der Kirche in Bichwil, um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen... (1630.12.04)
              • StiASG, Urk. K2 O6 Hans Jakob Tanner wird als neuer Mesmer in Bichwil bestimmt (1765.05.19)
              • StiASG, Urk. K2 O7 Liste der Aufgaben des Mesmers in Bichwil und Schwarzenbach (1765.06.04)
              • StiASG, Urk. K2 O8 Die katholische Gemeinde in Bichwil berichtet, wie und wann die reformierte Gemeinde die dortige Kapelle nutzen darf (1767.06.14)
              • StiASG, Urk. K2 O9 Thomas Wirth berichtet über die Notwendigkeit der Errichtung einer neuen Pfarrei in Bichwil (1768.02.22)
              • StiASG, Urk. K2 O10 Abt Beda [Angehrn] verspricht der neuen Pfarrei Bichwil, sollte sie errichtet werden, 1000 Gulden zu einem jährlichen Zi... (1768.04.24)
              • StiASG, Urk. K2 O11 Abt Beda [Angehrn] bestätigt die Errichtung einer neuen Pfarrei in Bichwil (1768.08.28)
              • StiASG, Urk. K2 O12 Bestätigung der Errichtung der neuen Pfarrei in Bichwil (1768.08.23)
              • StiASG, Urk. K2 O13 Einweisung des Vikars der neu errichteten Pfarrei Bichwil (1768.11.11)
              • StiASG, Urk. K2 O14 Dekret für die Pfarrei Jonschwil zur Entsendung von Pfarrern in die Pfarreien Riggenschwil, Enge, Chreienberg, Eppenberg... (1768.08.28)
              • StiASG, Urk. K2 O15 Dekret zur Entsendung von Pfarrern aus Lütisburg nach Bichwil (1768.08.28)
              • StiASG, Urk. K2 O16 Dekret zur Entsendung von Pfarrern aus Henau nach Bichwil (1768.08.28)
              • StiASG, Urk. K2 O17 Die Kirchengemeinde von Bichwil bestätigt, dass sie von Abt Beda [Angehrn] 353 Gulden für das neue Pfründhaus erhalten h... (1769.09.17)
              • StiASG, Urk. K2 O17a Quittung der Kirchengemeinde Bichwil über den Erhalt von 353 Gulden von Abt Beda [Angehrn] für das Pfründhaus (1769.09.18)
              • StiASG, Urk. K2 O18 Thomas Leontius Wirth berichtet über die Situation der Kirche in Bichwil (1769.03.27)
              • StiASG, Urk. K2 O19 Die Äbtissin Josefa Barbara von Magdenau stiftet dem Pfründhaus in Bichwil den Platz für einen Garten (1774.05.12)
              • StiASG, Urk. K2 O20a Der Pfarrer Johannes Wick von Hüttwilen stiftet der Pfarrpfründe Bichwil 400 Gulden (1773.07.26)
              • StiASG, Urk. K2 O20b Der Pfarrer Johannes Wick von Hüttwilen stiftet der Pfarrpfründe Bichwil 400 Gulden (1773.07.26)
              • StiASG, Urk. K2 O21a Johannes Haltmayer von Bichwil verkauft dem Offizial Walser, als Vertreter der Pfarrpfründe in Bichwil, zwei Waldstücke ... (1773.03.23)
              • StiASG, Urk. K2 O21b Johannes Wick stiftet der Pfarrpfründe Bichwil 400 Gulden und aus den sich daraus ergebenden jährlichen Zinsen soll sich... (1773.02.24)
              • StiASG, Urk. K2 O21c Johannes Haltmayer erhält vom Verkauf seiner zwei Waldstücke an die Pfarrpfründe Bichwil vom angesetzten Kaufpreis von 5... (1773.03.22)
              • StiASG, Urk. K2 O21d Grenzbeschreibung der zwei Waldstücke, welche die Pfarrpfründe Bichwil von Johannes Haltmayer gekauft hat (1773 (ca.))
              • StiASG, Urk. K2 O21e August Baumann von Bichwil verkauft Johannes Haltmayer ein Waldstück im Kapf für 240 Gulden (1757.03.10)
              • StiASG, Urk. K2 O21f Die reformierte Gemeinde in Oberuzwil verzichtet nach dem Verkauf des Waldstücks von Richter Johannes Haltmayer an die P... (1773.01.31)
              • StiASG, Urk. K2 O22a Die reformierte Pfründe erhält ein Drittel aus dem Einkommen des Lehenhofs in Bichwil, zudem soll die reformierte Gemein... (1775.07.13)
              • StiASG, Urk. K2 O22b Verzeichnis der Tage und Stunden des reformierten Gottesdienstes in Bichwil (1774.12.08)
              • StiASG, Urk. K2 O23 Beschwerde der reformierten Gemeinde in Bichwil und des Landrats betreffend die Nutzung der dortigen Kirche, des Friedho... (1775.12.05)
              • StiASG, Urk. K2 O24 Antwortschreiben des Offizialats St. Gallen bezüglich der Streitigkeiten mit dem reformierten Pfarrer Denzler über die E... (1776)
              • StiASG, Urk. K2 O25 Abt Beda [Angehrn] erklärt in Bezug auf den Streit zwischen der reformierten und katholischen Gemeinde in Bichwil, dass ... (1777.02.18)
              • StiASG, Urk. K2 O26 Das Kloster St. Gallen verbietet eine reformierte Schule in Bichwil (1783.12.13)
              • StiASG, Urk. K2 O27 Abt Beda [Angehrn] errichtet und stiftet eine neue Pfarrei in Bichwil (1788.12.27)
              • StiASG, Urk. K2 O28 Kaplan Gabriel Hedinger von Jonschwil stiftet 40 Gulden an die Pfarrpfründe in Bichwil, mit einem Zins von zwei Pfund Pf... (1780.09.10)
              • StiASG, Urk. K2 P1 Bischof Bonifatius von Knin, Weihbischof von Konstanz, erteilt den Besuchern der Kirche Schwarzenbach einen Ablass (1299.07.26)
              • StiASG, Urk. K2 P2 Graf Kraft von Toggenburg, Kirchherr zu Schwarzenbach, erlaubt, dass der Nutzen der Nussbäume im Friedhof zum Unterhalt ... (1336.11.02)
              • StiASG, Urk. K2 P3 Hans Gross von Schwarzenbach verkauft den Kirchenmeiern Heinrich Rimisberg und Ulrich Kunz von St. Konrad in Schwarzenba... (1476.06.08)
              • StiASG, Urk. K2 P4 Anna Gross und Hans Talmann von Jonschwil verkaufen als Vertreter ihrer Kinder dem Hermann Kunz von Schwarzenbach um 10 ... (1488.04.19)
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen