| 
			
				
					
	
		
			Archivplansuche
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stiftsarchiv St.Gallen
			 
				
					  Abtei St.Gallen
				 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
					 
						
							  Urkundenarchiv (0716-1851)
						 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
							 
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851)
							 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
								 
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
								 
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
								 
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
								 
									
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr.1 Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen verkauft Johann Karrer und Ulrich Keller den Zehnten zu Gabris für 21 Pfund (1383.02.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 2 Johann Karrer zu Rudenwil gibt seine Rechte auf den Karrer Zehnten zu Gabris, ein Lehen des Klosters St. Gallen, auf und... (1396.01.15)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 3 Freiherr Wolfram von Hewen verkauft mit Erlaubnis Abt Heinrichs von St. Gallen an Konrad (Cuonrat) Gubser, Bürger zu Wil... (1414.01.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 4 Freiherr Wolfram von Hewen verkauft mit Erlaubnis Abt Heinrichs von St. Gallen an Konrad (Cuonrat) Gubser, Bürger zu Wil... (1414.01.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 5 Freiherr Wolfram von Hewen verkauft mit Erlaubnis Abt Heinrichs von St. Gallen an Konrad (Cuonrat) Gubser, Bürger zu Wil... (1414.01.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 6 Im Streit um den Zehnten zu Rudenwil, Gabris und Oberheimen zwischen Rudolf von Steinach, Schultheiss zu Wil, und Konrad... (1433.08.23)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 7 Ludwig von Eppenberg verkauft dem Abt und Konvent des Klosters St. Gallen sein bisheriges Lehen des Klosters, bestehend ... (1447.01.02)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 8 Zu Wil verleiht Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] von St. Gallen dem Herrn Jakob Knüpfel, Kirchherr in Lenggenwil und A... (1448.01.06)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 9 Rudolf von Steinach, Bürger von Wil, verkauft Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] den Zehnten in Rudenwil, Gabris und Obe... (1453.04.27)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 10 Abt Ulrich [Rösch] und die Witwe Ursula Möttlingen von Sax, Inhaberin von Hosenruck, bestätigen, dass die Klostergüter i... (1468.10.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 11 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Brugger von Oberheimen die dortige Schupis, die dem Kloster St. Gallen zehntpflichtig i... (1468.10.11)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 12 Der Müller Hans Strimuch von Zuckenriet verkauft Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] seine Mühle mit sämtlichem Zubehör ... (1553.03.04)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 13 Kunigold von Helmsdorf verkauft der Gemeinde Zuckenriet den Hafer- und Hühnerzins sowie den Tagwan in Gabris und Oberhei... (1539.06.24)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 14 Josef Singenberg, genannt Kochlin, und Hans Moser von Zuckenriet verkaufen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] die Geric... (1543.01.08)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 16 Schiedspruch zwischen dem Bischof von Konstanz und dem Kloster St. Gallen betreffend die Festsetzung der Grenzen zwische... (1545.09.02)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 17 Elsi Allenspach verkauft dem Müller Hans Strimuch von Zuckenriet 1 Mannmahd Wiese, genannt Segelwiese, sowie 1 Mannmahd ... (1548.06.20)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 18 Vor dem Gericht Zuckenriet wird der Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Gorius Habisreutinger über die Zugehörigk... (1566.02.15)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 19 Anna von Helmsdorf, Witwe des verstorbenen Melchior Tschudi, verkauft Hans Strimuch die Mühle in Zuckenriet samt Zubehör... (1557.08.05)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 20 Gorius Habisreutinger aus Gabris appelliert rechtmässig gegen einen Spruch der Anwälte der Kanzlei Wil, der vom Gericht ... (1560.06.18)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 21a Weisungsbrief des Niedergerichts an das Landgericht betreffend den Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Gorius Hab... (1560.03.20)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 21b Anordnung eines Verhörs von Verwandten im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Gorius Habisreutinger von Gabris (1560.03.21)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 21c Verhörprotokoll im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Gorius Habisreutinger von Gabris (1560.05.29)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 21d Der Rat von Zürich und Landvogt im Thurgau, Hans Wegmann, schreibt Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] betreffend der gü... (1560.07.01)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 21e Auflistung der Prozesskosten seitens des Klosters St. Gallen im Streit mit Gorius Habisreutinger von Gabris  (1560 (ca.))
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 22 Beschreibung des Zehnten von Zuckenriet an das Heiliggeist Spital zu Bischofszell (1562.02.23)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 24 Gorius Habisreutinger soll im Streit mit St. Gallen wegen Beleidigung öffentlich und vor dem gesamten Gericht Zuckenriet... (1561.10.06)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 26 Entscheidung im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Pfarrherrn Melchior Käppeli von Helfenschwil, dass der Ze... (1633.06.08)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 27 Entscheidung im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Hermann von Mosen, dass der Hof Moos dem Kloster St. Gallen j... (1526.02.21)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 28 Beurkundung der Rechte der Burg Zuckenriet und der ihr zustehenden Abgaben (1482.02.27)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 29 Verzeichnis der Zehnten in Zuckenriet, die an das Heiliggeist Spital zu Bischofszell gehen (1708-1711.07.13)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 34 Abt Leodegar [Bürgisser] verkauft Ulrich Müller ab dem Bühl den Erblehenhof in Heiligkreuz, der zur dortigen Pfründe geh... (1701.01.20)
									 
										 StiASG, Urk. LLL3 Nr. 44 Offnung des Gerichts Zuckenriet (1643.05.27)
									  
								 
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
								 
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
								 
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
								 
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
								 
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
								 
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
								 
									 StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
								 
									 StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
								 
									 StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
								 
									 StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
								 
									 StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
								 
									 StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
								 
									 StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
								 
									 [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
								 
									 [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
								 
									 [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
								 
									 StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
								 
									 StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
								 
									 StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
								 
									 StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
								 
									 StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
								 
									 StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
								 
									 StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
								 
									 StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
								 
									 StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
								 
									 StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
								 
									 StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
								 
									 StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
								 
									 StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
								 
									 StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
								 
									 StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
								 
									 StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
								 
									 StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
								 
									 StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
								 
									 StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
								 
									 StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
								  
							  
						 
							  Aktenarchiv (0770-1840)
						 
							  Bucharchiv (1288-20. Jh.)
						 
							  Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
						 
							  Zürcher Abteilung X
						 
							 Siegel und Siegelstempel 
						 
							  Fluchtkisten (1730 (ca.))
						  
					  
				 
					  Abtei Pfäfers
				 
					  Sonderbestände
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |