| 
			
				
					
	
		
			Archivplansuche
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stiftsarchiv St.Gallen
			 
				
					  Abtei St.Gallen
				 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
					 
						
							  Urkundenarchiv (0716-1851)
						 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
							 
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851)
							 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
								 
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
								 
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
								 
									
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 1 Abt Ulrich [Rösch] verkauft Ulrich Keller von Lenggenwil den dortigen Kehlhof für 100 Pfund als Erblehen (1472.06.23)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 4 Hans Schenk von Landegg zu Oberbüren verkauft dem Hofmeister Ulrich Schenk von Castell das St. Galler Lehengut in Glattb... (1510.02.18)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 5 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bestätigt die Teilung des Kehlhofs in Lenggenwil unter der Bedingung, dass 2 Pfund P... (1533.03.17)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 6 Sebastian Thürler von Billwil, Ammann Hans Brandenberg von Helfenschwil und Hans Stölzli, genannt Schuler, von Tüfelsrüt... (1542.05.16)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 7 Hans Ulrich Schenk von Castell leiht Sebastian Thürler von Billwil 150 Gulden mit einem jährlichen Zins von 8 Gulden (1542.06.29)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 8 Die Brüder Sebastian und Hans Thürler, ihr Schwager Hans Schaffrat von Billwil, Michael Bochi von Ehrenzell und Hans Ger... (1543.06.04)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 12 Schlichtung des Streits zwischen der Witwe Beatrix Schenk von Castell, vertreten durch Kaspar Schenk von Castell, und de... (1569.02.25)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 13 Abt Otmar [Kunz] verleiht der Witwe Margarethe Schenk von Castell zu Glattburg und ihren Kindern mehrere Güter samt der ... (1570.02.23)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 14 Abt Otmar [Kunz] verleiht der Witwe Margarethe Schenk von Castell zu Glattburg und ihren Kindern mehrere Güter samt der ... (1570.02.23)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 16a Nach einem Streit zwischen den Gemeinden Billwil und Oberbüren bestätigt der Pfalzrat, dass die bisherigen Grenzmarken g... (1575.03.07-1592.09.01)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 17 Hans Schaffrat von Billwil als Vertreter der Kinder des verstorbenen Hans Schweizer schuldet Abt Joachim [Opser] 90 Guld... (1578.07.02)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 18 Lehenbrief von Markus Schenk von Castell zu Glattburg über dessen Güter in Glattburg (1585.07.09)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 20 Lehenbrief von Hans Markus Schenk von Castell zu Glattburg über dessen Güter in Glattburg, ausserdem tauscht Hans Markus... (1595.09.05)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 22 Festsetzung des Weidgangs, der Holzrechte, Marken und Zäune zwischen den Gemeinden Oberbüren und Billwil (1605.07.28)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 25 Abgabenverzeichnis über einen jährlichen Zins von 5 Mutt Kernen und 2 1/2 Gulden ab dem Gut Walden an das Spital Bischof... (1616)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 25a Auszug der Abgaben des Guts Walden (1623)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 29 Lehenbrief des Landvogts von Toggenburg, Hans Rudolf Reding, über mehrere Güter in Glattburg (1625.07.17)
									 
										 StiASG, Urk. KKK4 Nr. 31 Lehenbrief des Landvogts von Toggenburg, Hans Rudolf Reding, über mehrere Güter in Glattburg (1631.05.22)
									  
								 
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
								 
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
								 
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
								 
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
								 
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
								 
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
								 
									 StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
								 
									 StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
								 
									 StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
								 
									 StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
								 
									 StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
								 
									 StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
								 
									 [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
								 
									 [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
								 
									 [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
								 
									 StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
								 
									 StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
								 
									 StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
								 
									 StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
								 
									 StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
								 
									 StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
								 
									 StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
								 
									 StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
								 
									 StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
								 
									 StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
								 
									 StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
								 
									 StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
								 
									 StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
								 
									 StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
								 
									 StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
								 
									 StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
								 
									 StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
								 
									 StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
								 
									 StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
								  
							  
						 
							  Aktenarchiv (0770-1840)
						 
							  Bucharchiv (1288-20. Jh.)
						 
							  Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
						 
							  Zürcher Abteilung X
						 
							 Siegel und Siegelstempel 
						 
							  Fluchtkisten (1730 (ca.))
						  
					  
				 
					  Abtei Pfäfers
				 
					  Sonderbestände
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |