|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. M4 A16 Der St. Galler Offizial Iso Walser erklärt dem Schulmeister Hans Jakob Spirig von Schmitter, dass sich St. Gallen nicht ... (1770.07.03)
StiASG, Urk. M4 A17a Die Kirchgemeinde von Berneck überträgt Abt Beda [Angehrn] das Kirchenpatronat (ius patronatus) für die Frühmesspfründe ... (1772.10.16)
StiASG, Urk. M4 A17b Die Kirchgemeinde von Berneck überträgt an Abt Beda [Angehrn] das Kirchenpatronat (ius patronatus) für die Frühmesspfrün... (1772.10.17)
StiASG, Urk. M4 A18 Der St. Galler Offizial Iso Walser erlaubt den 15 Häusern in Schmitter, die eigentlich zur Pfarrei Widnau gehören, unter... (1774.05.01)
StiASG, Urk. M4 A19 Der Vikar von Konstanz, Augustus Johannes Nepomuk Maria von Hornstein, weiht die Kirche in Diepoldsau (1777.07.22)
StiASG, Urk. M4 B1a Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich bitten den Vorsteher der reformierten Gemeinde Berneck, dass diese den jungen Prä... (1592.04.26)
StiASG, Urk. M4 B1b Die Stadt Zürich ersucht Abt Joachim [Opser], die Ablehnung des neuen Prädikanten von Berneck, Tobias Hamberger, in Rose... (1592.05.11)
StiASG, Urk. M4 B1c Abt Joachim [Opser] informiert die Stadt Zürich, dass er den Prädikanten in Berneck bestätigen werde, ohne Beeinträchtig... (1592.06.09)
StiASG, Urk. M4 B2 Der Vogt von Rosenberg, Georg Christoph Giel von Gielsberg, teilt Abt Joachim [Opser] mit, dass er gemäss Anweisung dem ... (1592.05.12)
StiASG, Urk. M4 B5 Bürgermeister und Stadt Zürich teilen Abt Bernhard [Müller] mit, dass nach der Versetzung des Prädikanten Tobias Hamberg... (1598.09.18)
StiASG, Urk. M4 B6 Bürgermeister und Stadt Zürich bitten Abt Bernhard [Müller], Jakob Bodmer nach altem Brauch und Gewohnheit als neuen Prä... (1598.10.09)
StiASG, Urk. M4 B7a Die reformierte Kirchgemeinde von Berneck bestätigt, dass Abt Bernhard [Müller] den Prädikanten Jakob Bodmer angenommen ... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. M4 B7b Die reformierte Kirchgemeinde von Berneck bestätigt, dass Abt Bernhard [Müller] den Prädikanten Jakob Bodmer angenommen ... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. M4 B8 Verzeichnis der Artikel bezüglich der reformierten Kirchgemeinde in Berneck und wie sie vor der Stadt Zürich Rat halten ... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. M4 B11 Die reformierte Gemeinde von Berneck bittet Bernhard [Müller], wie dieser es mit der Stadt Zürich vereinbart hat, um ein... (1599.01.27)
StiASG, Urk. M4 B14 Abt und Kloster St. Gallen beschweren sich bei der Stadt Zürich über die Präsentation von Heinrich Rauch als Prädikant v... (1612.03.22)
StiASG, Urk. M4 B15a Bürgermeisters und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Bernhard [Müller] mit, dass der Prädikant von Berneck Heinrich Ruch a... (1629.11.09)
StiASG, Urk. M4 B15b Schreiben des Bürgermeisters und Rats der Stadt Zürich an Abt Pius [Reher], dass der Prädikant von Berneck, Hans Jakob F... (1637.02.20)
StiASG, Urk. M4 B15c Schreiben des Bürgermeisters und Rats der Stadt Zürich an Abt Gallus [Alt], dass der Prädikant von Berneck, Johann Kaspa... (1661.08.31)
StiASG, Urk. M4 B15d Schreiben an den Schultheiss und Rat der Stadt Bern bezüglich des Abzugs des Prädikanten in Berneck durch die Stadt Züri... (1637.03.21)
StiASG, Urk. M4 B15e Auszug aus dem Badischen Abschied von 1637 über die Prädikatur im oberen Rheintal (1637.03.29)
StiASG, Urk. M4 B15f Abt Pius teilt den drei Schirmorten mit, dass er nur Prädikanten annehmen will, die ihm präsentiert wurden, nachdem die ... (1637.05.03)
StiASG, Urk. M4 B15g Der Konventuale und Wiler Statthalter Jodok Metzler teilt mit, dass bezüglich der Bestellung eines Prädikanten in Bernec... (1637.05.03)
StiASG, Urk. M4 B15h Schreiben des Bürgermeisters und Rats der Stadt Zürich an Abt Pius [Reher], dass der Prädikant von Berneck, Abraham Ryna... (1653.11.21)
StiASG, Urk. M4 B15i Schultheiss und Rat der Stadt Bern fordern Abt Pius [Reher] auf, in der Streitsache über die Prädikatur in Berneck einen... (1637.03.06)
StiASG, Urk. M4 B15k Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich erläutern Abt Gallus [Alt] die Bedeutung des Wortes "Vikariat" in Bezug auf Herrn... (1664.02.25)
StiASG, Urk. M4 B15l Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich präsentieren Abt Gallus [Alt] Hans Jakob Villeter als neuen Prädikanten in Bernec... (1666.04.12)
StiASG, Urk. M4 B15m Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Gallus [Alt] mit, dass sie den Prädikanten Jakob Billiter von Berneck ... (1678.02.27)
StiASG, Urk. M4 B15n Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Gallus [Alt] mit, dass der Prädikant von Berneck, Hans Heinrich Rynach... (1682.03.08)
StiASG, Urk. M4 B15o Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich schreiben an Abt Gallus [Alt] bezüglich seiner Bedenken über die Prädikantensuche... (1682.03.22)
StiASG, Urk. M4 B16a Abt Leodegar [Bürgisser] lehnt das Vorgehen der reformierten Gemeinde in Berneck ab, den unbelehnten Kandidaten für das ... (1703.04.20)
StiASG, Urk. M4 B16a l Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Leodegar [Bürgisser] mit, dass sie nach dem Tod des Dekans Sulzberger ... (1703.04.14)
StiASG, Urk. M4 B16b Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Leodegar [Bürgisser] mit, dass der Prädikant von St. Margrethen Jakob ... (1709.05.13)
StiASG, Urk. M4 B16c Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich teilen Abt Leodegar [Bürgisser] mit, dass der Prädikant von Berneck, Kaspar Bille... (1711.06.26)
StiASG, Urk. M4 B17a Beschluss nach der Visitation der Kirche Berneck: 1. der reformierte Prädikant darf zwei bis dreimal jährlich von der Ka... (1660.06.05)
StiASG, Urk. M4 B17b Beschluss nach der Visitation der Kirche Berneck: 1. der reformierte Prädikant darf zwei bis dreimal jährlich von der Ka... (1660.06.05)
StiASG, Urk. M4 C1 Abt Heinrich [von Mansdorf] legt vertraglich zwischen dem Pfarrer von Marbach und der Gemeinde Balgach fest, dass der Pf... (1424.01.25)
StiASG, Urk. M4 C2 Vogt Dietegen Hard von Grünenstein und Ammann Ulrich Rigel sowie die Gemeinde und einzelne Dorfbewohner von Balgach bitt... (1437.09.09)
StiASG, Urk. M4 C2a Der Vikar des Bischofs von Konstanz bestätigt die Stiftung vom 9. September 1437 (1437.10.26)
StiASG, Urk. M4 C3 Abt Eglolf von St. Gallen präsentiert Bischof Heinrich IV. von Konstanz den Priester Gallus Scherer von St. Gallen als K... (1437.11.19)
StiASG, Urk. M4 C4 Der Vikar Bischof Heinrichs IV. von Konstanz beauftragt den Dekan von St. Gallen, den Priester Gallus Scherer in die Kap... (1437.11.20)
StiASG, Urk. M4 C5 Der Vogt von Balgach, Jakob von Grünnenstein, teilt Abt Ulrich [Rösch] mit, dass er nach dem Tod Gallus Scherers Ulrich ... (1490.10.21)
StiASG, Urk. M4 C6 Ulrich Wettach wird als neuer Kaplan für die Kapelle Balgach präsentiert (1490.11.08)
StiASG, Urk. M4 C7 Einsetzung Ulrich Wettachs als Kaplan in der Kapelle Balgach (1490.11.09)
StiASG, Urk. M4 C8 Vertrag zwischen Abt Franz [Gaisberg] und der Gemeinde Balgach, dass diese in der dortigen Kapelle das Sakrament der Tau... (1515.07.09)
StiASG, Urk. M4 C9a Vertrag zwischen Abt Franz [Gaisberg] und der Gemeinde Balgach, dass die Kapelle in Balgach mit Zustimmung des Abtes zu ... (1521.02.20)
