Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7t I Privatnotiz betreffend die Entstehung einer eigenen Pfarrei in Mühlrüti, welche nun errichtet werden konnte (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. L2 Dd7u Schreiben des Generalvikars von Konstanz an Abt Coelestin [Gugger von Staudach] betreffend den Vergleich zwischen den Kl... (1764.02.13)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7v Abt Coelestin [Gugger von Staudach] beschwert sich beim Generalvikar von Konstanz über den Versuch des Klosters Fisching... (1764.02.22)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7w Antwort des Klosters Fischingen betreffend die Loslösung von Mühlrüti aus der Pfarrei Mosnang (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. L2 Dd7x Gegenantwort betreffend die Errichtung einer neuen Pfarrei in Mühlrüti (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. L2 Dd7y Abt Nikolaus IV. von Fischingen gestattet die Errichtung einer eigenen Pfarrei im Libinger Gebirge (1750.11.12)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7z Das Kloster St. Gallen bestätigt den Wechsel der Pfarrei Mosnang an das Kloster Fischingen (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. L2 Dd7aa Der Generalvikar von Konstanz gratuliert dem Abt von St. Gallen zum erfolgreichen Projekt betreffend die Gemeinde Mühlrü... (1764.03.19)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7bb Abt Nikolaus IV. von Fischingen dankt Abt Coelestin [Gugger von Staudach] für das erfolgreiche Projekt betreffend die Ge... (1764.03.20)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7cc Konsens zwischen St. Gallen, Fischingen und Konstanz betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarrei Mosn... (1764.03.13)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7dd Die Bewohner von Mühlrüti bestätigen, dass weder die Pfarrei Mosnang noch das Kloster Fischingen etwas zur Erhaltung der... (1764.03.30)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7ee Die Bewohner der Gemeinde Mühlrüti flehen den Abt des Klosters Fischingen an, die Errichtung einer neuen Pfarrei zu gest... (1764.03.30)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7ff Schreiben an den Prälaten des Klosters Fischingen betreffend die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Mühlrüti und Libing... (1764.03.31)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7gg Schreiben an den Generalvikar Deuring von Konstanz betreffend die Genehmigung des Klosters Fischingen, dass sich die Gem... (1764.04.03)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7hh Schreiben des Generalvikars von Konstanz an den Abt von St. Gallen betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von de... (1764.04.07)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7ii Schreiben des Abts Nikolaus IV. von Fischingen an Abt Coelestin [Gugger von Staudach] betreffend die Loslösung der Gemei... (1764.04.12)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7kk Die neu errichtete Pfarrei Mühlrüti unterstellt sich dem Kloster St. Gallen (1764.04.09)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7ll Abt Nikolaus IV. von Fischingen genehmigt, dass die neue Pfarrei Mühlrüti zum Kloster St. Gallen gehört (1764.06.17)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7mm Schreiben an den Prälaten des Klosters Fischingen betreffend die Grenzziehung zwischen den Pfarreien Mühlrüti und Mosnan... (1764.06.19)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7mm Die neue Pfarrei in Mühlrüti veranstaltet eine Messe, eine Psaltergebetstunde und ein Dankesfest (1764.09.12)
              • StiASG, Urk. L2 Dd7oo Eidesformel des Pfarrers von Mosnang, des Abts Nikolaus IV. von Fischingen und des Abts Coelestin [Gugger von Staudach] (1764)
              • StiASG, Urk. L2 Dd8 Die Kurie in Konstanz verbietet die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarre Mosnang (1763.11.07)
              • StiASG, Urk. L2 Dd9a Schreiben Abt Coelestins [Gugger von Staudach] betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarrei Mosnang (1663.12.16)
              • StiASG, Urk. L2 Dd9b Schreiben Abt Coelestins [Gugger von Staudach] betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarrei Mosnang (1663.12.16)
              • StiASG, Urk. L2 Dd10 Vorladung der Bewohner von Mühlrüti betreffend die Loslösung von der Pfarrei Mosnang (1663.12.16)
              • StiASG, Urk. L2 Dd11 Dekret der Untersuchungskommission betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarrei Mosnang (1763.12.17)
              • StiASG, Urk. L2 Dd12 Protokoll der Untersuchungskommission betreffend die Loslösung der Gemeinde Mühlrüti von der Pfarrei Mosnang (1764)
              • StiASG, Urk. L2 Dd13 Abt Nikolaus IV. von Fischingen genehmigt die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Mühlrüti unter mehreren Bedingungen mi... (1764.12.31)
              • StiASG, Urk. L2 Dd13a Abt Nikolaus IV. von Fischingen genehmigt die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Mühlrüti unter der Bedingung, dass der... (1764.04.02)
              • StiASG, Urk. L2 Dd14 Der Wirt, Hauptmann und Landrat Josef Hollenstein von Mühlrüti verkauft ein Juchart Acker um 100 Gulden an die neue Pfar... (1765.01.15)
              • StiASG, Urk. L2 Dd15 Der Wirt, Hauptmann und Landrat Josef Hollenstein von Mühlrüti verkauft ein Juchart Acker um 100 Gulden an die neue Pfar... (1765.02.12)
              • StiASG, Urk. L2 Dd16 Der Wirt, Hauptmann und Landrat Josef Hollenstein von Mühlrüti legt mit dem Kirchenpfleger Johannes Widmer, mit Jakob Ba... (1765.02.12)
              • StiASG, Urk. L2 Dd18 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] stiftet der neuen Pfarrpfründe in Mühlrüti 6000 Gulden mit einem Zins von 300 Gulden... (1765.03.29)
              • StiASG, Urk. L2 Dd19 Gründungsurkunde der neuen Pfarrei in Mühlrüti mit Karte (1764.08.30)
              • StiASG, Urk. L2 Dd20 Bestallungsbrief des Mesmers in der Pfarrei Mühlrüti (1765.04.23)
              • StiASG, Urk. L2 Dd21 Der Kaplan Johannes Leander Sutter stiftet der Pfarrkirche Mühlrüti 200 Gulden mit einem jährlichen Zins auf Michaeli vo... (1765.09.30)
              • StiASG, Urk. L2 Dd22 Der von der alten Pfarrei Mosnang festgesetzte Feiertag des heiligen Theodul wird in der neuen Pfarrei Mühlrüti auf den ... (1765.09.18)
              • StiASG, Urk. L2 Dd24 Weihebrief der Kirche St. Josef in Mühlrüti (1766.06.05)
              • StiASG, Urk. L2 Dd26 Weihe des Seitenaltars in der Pfarrkirche Mühlrüti (1770.08.01)
              • StiASG, Urk. L2 Dd27 Der Wirt und Hauptmann Josef Hollenstein überlässt dem Pfarrer von Mühlrüti, Markus Anton Hedinger, Land für die Erweite... (1772.02.16)
              • StiASG, Urk. L2 Dd28 Der Wirt und Hauptmann Josef Hollenstein erlaubt die Verlegung eines Brunnens von seinem Grundstück auf den Pfarrhof in ... (1776.06.26)
              • StiASG, Urk. L2 Dd29 Die Kirchgemeinde in Mühlrüti finanziert gemeinsam den Brunnen im Pfarrhof (1773.09.01)
              • StiASG, Urk. L2 Dd30 Erlaubnis für den Hauptmann und Landseckelmeister Josef Hollenstein von Mühlrüti auf seine Kosten Wasser zur Tränkung se... (1576.01.27-1776.11.21)
              • StiASG, Urk. L2 Dd31 Anweisungen an den Baumeister der neuen Pfarrgebäude bei der Kirche St. Josef in Mühlrüti (1761.09.26)
              • StiASG, Urk. L2 Dd32 Rechnung für den neuen Kirchturm und den Pfarrhof in Mühlrüti (1766.01.30)
              • StiASG, Urk. L2 Dd33 Auflistung der Kollekte und Oblationen sowie diverse Kostenaufstellungen für den Bau der neuen Kirche in Mühlrüti (1766)
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen