Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
              • StiASG, Urk. L5 Ji1 Weihe des linken Seitenaltars ausserhalb des Chors in St. Peterzell sowie Bewilligung des Ablasses (1520.09.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ji2 Die Gemeinde St. Peterzell einigt sich mit dem Kloster St. Johann im Thurtal betreffend den kleinen und grossen Zehnten ... (1539.09.29)
              • StiASG, Urk. L5 Ji2a Die Gemeinde St. Peterzell einigt sich mit dem Kloster St. Johann im Thurtal betreffend den kleinen und grossen Zehnten ... (1539.09.29)
              • StiASG, Urk. L5 Ji2b Die Gemeinde St. Peterzell einigt sich mit dem Kloster St. Johann im Thurtal betreffend den kleinen und grossen Zehnten ... (1539.09.29)
              • StiASG, Urk. L5 Ji3 Die Gemeinde St. Peterzell einigt sich mit dem Kloster St. Johann im Thurtal betreffend den kleinen und grossen Zehnten ... (1615.06.05)
              • StiASG, Urk. L5 Ji4 Das Gut von Heinrich Schwyzer auf Arnig gehört zwar nicht mehr zur Pfarrei St. Peterzell, sondern zu Herisau, jedoch kan... (1614.06.17)
              • StiASG, Urk. L5 Ji5 Urteil im Streit zwischen den Kirchenpflegern beider Konfessionen Jakob Brandner in der Lindschwendi und Hans Schwytzer ... (1618.12.03)
              • StiASG, Urk. L5 Ji6a Abkurung in der Gemeinde St. Peterzell (1650.10.04-1716.05.29)
              • StiASG, Urk. L5 Ji6b Der Statthalter Jodok Metzler und der Landvogt Dietrich Reding von Schwyz teilen das jährliche Einkommen unter der refor... (1610.07.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ji6c Abkurung in der Gemeinde St. Peterzell (1610.05.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ji7a Papst Innozenz XII. gewährt der Kirche in St. Peterzell die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1695.05.16)
              • StiASG, Urk. L5 Ji7b Papst Benedikt XIII. gewährt der Kirche in St. Peterzell die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1727.01.27)
              • StiASG, Urk. L5 Ji7c Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in St. Peterzell die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1757.08.14)
              • StiASG, Urk. L5 Ji8a Stiftungen an die reformierte und katholische Pfarrpfründe in St. Peterzell sollen zur Erhaltung eines Priesters oder Pr... (1718.05.21)
              • StiASG, Urk. L5 Ji8b Stiftungen an die reformierte und katholische Pfarrpfründe in St. Peterzell sollen zur Erhaltung eines Priesters oder Pr... (1718.05.21)
              • StiASG, Urk. L5 Ji9 Frauenfeldische Erläuterung zur anstehenden Abkurung in der Gemeinde St. Peterzell (1719.11.29)
              • StiASG, Urk. L5 Ji10a Die reformierte und katholische Gemeinde St. Peterzell teilen sich mit dem Kloster St. Johann im Thurtal die Kosten für ... (1721.03.26)
              • StiASG, Urk. L5 Ji10b Vergleich und Auflistung der Kosten für den Bau der neuen Kirche in St. Peterzell (1722.04.12)
              • StiASG, Urk. L5 Ji11 Taxzahlungen für die Kirchen Hemberg und St. Peterzell (1725.01.10)
              • StiASG, Urk. L5 Ji12 Anna Maria Harder stiftet der Kirche St. Peterzell für sich und ihre Familie eine Jahrzeit (1727.01.18)
              • StiASG, Urk. L5 Ji13 Festsetzung der Grenzen zwischen den drei Pfarreien St. Peterzell, Hemberg und Mogelsberg (1728.05.13)