StiASG, Urk. M4 C9b Abschriften des Stiftungsbriefes des Leutpriesters Policarpus von Marbach im Rheintal, von Elmar Richter und der ganzen ... (1521.02.20)
StiASG, Urk. M4 C10 Der Landvogt von Rheineck, Konrad Brülisauer von Appenzell, bittet die geistlichen und weltlichen Stände um eine Steuer ... (1521.04.01)
StiASG, Urk. M4 C11 Abt Franz [Gaisberg] präsentiert Ulrich Wettach als neuen Pfarrer in Balgach (1521.02.16)
StiASG, Urk. M4 C12 Ulrich Wettach wird als Pfarrer in Balgach proklamiert (1521.02.17)
StiASG, Urk. M4 C13 Einsetzung Ulrich Wettachs als Pfarrer in Balgach durch den Vikar des Bischofs Hugo von Hohenlandenberg (1521.03.04)
StiASG, Urk. M4 C14 Abt Franz [Gaisberg] bestätigt den Vertrag zwischen dem Pfarrer von Marbach und der Gemeinde Balgach aus dem Jahr 1424, ... (1522.11.28)
StiASG, Urk. M4 C15 Der Ammann, der Richter und die ganze Gemeinde Balgach bestätigen die Vereinbarung anlässlich der neu errichteten Kirche... (1524.03.27)
StiASG, Urk. M4 C16 Stiftungsbrief für die Pfarrei Balgach über 40 Gulden (1524.04.26)
StiASG, Urk. M4 C18 Abt Franz [Gaisberg] präsentiert Georg Keel von Rebstein nach der Resignation Ulrich Wettachs als Kaplan in der Kapelle ... (1524.04.26)
StiASG, Urk. M4 C21 Die Gemeinde Balgach einigt sich mit dem ehemaligen Pfarrer Ulrich Wettach, dass er bis zu seinem Lebensende einen jährl... (1529.02.09)
StiASG, Urk. M4 C22a Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich informieren den Landvogt des Rheintals und Rat von Luzern, Anton Haser, ü... (1588.08.10)
StiASG, Urk. M4 C22b Der Landvogt des Rheintals und Rat von Luzern, Anton Haser, informiert Abt Joachim [Opser] über einen Brief der Stadt Zü... (1588.08.25)
StiASG, Urk. M4 C24a Schreiben betreffend das Lehen des Prädikanten in Balgach (1645.09)
StiASG, Urk. M4 C24b Schreiben Johann Konrad Bernhards an den Lehenvogt bezüglich des Lehens in Balgach (1645.11.28)
StiASG, Urk. M4 C25a Karl Joseph Bühler bedankt sich bei Abt Joseph [von Rudolphi], dass der Abt von ihm nur den alten Fruchtzehnten und nich... (1719.07.10)
StiASG, Urk. M4 C25b Johann Heinrich Denzler, reformierter Minister der Kirche Balgach, bedankt sich bei Abt Joseph [von Rudolphi], dass er f... (1719.06.11)
StiASG, Urk. M4 C26 Der Hofammann, die Amtleute und die katholische Gemeinde von Balgach bestätigen, dass sie den Unterhalt des von Abt Coel... (1752.05.10)
StiASG, Urk. M4 C27 Der Statthalter und die Kirchgemeinde von Balgach informieren den St. Galler Offizial Maurus Heidelberger über die Abmac... (1672.07.15)
StiASG, Urk. M4 C28a Der neue Pfarrer von Balgach, Johannes Ammann, verpflichtet sich, jährlich 50 Gulden, insgesamt 400 Gulden, aus seinem E... (1754.08.23)
StiASG, Urk. M4 C28b Der Statthalter und Kirchenpfleger Johannes Öhler und der Hofammann Hans Georg zur Burg bestätigen die Errichtung eines ... (1754.12.14)
StiASG, Urk. M4 C29a Kaspar Degen von Pfullendorf wird nach der Resignation von Matthäus Rauch von Abt Bernhard [Müller] mit der Pfründe Balg... (1613.04.11)
StiASG, Urk. M4 C29b Kaspar Morse von Leutkirch wird nach der Resignation von Kaspar Degen von Pfullendorf von Abt Bernhard [Müller] mit der ... (1614.11.18)
StiASG, Urk. M4 C29c Der Vikar des Konstanzer Bischofs ernennt Johann Ulrich Molitor zum Pfarrer in Balgach, nach Resignation von Kaspar Mors... (1615.08.14)
StiASG, Urk. M4 C29d Johann Ulrich Molitor von Alleshausen wird nach der Resignation von Kaspar Morse von Leutkirch von Abt Bernhard [Müller]... (1615.08.01)
StiASG, Urk. M4 C29e Der Vikar des Konstanzer Bischofs ernennt Ulrich Schelling zum Pfarrer in Balgach (1622.10.23)
StiASG, Urk. M4 C29f Ulrich Schelling von Bregenz wird von Abt Bernhard [Müller] mit der Pfründe Balgach belehnt, nachdem Johann Dengler vers... (1622.09.12)
