|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
StiASG, Urk. K3 S27f Abt Bernhard [Müller] präsentiert Georg Lindi als Pfarrer in Ganterschwil (1618.08.25)
StiASG, Urk. K3 S27g Abt Coelestin [Sfondrati] präsentiert Martin Brändle als Pfarrer in Ganterschwil (1691.12.11)
StiASG, Urk. K3 S27h Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Marco Dietschi als Pfarrer in Ganterschwil (1709.01.11)
StiASG, Urk. K3 S27i Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Franz Pfister als Pfarrer in Ganterschwil (1710.06.24)
StiASG, Urk. K3 S27k Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Johann Georg Kienberger als Pfarrer in Ganterschwil (1720.01.16)
StiASG, Urk. K3 S27l Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Leander Sutter als Pfarrer in Ganterschwil (1729.03.07)
StiASG, Urk. K3 S28 Der katholische Pfarrherr Johannes Leander Sutter von Ganterschwil verleiht Johannes und Ulrich Rimmensberger von Ganter... (1740.03.15)
StiASG, Urk. K3 S29 Vergleich im Streit zwischen den katholischen und reformierten Gemeindemitgliedern von Ganterschwil, dass die Läutergarb... (1732.06.02-1732.06.08)
StiASG, Urk. K3 S31 Josef Anton Bül und Johannes Bül bürgen für den neuen Mesmer in Ganterschwil, Franz Mayer (1765.05.06)
StiASG, Urk. K3 S32 Der ehemalige Pfleger von Ganterschwil Johannes Leander Sutter von Wattwil stiftet 100 Gulden mit einem Zins von 5 Pfund... (1764)
StiASG, Urk. K3 S33a Papst Benedikt XIII. gewährt der Kirche in Ganterschwil die Erteilung des vollständigen Ablasses (1725.05.18)
StiASG, Urk. K3 S33b Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Ganterschwil die Erteilung des vollständigen Ablasses (1755.05.15)
StiASG, Urk. K3 S34 Appellationsurteil im Streit zwischen Jakob Wetter von Ganterschwil und dem Fiskal Franz Pfister sowie dem katholischen ... (1721.05.08)
StiASG, Urk. K3 S35 Schultheiss und Rat von Bern präsentieren Georg Rudolf Vulliker als neuen Prädikanten für Ganterschwil (1723.05.21)
StiASG, Urk. K3 T1 Äbtissin Christina und der Konvent von Magdenau verkaufen den Waldbrüdern im Sedel ein Gut zu Ganterschwil (1369.07.07)
StiASG, Urk. K3 T2 Äbtissin Christina und der Konvent von Magdenau verkaufen den Waldbrüdern im Sedel ein Gut zu Ganterschwil (1481.04.16)
StiASG, Urk. K3 T3 Landvogt Ulrich Seiler von Toggenburg erstellt ein Vidimus für den Erblehenbrief für das Gut, genannt Schützengut, welch... (1544.01.21)
[StiASG, Urk. K3 T4] Übergaab und vergaabung graff Friderichs von Toggenburg den brüederen zue Gandterschwyl, der hoffstatt im Sedell und deß... (1369.09.30)
StiASG, Urk. K3 T5 Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt die Schenkung der Einsiedelei und Kapelle durch Graf Friedrich von Toggenburg an... (1375.05.28)
StiASG, Urk. K3 T6 Heinrich Gsell wird das Gut, genannt Schützengut im Tobel, genannt Sedel, in Ganterschwil, das den Zins von vier Mutt Ke... (1502.06.20)
StiASG, Urk. K3 T7 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Pfarrherrn Johannes Hasler von Bütschwil und seinen Nachfolgern die Kapelle im Bruder... (1614.07.15)
StiASG, Urk. K3 T8a Franz Breitenmoser von Mosnang erhält von Ammann Ulrich Büler von Bütschwil, genannt Bilgeri, als Vertreter des Bruderha... (1581.10.22)
StiASG, Urk. K3 T8b Johannes Schneider von Dietfurt schuldet Hans Martin Daller von Äwil 150 Gulden, die er ihm mit dem entsprechenden Zins ... (1724.09.27)
[StiASG, Urk. K3 V1] Kauffbrieff deß gottßhauß St. Johannß umb 27 muth kernen, usßer- und ab dem kilchen satz zu Mogelsperg. deest (1406.05.28)
[StiASG, Urk. K3 V2] Graff Friderich von Toggenburg überlest dem gottßhauß St. Johann die kirchen zu Mogelsperg mit kilchensatz, zehendten et... (1408.04.26)
[StiASG, Urk. K3 V3] Fridericus comes Doggy supplicat pro impetranda confirmatione incorporationis ecclesiae in Mogelsperg a se monasterio S.... (1408.05.31)
[StiASG, Urk. K3 V4] Instrumentum cessionis ecclesiae in Mogelsperg factae a Friderico comite Doggenburgensi monasterio S. Joannis et abs epi... (1408.05.31)
StiASG, Urk. K3 V5 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Johannes Frei von Mogelsberg und Jakob Gerig von Mogelsberg über den Zaun zwischen... (1521.11.23)
StiASG, Urk. K3 V5a Der Landvogt Balthasar Tschudi von Glarus bestätigt den Zehntbrief der Kirchenpfleger in Mogelsberg, Georg Entiger und P... (1484.09.13)
StiASG, Urk. K3 V6 Vergleich im Streit zwischen der Gemeinde Mogelsberg und dem Kloster St. Johann, dass der grosse Zehnt dem Kloster St. J... (1539.11.10)
StiASG, Urk. K3 V7 Verzeichnis der Zinsen, die das Kloster St. Johann der Pfründe in Mogelsberg schuldet (1539)
StiASG, Urk. K3 V7a Vergleich im Streit zwischen der Gemeinde Mogelsberg und dem Kloster St. Johann, dass der grosse Zehnt dem Kloster St. J... (1539.11.10)
StiASG, Urk. K3 V8a Die Abkurung zwischen den katholischen und reformierten Gemeindemitgliedern in Mogelsberg wird zunächst auf zwei Jahre b... (1568.05.13)
StiASG, Urk. K3 V8b Der Bürgermeister und Rat von Zürich ernennt anstelle des Bürgers Hans Jakob Ban den Bürger Hans Heinrich Foster zum neu... (1581.11.08)
StiASG, Urk. K3 V10 Der Prediger Andreas Frischmann von Basel beteuert nach seiner Absetzung durch den Statthalter Johann Metzler von Wil de... (1608.09.19)
StiASG, Urk. K3 V11 Urteil im Streit zwischen der Gemeinde Mogelsberg und dem Kloster St. Johann, dass der Zehnt in Furt an den klösterliche... (1610.08.19)
StiASG, Urk. K3 V12 Aufteilung des Pfründgutes zwischen dem Pfarrherr von Mogelsberg und Helfenschwil, Georg Mosberger, und dem Prädikanten ... (1627.10.24)
StiASG, Urk. K3 V13 Einigung zwischen Abt Gallus [Alt] und den Gemeindemitgliedern von Mogelsberg bezüglich eines neuen Heuwachses und der E... (1660.01.25)
StiASG, Urk. K3 V14 Einigung im Streit der beiden Religionsgemeinschaften in der Pfarrei Mogelsberg, dass die Abkurung zum Abschluss gebrach... (1660.01.25)
StiASG, Urk. K3 V15 Weil der Wald zum Pfründhaus des Prädikanten in Mogelsberg gehört, muss die katholische Gemeinde einen neuen Wald für da... (1665.12.27)
StiASG, Urk. K3 V16 Grenzfestlegung zwischen den Pfarreien Mogelsberg und Oberglatt (1669.08.27)
StiASG, Urk. K3 V17 Grenzfestlegung zwischen den Klöstern St. Johann und Magdenau bei Mogelsberg (1669.08.31)
[StiASG, Urk. K3 V18] Ausmarckhung beeder pfarreyen Mogelsperg und Lüttenspurg. deest (1670.08.01)
StiASG, Urk. K3 V19a Grenzfestlegung zwischen den Pfarreien Mogelsberg und Helfenschwil (1669-1673)
StiASG, Urk. K3 V19b Grenzfestlegung zwischen den Pfarreien Mogelsberg und Helfenschwil (1673.08.01)
StiASG, Urk. K3 V20 Grenzfestlegung zwischen den Pfarreien Helfenschwil und Hemberg sowie zwischen Mogelsberg und St. Peterzell (1673.09.12)
StiASG, Urk. K3 V22 Vergleich zwischen den katholischen Gemeindemitgliedern in Mogelsberg und dem Statthalter Thomas Niderist, dass der dort... (1680.07.08)
StiASG, Urk. K3 V23 Urteil im Streit zwischen den Gemeindemitgliedern in Mogelsberg und dem Kloster St. Johann im Thurtal, dass die Gemeinde... (1699.03.31)
StiASG, Urk. K3 V24 Die reformierten Gemeindemitglieder in Mogelsberg müssen der katholischen Pfarrei jährlich 42 Gulden 7 Schilling 6 Pfenn... (1701.05.30)
StiASG, Urk. K3 V25 Einigung zwischen den katholischen und reformierten Gemeindemitgliedern in Mogelsberg, dass die Katholiken in Mogelsberg... (1711.07.01)
StiASG, Urk. K3 V26 Der Furter Zehnt soll gemäss der Abkurungsbestimmungen entrichtet werden, während der Zehnt aus Mogelsberg weiterhin an ... (1725.11.08)
StiASG, Urk. K3 V27a Abt Bernhard [Müller] präsentiert nach dem Tod des Pfarrers Michael Ruef Johannes Steiger als Pfarrer in Mogelsberg und ... (1611.11.10)
StiASG, Urk. K3 V27b Abt Gallus [Alt] präsentiert nach dem Tod des Pfarrers Peter Albini Andreas Knobloch als Pfarrer in Mogelsberg und Helfe... (1677.01.02)
StiASG, Urk. K3 V27c Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert nach dem Tod des Pfarrers Andreas Knobloch Jakob Pankraz Isenring als Pfarrer in Mo... (1705.03.02-1705.03.03)
StiASG, Urk. K3 V28 Die katholischen Pfarreimitglieder von Mogelsberg stiften 100 Gulden für eine Messe jeden zweiten Monat in der Pfarrkirc... (1763.10.01)
StiASG, Urk. K3 V29a Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Mogelsberg die Erteilung des vollständigen Ablasses (1741.03.10)
StiASG, Urk. K3 V29b Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Mogelsberg die Erteilung des vollständigen Ablasses (1748.05.20)
StiASG, Urk. K3 V29c Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Mogelsberg die Erteilung des vollständigen Ablasses (1756.08.14)
StiASG, Urk. K3 V30 Abt Beda [Angehrn] stiftet der katholischen Kirche in Mogelsberg 74 Gulden 54 Kreuzer mit einem Zins von 36 Kreuzer für ... (1772.07.28)
StiASG, Urk. K3 V31 Bestallungsbrief für den Mesmer und Schulleiter in Mogelsberg (1783.04.01)
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|