              • StiASG, Urk. L5 Ji14 Vier Häuser aus der Pfarre Mogelsberg werden auf Grund ihrer geographischen Lage in die Pfarrei St. Peterzell inkorporie... (1729.01.11)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15a Georg Leinberer von Markdorf ersetzt Kaspar von Büren als Priester in St. Peterzell (1620.06.25)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15b Johannes Heinrich Curtius von Ems ersetzt Georg Leinberer als Priester St. Peterzell (1620.11.05)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15c Johannes Heinrich Curtius von Ems wird von Abt Bernhard [Müller] als Priester in St. Peterzell bestätigt (1620.11.05)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15d Nikolaus Euster ersetzt Johannes Heinrich Curtius von Ems als Priester in St. Peterzell (1623.08.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15e Wilhelm Wolfram von Fulda Nikolaus ersetzt Nikolaus Euster als Priester in St. Peterzell (1626.01.22)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15f Konrad Haberer ersetzt Wihelm Wolfram als Priester in St. Peterzell (1627.03.01)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15g Johannes Textor ersetzt Johann Hasler als Priester in St. Peterzell (1630.11.15)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15h Albert Frick ersetzt Johannes Textor als Priester in St. Peterzell (1632.07.10)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15i Martin Stör ersetzt Albert Frick als Priester in St. Peterzell (1632.12.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15k Dominik Molitor ersetzt Martin Stör als Priester in St. Peterzell (1634.08.22)
              • StiASG, Urk. L5 Ji15l Franz Grunder ersetzt Balthasar Meyer als Priester in St. Peterzell (1640.08.31)
              • StiASG, Urk. L5 Ji16 Bestätigung Nikolaus Eusters als neuer Pfarrer in St. Peterzell durch den Vikar von Konstanz (1624.01.03)
              • StiASG, Urk. L5 Ji 17 Der Altar in St. Peterzell wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1727.01.27)
              • StiASG, Urk. L5 Ji18 Aufteilung der Kosten für die Erhaltung der Kirche und des Kirchenguts in St. Peterzell zwischen dem Kloster St. Johann,... (1773.11.11)
              • StiASG, Urk. L5 Ji19 Das Haus in der Hofstätter Weide in der Nähe der Brücke von St. Peterzell, welches Lorenz Schlumpf besitzt, wechselt aus... (1781.11.24)
              • StiASG, Urk. L5 Kk1 Abt Kuno und der Konvent von St. Gallen tauschen an das Kloster St. Johann den Pfarrhof mit dem Kirchensatz zu Hemberg g... (1383.05.10)
              • StiASG, Urk. L5 Kk2 Aufzählung des Kirchensatzes in Hemberg an die Pfarrei St. Peterzell (1459.05.10)
              • StiASG, Urk. L5 Kk3 Der Abt von St. Gallen bittet den Bischof zu Konstanz um Bestätigung der Stiftung der Pfarrpfründe in Hemberg und des Pa... (16. Jh.)
              • StiASG, Urk. L5 Kk4 Der Bischof und Vikar von Konstanz bestätigen die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Hemberg (1459.06.02)
              • StiASG, Urk. L5 Kk5a Dotationsbrief der neuen Pfarrei Hemberg (1618)
              • StiASG, Urk. L5 Kk5b Stiftungsbrief der neuen Pfarrei Hemberg (1618)
              • StiASG, Urk. L5 Kk6 Der Landmann Kaspar Stieger von Uznach verkauft sein Gut auf dem oberen Hemberg an Hauptmann und Landvogt Dietrich Redin... (1620)
              • StiASG, Urk. L5 Kk7 Jakob Merz stiftet der Pfarrpfründe von Hemberg eine Jahrzeit und für die armen Leute 400 Gulden (1635.06.30)
              • StiASG, Urk. L5 Kk8 Bestätigung betreffend das für den Prädikanten neu erbaute Pfründhaus mit dazugehörenden Gebäuden, dass diese Güter nich... (1635.11.09)
              • StiASG, Urk. L5 Kk9 Richter und Ammann Hans Büeler von Hemberg entscheidet im Streit zwischen den Erben des Christian Schwyzer und Lorenz Zü... (1644.03.09)
              • StiASG, Urk. L5 Kk10 Die katholische Gemeinde in Hemberg erhält im Zuge der Abkurung für das Kirchengut 400 Gulden und für das Pfründgut 300 ... (1650.01.29)
              • StiASG, Urk. L5 Kk11 Die katholische Gemeinde in Hemberg bezahlt der reformierten Gemeinde im Zuge der Abkurung für die Kirche 420 Gulden und... (1650.01.29)
              • StiASG, Urk. L5 Kk12 Papst Alexander VII. gewährt der Kirche St. Anna in Hemberg die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1655.06.30)
              • StiASG, Urk. L5 Kk13 Papst Alexander VII. gewährt der Kirche St. Anna in Hemberg die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1655.06.30)
              • StiASG, Urk. L5 Kk14 Papst Clemens X. gewährt der Kirche St. Anna in Hemberg die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1671.04.10)
              • StiASG, Urk. L5 Kk15 Der Richter Georg Mesmer von Hemberg stiftet der katholischen Pfründe in Hemberg für sich und seine Verwandten eine Jahr... (1675)
              • StiASG, Urk. L5 Kk16 Die katholische Kirche in Hemberg sichert sich auf den Gütern von Hans Gehrenwirt das Vorkaufsrecht (1683.10.04)
              • StiASG, Urk. L5 Kk17a Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Anna in Hemberg die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1744.09.07)
              • StiASG, Urk. L5 Kk17b Papst Clemens XI. gewährt der Kirche St. Anna in Hemberg die Erteilung des vollständigen Ablasses für 7 Jahre (1701.06.08)
              • StiASG, Urk. L5 Kk18 Aufteilung des Kirchenguts zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Hemberg (1707.09.29)
              • StiASG, Urk. L5 Kk19 Die Abkurung in Hemberg zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde ist abgeschlossen (1718.05.21)
              • StiASG, Urk. L5 Kk20 Der Landrichter Franz Büchler verkauft sein Gut, genannt Gehren Hansen Gut, an den Pfarrer von Hemberg (1729.12.21)
              • StiASG, Urk. L5 Kk21 Schreiben betreffend das Wasser in der Sakristei der Kirche St. Anna in Hemberg (1637.12.12)
              • StiASG, Urk. L5 Kk22 Das Pfarrhaus des katholischen Mesmers in Hemberg muss erneuert werden (1733.12.16)
              • StiASG, Urk. L5 Kk23 Taxen der Pfarreien St. Peterzell, Hemberg und der Kaplanei Ebringen (1652.12.16)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24a Johannes Bereiter von Rickenbach wird als Pfarrer in Hemberg präsentiert (1617.03.11)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24b Lazarus Cam von Freiburg im Breisgau wird Pfarrer in Hemberg (1617.08.01)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24c Vitus Leher aus Usserdorf ersetzt Lazarus Cam als Pfarrer in Hemberg (1619.11.06)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24d Kaspar Gehrer von Höchst ersetzt Vitus Leher als Pfarrer in Hemberg (1626.01.22)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24e Peter Reebach von Luzern wird als Pfarrer in Hemberg präsentiert (1627.03.24)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24f Johannes Lauterbach von Luzern ersetzt Peter Reebach als Pfarrer in Hemberg (1630.11.16)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24h Josef Mayer ersetzt Martin Stör als Pfarrer in Hemberg (1632.12.23)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24i Magister Thomas Engster von Blumenegg wird Pfarrer in Hemberg (1626.05.19)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24k Magister Thomas Engster von Blumenegg ersetzt Josef Mayer als Pfarrer in Hemberg (1636.05.19)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24l Franz Josef Feuer wird als Pfarrer in Hemberg präsentiert (1719.03.14)
              • StiASG, Urk. L5 Kk24m Johannes Georg Hasler ersetzt Franz Josef Feuer als Pfarrer in Hemberg (1722.05.04)
              • StiASG, Urk. L5 Kk25 Die Pfarrgenossen von Hemberg bitten Abt Coelestin [Gugger von Staudach] um die Errichtung einer eigenen Rosenkranzbrude... (1763.10.12)
              • StiASG, Urk. L5 KK26 Stiftungsbrief für eine freie Schule in Hemberg für die katholischen Kinder (1762.12.06)
              • StiASG, Urk. L5 Kk27 Bestätigung Johannes Bereuters als neuer Pfarrer in Hemberg durch den Vikar von Konstanz (1617.04.13)