StiASG, Urk. M4 C29g Jakob ab Ach, genannt Karg von Bregenz, wird nach der Resignation von Ulrich Schelling von Bregenz von Abt Bernhard [Mül... (1624.09.20)
StiASG, Urk. M4 C29h Johann Bart von Alleshausen wird nach dem Tod Jakob ab Achs von Bregenz von Abt Bernhard [Müller] mit der Pfründe Balgac... (1627.05.18)
StiASG, Urk. M4 C29i Bonaventura Weckerlin wird nach dem Tod Johann Frommenwilers von Abt Pius [Reher] mit der Pfründe Balgach belehnt (1632.12.07)
StiASG, Urk. M4 C29k Michael Käderer von Villingen wird nach der Versetzung von Vitus Molitor von Abt Pius [Reher] mit der Pfründe Balgach be... (1639.10.07)
StiASG, Urk. M4 C29l Mauritius Kaspari von Bremgarten wird nach der Resignation von Michael Käderer von Abt Pius [Reher] mit der Pfründe Balg... (1645.08)
StiASG, Urk. M4 C29m Johann Heinrich von Wengen wird nach der Versetzung Oswald Haffners von Abt Gallus [Alt] mit der Pfründe Balgach belehnt (1673.06.14)
StiASG, Urk. M4 C29n Jeremias Bruder aus der Diözese Konstanz wird nach der Versetzung Johann Heinrichs nach Wengen von Abt Gallus [Alt] mit ... (1675.10.17)
StiASG, Urk. M4 C29o Mag. Johann Geser aus der Diözese Konstanz wird nach der Versetzung Franz Heidiners von Abt Gallus [Alt] mit der Pfründe... (1685.07.10)
StiASG, Urk. M4 C29p Johannes Georg Glatthaar wird nach der Versetzung Bernhard Rysses von Abt Leodegar [Bürgisser] mit der Pfründe Balgach b... (1699.06.14)
StiASG, Urk. M4 C29q Karl Joseph Bühler aus der Diözese Konstanz wird nach dem Tod Jakob Hönglers von Abt Leodegar [Bürgisser] mit der Pfründ... (1714.03.07)
StiASG, Urk. M4 C29r Joseph Ignaz Buschor von Altstätten wird nach der Beförderung Karl Joseph Bühlers von Abt Joseph [von Rudolphi] mit der ... (1719.11.03)
StiASG, Urk. M4 C29s Notker Stadelmann von Mörschwil wird nach der Beförderung Ignaz Buschors von Abt Joseph [von Rudolphi] mit der Pfründe B... (1723.12.04-1723.12.21)
StiASG, Urk. M4 C30 Ermächtigungen für den Notar der aufgeführten Pfarrkirchen bezüglich der Wahl und Einsetzung in frei gewordene Priesters... (1614.11.06)
StiASG, Urk. M4 C31 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche Balgach einen privilegierten Altar (altare privil... (1746.04.27)
StiASG, Urk. M4 C32a Anweisung an den Prädikanten von Balgach nach der dortigen Visitation, 1. dass er und die reformierte Gemeinde nicht di... (1668.06.04)
StiASG, Urk. M4 C32b Anweisung für den Prädikanten von Balgach nach der dortigen Visitation, 1. dass er und die reformierte Gemeinde nicht d... (1668.06.04)
StiASG, Urk. M4 C33a Anweisung für die Reformierten von Balgach nach der dortigen Visitation, 1. dass die reformierte Gemeinde den Katholiken... (1668.06.04)
StiASG, Urk. M4 C33b Anweisung für die Reformierten von Balgach nach der dortigen Visitation, 1. dass die reformierte Gemeinde den Katholiken... (1668.06.04)
StiASG, Urk. M4 C33c Anweisung für die Reformierten von Balgach nach der dortigen Visitation, 1. dass die reformierte Gemeinde den Katholiken... (1668.06.04)
StiASG, Urk. M4 C34 Vergleich zwischen dem Kloster St. Gallen, der Gemeinde Balgach und dem Amt Rosenberg über die Entrichtung des grossen u... (1720.07.30)
StiASG, Urk. M4 C35 Der Pfarrer Johannes Ammann stiftet der Pfarre Balgach 400 Gulden unter bestimmten Bedingungen (1774.05.12)
StiASG, Urk. M4 C36 Vertrag zum 1728 unter dem Pfarrgarten errichtete Waschhaus in Balgach, dass von den katholischen Kirchgemeinde mitfinan... (1729.01.12)
StiASG, Urk. M4 C36a Schreiben des Ammanns Johannes Ammann betreffend dem neuen Waschhaus in Balgach (1774.12.20)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|