|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. L2 Bb1 Das Kloster Fischingen ändert nach dem Kauf der Pfarrei Mosnang die Pfründe in Sirnach, die für Ordensgeistliche bestimm... (1703)
StiASG, Urk. L2 Bb2a Entscheid des Domkapitels in Konstanz, dass die Gemeinde Mosnang erst am Schluss einen Beitrag zum Neubau des Pfarrhofs ... (1661.01.12-1661.03.11)
StiASG, Urk. L2 Bb2b Abt Gallus [Alt] fordert die Gemeindemitglieder der Pfarrei Mosnang auf, während der 40-tägigen Fastenzeit keine Eier zu... (1661.02.11)
StiASG, Urk. L2 Bb3 Der neue Pfarrhof und das Pfründhaus in Mosnang sind noch nicht im entsprechenden baulichen Zustand und müssen daher noc... (1667.10.06)
StiASG, Urk. L2 Bb4 Das Offizialat St. Gallen kritisiert den Verkauf von Waren während der sonn- und feiertäglichen Gottesdienste in Mosnang... (1725.11.20)
StiASG, Urk. L2 Bb5 Der Bischof von Konstanz, Johann Franz II. Antonius von Stauffenberg, weiht die neue Kirche in Mosnang (1737.11.20)
StiASG, Urk. L2 Bb6 Abt Gallus [Alt] befiehlt, dass sich in der Gemeinde Mosnang keine reformierten Personen niederlassen und keinen Grundbe... (1672.12.15)
StiASG, Urk. L2 Bb7 Papst Clemens XIII. gewährt der Kirche St. Georg in Mosnang die Erteilung des Ablasses am ersten Adventsonntag (1752.06.27)
StiASG, Urk. L2 Bb8 Der Feiertag des Heiligen Theodul (16. August) wird in Mosnang aufgehoben, dafür soll der Georgstag (23. April) gefeiert... (1775.04.25)
StiASG, Urk. L2 Bb9 Die Pfarrei Mosnang wechselt aus dem Kloster St. Gallen in das Kloster Fischingen und wird zu einer Pfründe für Ordensge... (1697.03.08)
StiASG, Urk. L2 Bb10 Bischof Heinrich von Konstanz inkorporiert die Kirche in Mosnang den neuen Altären Maria Magdalena und Maria im Münster ... (1382.04.02)
StiASG, Urk. L2 Bb11 Der Leutpriester Hans Reich und Rudolf Stallharter von Mosnang einigen sich im Streit um den Zehnten auf mehreren Gütern... (1469.12.29)
StiASG, Urk. L2 Cc1a Die Gemeinde Mosnang bittet Abt Gallus [Alt], zu verbieten, dass sich in der Gemeinde Mosnang reformierte Personen niede... (1672.06.24)
StiASG, Urk. L2 Cc1b Abt Gallus [Alt] befiehlt, dass sich in der Gemeinde Mosnang keine reformierten Personen niederlassen und keinen Grundbe... (1672.12.15)
StiASG, Urk. L2 Cc1c Abt Gallus [Alt] befiehlt, dass sich in der Gemeinde Mosnang keine reformierten Personen niederlassen und keinen Grundbe... (1672.12.15)
StiASG, Urk. L2 Cc2 Stiftung einer Frühmesspfründe in Mosnang (1680.08.17)
StiASG, Urk. L2 Cc2a Stiftung einer Frühmesspfründe in Mosnang (1680)
StiASG, Urk. L2 Cc3 Der päpstliche Notar Johannes Georg Schenkli bestätigt in Gegenwart eines Ordinarius aus Konstanz die neu gegründete Kap... (1682.01.28-1682.01.30)
StiASG, Urk. L2 Cc4 Errichtung der neuen Kaplanei in Mosnang, die dem heiligen Josef gewidmet werden soll (1682.08.30)
StiASG, Urk. L2 Cc5 Der bischöfliche Vikar gewährt dem Prior von Fischingen und dem Abt von St. Gallen das Recht zur Einsetzung des Kaplans ... (1720.08.22)
StiASG, Urk. L2 Cc6a Abt Coelestin [Gugger von Staudach] ernennt Johannes Baptist Weber von Fischingen zum Frühmesser in Mosnang (1764.10.18)
StiASG, Urk. L2 Cc6b Der Konstanzer Bischof Franz Konrad von Rodt setzt Johannes Baptist Weber von Fischingen als Frühmesser in Mosnang ein (1764.03.13)
StiASG, Urk. L2 Cc7 Abt Beda [Angehrn] ernennt Anton Gasser von Fischingen zum Frühmesser in Mosnang (1768.01.09)
StiASG, Urk. L2 Dd1 Der ehemalige Ammann Josef Hollenstein und seine Frau Verena Brunn stiften auf ihrem Hof und Gut in Mühlrüti in der Pfar... (1669.09.14)
StiASG, Urk. L2 Dd1a Die Erben bestätigen die Stiftung einer Kapelle und 6 jährlicher Messen durch den verstorbenen Ammann Josef Hollenstein ... (1669.08.08)
StiASG, Urk. L2 Dd2 Der ehemalige Ammann Josef Hollenstein und seine Frau Verena Brunn stiften auf ihrem Hof und Gut in Mühlrüti in der Pfar... (1674.08.18)
StiASG, Urk. L2 Dd3 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] gestattet der Gemeinde Mühlrüti eine eigene Kirche mit Pfründhaus zu bauen (1761.08.20)
StiASG, Urk. L2 Dd4 Schreiben an den Offizial von St. Gallen betreffend der Ausstattung der neuen Pfarrei in Mühlrüti (1761.09.16)
StiASG, Urk. L2 Dd5a Die Gemeindemitglieder von Mühlrüti übergeben dem Kloster St. Gallen die Kollatur und das Patronatsrecht in der neuen Pf... (1761.10.13)
StiASG, Urk. L2 Dd5b Die Gemeindemitglieder von Mühlrüti bitten Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um die Errichtung einer eigenen Pfarrei i... (1763.07.30)
StiASG, Urk. L2 Dd6 Die Gemeindemitglieder von Mühlrüti bitten um die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Mühlrüti (1762.01.01)
StiASG, Urk. L2 Dd7a Abt Coelestin [Gugger von Staudach] schreibt dem Prälaten von Fischingen betreffend der Anfrage der Gemeindemitglieder i... (1763.09.13)
StiASG, Urk. L2 Dd7b Die Gemeinde Mühlrüti bittet Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um eine Entscheidung bezüglich der Errichtung einer eig... (1763.11.30)
StiASG, Urk. L2 Dd7c Die Gemeinde Mühlrüti bittet Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um eine Entscheidung bezüglich der Errichtung einer eig... (1763.12.08)
StiASG, Urk. L2 Dd7d Der Konstanzer Offizial schreibt dem Generalvikar Baron von Deuring von Konstanz betreffend der Bitte der Gemeindegenoss... (1763)
StiASG, Urk. L2 Dd7e Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bittet den Generalvikar von Konstanz, Baron von Deuring, dass dieser seinen Offizial... (1763.11.23)
StiASG, Urk. L2 Dd7f Die Gemeinde Mühlrüti beruft sich auf den Artikel 69 des Badischen Friedens und klagt gegenüber dem Abt von St. Gallen ü... (1763.11.14)
StiASG, Urk. L2 Dd7g Die Gemeinde Mühlrüti hinterfragt beim Prälaten des Klosters Fischingen deren Entscheidung gegen die Errichtung einer ne... (1763.10.31)
StiASG, Urk. L2 Dd7h Antwortschreiben des Klosters Fischingen betreffend die neue Pfarrei in Mühlrüti (1763.10.18)
StiASG, Urk. L2 Dd7i Entscheid des Abts Coelestin [Gugger von Staudach] betreffend der Pfarrei in Mühlrüti (1764.01.07)
StiASG, Urk. L2 Dd7k Der Vikar von Konstanz teilt in seinem Antwortschreiben an Abt Coelestin [Gugger von Staudach] nach Erhalt des Memorials... (1764.01.09)
StiASG, Urk. L2 Dd7l Das Kloster St. Gallen fordert den Generalvikar Freiherr von Deuring auf, die Errichtung der neuen Pfarrei in Mühlrüti u... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. L2 Dd7m Die Kurie in Konstanz antwortet in Sachen Errichtung einer neuen Pfarrei in Mühlrüti, dass deren Ausgliederung aus der P... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. L2 Dd7n Abt Coelestin [Gugger von Staudach] stellt weitere rechtliche Schritte betreffend die Loslösung Mühlrütis von Mosnang ei... (1764.01.14)
StiASG, Urk. L2 Dd7o Der Generalvikar von Konstanz bittet Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um weitere Auskunft betreffend der neuen Pfarre... (1764.01.23)
StiASG, Urk. L2 Dd7p Beschreibung der Verhältnisse betreffend die Loslösung von Mühlrüti von Mosnang (1764.01.23)
StiASG, Urk. L2 Dd7q Der Schreiber von Abt Coelestin [Gugger von Staudach] teilt dem Generalvikar von Konstanz seine Gedanken zum weiteren Vo... (1764.01.31)
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|