              • StiASG, Urk. L5 Kk28 Bestätigung Dominikus Büchelers in seinem Amt als Mesmer durch das Offizium in St. Gallen (1751.09.16)
              • StiASG, Urk. L5 Kk29 Abkurung und Auslösung der Kirche in Hemberg (1780.06.20)
              • StiASG, Urk. L5 Kk30 Rechnung und Auflistung der Kosten für den Bau der neuen Kirche in Hemberg (1782.10.28)
              • StiASG, Urk. L5 Kk31 Vereinbarung über den Neubau der Kirche in Hemberg mit dem Baumeister Ferdinand Beer aus dem Bregenzerwald (1781.08.30)
              • StiASG, Urk. L5 Ll1 Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen verpfänden Kraft von Toggenburg für eine Schuld von 140 Mark das Patronatsre... (1315.06.24)
              • StiASG, Urk. L5 Ll2 Kraft von Toggenburg, Propst von Zürich und Domherr von Konstanz, verzichtet zugunsten des Klosters St. Gallen auf seine... (1339.02.08)
              • StiASG, Urk. L5 Ll3 Der Propst von St. Johann in Konstanz beauftragt als päpstlicher Subexekutor den Dekan von St. Gallen, die Aufhebung der... (1355.05.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ll4 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] stiftet eine Frühmesse in Wattwil (1491.03.19)
              • StiASG, Urk. L5 Ll5 Da der alte Pfarrer von Wattwil Jakob Bauer körperlich nicht mehr in der Lage ist sein Amt auszuführen, wird das Benefiz... (1624.01.08)
              • StiASG, Urk. L5 Ll7 Papst Innozenz XI. gewährt der Pfarrkirche St. Felix und Regula in Wattwil auf Dauer die Erteilung des vollständigen Abl... (1679.04.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ll8 Franz Sutter in der Schomatten stiftet in seinem Testament der Kirche und Rosenkranzbruderschaft in Wattwil 100 Gulden (1691.09.05)
              • StiASG, Urk. L5 Ll9a Abt Leodegar [Bürgisser] unterstützt die katholischen Gemeindegenossen in Wattwil, indem er die Reparationskosten für de... (1699.09.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ll9b Abt Leodegar [Bürgisser] unterstützt die katholischen Gemeindegenossen in Wattwil, indem er die Reparationskosten für de... (1699.09.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ll10 Schreiben betreffend die Abkurung in Wattwil und Bettenau (1763.03.23)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11a Jakob Schold von Unterwalden ersetzt Nikolaus Wolf von Unterwalden als Pfarrer in Wattwil (1624.05.31)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11b Jakob Felgener ersetzt Jakob Gamper als Pfarrer in Wattwil (1633.02.14)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11c Matthias Utinger ersetzt Johannes Rudolf Bucher als Pfarrer in Wattwil (1660.01.23)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11d Johannes Jakob Wolf ersetzt Abraham Rüssi als Pfarrer in Wattwil (1677.02.10)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11e Johannes Jakob Schön von Zug ersetzt Jakob Wick als Pfarrer in Wattwil (1696.06.14)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11f Franz Josef Rickenmann ersetzt Jakob Schön als Pfarrer in Wattwil (1703.05.27)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11g Karl Anton Hunger ersetzt Josef Ignatius Buschor als Pfarrer in Wattwil (1719.11.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ll11h Franz Xaver Raymann ersetzt Anton Buohl als Pfarrer in Wattwil (1740.12.07)
              • StiASG, Urk. L5 Ll12 Testament des Pfarrers Johann Leander Sutter von Ganterschwil (1765.03.28)
              • StiASG, Urk. L5 Ll13a Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche St. Felix und Regula in Wattwil die Erteilung des vollständigen Ablasses (1745.11.10)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 33 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 20 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen