Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
              • StiASG, Urk. M1 Nn1 Bischof Konrad von Konstanz tauscht ans Kloster St. Johann das Patronatsrecht der Kirche Kappel gegen Besitz in Hiltisau... (1218.06.01)
              • StiASG, Urk. M1 Nn7 Bischof Eberhard II. von Konstanz meldet dem Dekan von Leutmerken, dass er dem Abt von St. Johann im Thurtal erlaubt hab... (1250.08.11)
              • StiASG, Urk. M1 Nn8a Dem katholischen Pfarrer von Kappel sollen nach der Abkurung das Jahrzeitbuch und die darin verzeichneten Einkommen und ... (1610.05.26)
              • StiASG, Urk. M1 Nn8b Dem katholischen Pfarrer von Kappel sollen nach der Abkurung das Jahrzeitbuch und die darin verzeichneten Einkommen und ... (1610.05.26)
              • StiASG, Urk. M1 Nn9a Stiftungsbrief des Abts Bernhard [Müller] an die Pfarrpfründe Kappel (1620.04.08)
              • StiASG, Urk. M1 Nn9b Stiftungsbrief des Abts Bernhard [Müller] an die Pfarrpfründe Kappel (1620.04.08)
              • StiASG, Urk. M1 Nn10 Abt Bernhard [Müller] erlässt dem Pfleger Hans Steiger von Kappel die Kirchenbusse, damit dieser sie für die Kirchenzier... (1621.08.03)
              • StiASG, Urk. M1 Nn11 Jakob Grüter und seine Frau Verena Ziebach von Kappel stiften dem katholischen Pfarrer von Kappel, da sie keine eheliche... (1621.04.21)
              • StiASG, Urk. M1 Nn12 Georg Lussi verkauft sein Haus mit Stallung, Krautgarten und sämtlichem Zubehör um 536 Gulden an den Pfarrherrn von Kapp... (1632.02.26)
              • StiASG, Urk. M1 Nn12a Georg Lussi erhält von Michael Kürler 50 Taler, weitere noch ausstehende 200 Taler hat der Landvogt eingezogen (1632.05.06)
              • StiASG, Urk. M1 Nn12b Der Landvogt übernimmt die noch ausstehenden 100 Taler von Valentin Bösch für das gekaufte Pfarrhaus in Kappel (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. M1 Nn13 Bestimmungen zur Abkurung bzw. Aufteilung des Kirchenguts zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Kappel (1650.01.29)
              • StiASG, Urk. M1 Nn13a Bestimmungen zur Abkurung bzw. Aufteilung des Kirchenguts zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Kappel (1650.01.29)
              • StiASG, Urk. M1 Nn14 Josef Heinrich Scherer, Johannes Pöschs Erben und der Pfarrer von Kappel tauschen für die Errichtung eines neuen Pfarrho... (1713.04.28)
              • StiASG, Urk. M1 Nn15a Bestallung, Ausstattung und Pflichten des Mesmers in Kappel (1763.02.18)
              • StiASG, Urk. M1 Nn15b Bestallung, Ausstattung und Pflichten des Mesmers in Kappel (1763.02.18)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16a Johannes Kaspar Krumm aus Radolfzell wird als Pfarrer in Kappel präsentiert (1621.06.28)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16b Vitus Lehen ersetzt Kaspar Krumm als Pfarrer in Kappel (1623.08.07)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16c Jodok Meyer ersetzt Vitus Lehen als Pfarrer in Kappel (1631.08.29)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16d Amandus Riedmüller ersetzt Oswald Hammerer von Ochsenhausen als Pfarrer in Kappel (1634.02.01)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16e Tobias Hotz ersetzt Albert Frick als Pfarrer in Kappel (1656.07)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16f Franz Wirt ersetzt Tobias Hotz als Pfarrer in Kappel (1659.09.22)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16g Johannes Kaspar Wickart ersetzt Fridolin Gruber als Pfarrer in Kappel (1660.04.29)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16h Johannes Ritz ersetzt Franz Spichti als Pfarrer in Kappel (1669.02.06)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16i Virgil Gsell ersetzt Johannes Ritz als Pfarrer in Kappel (1672.07.21)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16k Johannes Ludwig Schenkel ersetzt Johannes Jakob Resli als Pfarrer in Kappel (1695.02.11)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16l Gaudenz Pfefferkorn von Feldkirch ersetzt Ludwig Schenkel als Pfarrer in Kappel (1696.02.14-1696.04.04)
              • StiASG, Urk. M1 Nn16m Josef Ludescher von Klaus in Vorarlberg ersetzt Heinrich Zehnder als Pfarrer in Kappel (1711.12.17)
              • StiASG, Urk. M1 Nn17a Papst Benedikt XIV. gewährt am Tag des heiligen Michael der Kirche in Kappel die Erteilung des vollständigen Ablasses (1746.04.27)
              • StiASG, Urk. M1 Nn17b Papst Benedikt XIV. gewährt in Gedenken des heiligen Michael der Kirche in Kappel die Erteilung des vollständigen Ablass... (1753.05.04)
              • StiASG, Urk. M1 Oo1 Schreiben betreffend die Pfarrpfründe in Krummenau (1512.10.30)
              • StiASG, Urk. M1 Oo2 Abt Otmar [Kunz] verleiht Jakob Wild und Jakob Keller aus Rindal einen Hof und Gut im oberen Rindal als Lehen, obwohl zu... (1564.03.07)
              • StiASG, Urk. M1 Oo3 Schreiben Abt Pius [Rehers] betreffend den Zehnten in Ennetbühl, Gublen, Luteren und Halten, die zur Pfarrei Krummenau g... (1644.01.07)
              • StiASG, Urk. M1 Pp1 Heinrich Federli von Nesslau verkauft seinen Hof, der zukünftig als Pfründhaus für den Pfarrer in Nesslau genutzt werden... (1597.11.20)
              • StiASG, Urk. M1 Pp2 Die Statthalter Jodok Metzler und Deicola Enderli erlauben Kaspar Germann von Nesslau auf einem Gut, welches zum Pfarrho... (1629.02.16)
              • StiASG, Urk. M1 Pp3 Abkurung der katholischen und reformierten Gemeinde in Nesslau (1638.02.19)
              • StiASG, Urk. M1 Pp5 Entscheid, dass Meister Gorius Suter von Nesslauden Graben zwischen seinem Gut und dem Pfründgut auflassen und innerhalb... (1667.06.30)
              • StiASG, Urk. M1 Pp6 Abkurung und Teilung des Kirchenguts zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Nesslau (1668.01.05)
              • StiASG, Urk. M1 Pp7 Schlichtung des Streits zwischen Klaus Giger, dem Hofammann und Pfleger der Kirche Nesslau, einerseits und Johann Georg ... (1676.11.11)
              • StiASG, Urk. M1 Pp8 Vergleich im Streit zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde, dass die katholische Gemeinde die Kosten für di... (1696.10.02)
              • StiASG, Urk. M1 Pp9 Der Statthalter Basilius Rink von Baldenstein verkauft um 600 Gulden ein Haus und einen Garten in Nesslau an Konrad Wehe... (1697.12.23)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10a Matthias Spiller von Weiler ersetzt Michael Hus von Feldkirch als Pfarrer in Nesslau (1613.11.13)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10b Martin Geier von Stadion wird als Pfarrer in Nesslau präsentiert (1634.10.24)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10c Peter Bumbacher von Menzingen ersetzt Michael Bilger von Zug als Pfarrer in Nesslau (1646.12.19)
              • StiASG, Urk. M1 Pp 10d Pankraz Schär ersetzt Michael Schwarz als Pfarrer in Nesslau (1699.06.14)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10e Philipp Jakob Gresser erhält als Nachfolger von Anton Guomann das Benefizium St. Nikolaus und Verena in Nesslau (1706.04.16)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10f Johannes Konrad Kienberger von Wil ersetzt Johannes Georg Kienberger als Pfarrer in Nesslau (1711.12.23)
              • StiASG, Urk. M1 Pp 10g Josef Karl Blöchliger ersetzt Karl Anton Hunger als Pfarrer in Nesslau (1719.12.28)
              • StiASG, Urk. M1 Pp 10h Karl Anton Hunger von Rapperswil ersetzt Johannes Konrad Kienberger als Pfarrer in Nesslau (1719.03.06)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10i Josef Karl Blöchliger von Uznach ersetzt Karl Anton Hunger als Pfarrer in Nesslau (1719.12.28)
              • StiASG, Urk. M1 Pp 10k Peter Oswald Oswald ersetzt Josef Karl Blöchliger als Pfarrer in Nesslau und Krummenau (1723.04.10)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10l Kolumban Bürki ersetzt Peter Oswald Oswald als Pfarrer in Nesslau (1728.02.26)
              • StiASG, Urk. M1 Pp10m Josef Leemann ersetzt Johannes Baptist Streicher als Pfarrer in Nesslau (1730.11.15)
              • StiASG, Urk. M1 Pp11 Der Schuhmacher Hans Specker, Bürger zu Wil, erbt Hab und Gut seines verstorbenen Bruders, des Pfarrers Markus Specker, ... (1612.01.18)
              • StiASG, Urk. M1 Qq1 Beschreibung der Lage und Zugehörigkeiten des neu gebauten Klosters Neu St. Johann, nachdem die Mönche das alte Kloster ... (1630.03.12)
              • StiASG, Urk. M1 Qq2 Weihe der Siechenkapelle in Neu St. Johann (1634)
              • StiASG, Urk. M1 Qq3 Papst Urban VIII. gewährt der Klosterkirche in Neu St. Johann die Erteilung des vollständigen Ablasses über 100 Tage, ve... (1641.04.16)
              • StiASG, Urk. M1 Qq3a Papst Urban VIII. gewährt der Klosterkirche in Neu St. Johann die Erteilung des vollständigen Ablasses über 100 Tage, au... (1641.04.13)
              • StiASG, Urk. M1 Qq4 Der Altar in Neu St. Johann wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1730.09.16)
              • StiASG, Urk. M1 Qq5 Papst Benedikt XIV. gewährt der Klosterkirche in Neu St. Johann die Erteilung des vollständigen Ablasses (1751.02.09)
              • StiASG, Urk. M1 Qq6 Papst Paul V. gewährt der Klosterkirche in Neu St. Johann am Tag der heiligen Gallus und Othmar die Erteilung des vollst... (1611.06.17)
              • StiASG, Urk. M1 Qq7 Schreiben betreffend den Altar im Kloster Neu St. Johann (1733.07.03)
              • StiASG, Urk. M1 Qq8 Erklärung, dass das Kloster St. Johann nicht ohne Beiziehung des Konstanzer Bischofs neu errichtet werden kann (1629.07.07)
              • StiASG, Urk. M1 Qq9 Ernennung und Beschreibung der Aufgaben des Bruderschaftrats der Pfarreien Krummenau und Nesslau in Neu St. Johann (1758.02.24)
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 20 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen