Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 91 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Burkhard Schneiderbub von Rossrüti 3 Vierling Feld, um darauf Reben anzupfl... (1551.07.31)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 92 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Burkhard Schneiderbub von Rossrüti 3 Vierling Feld, um darauf Reben anzupfl... (1551.07.31)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 93 Georg Lichtensteiger verkauft Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] 1 Juchart Acker in Geren für 7 Gulden (1553.01.26)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 95a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Rutschmann Jäck von Trungen das Mühlegut in Trungen als Lehen und gestattet... (1557.03.27)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 95b Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Johannes Züst von Trungen das Mühlegut in Trungen als Lehen (1702.07.01)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 96 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Rutschmann Jäck von Trungen das Mühlegut in Trungen als Lehen und gestattet... (1557.03.27)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 98 Der Ratsherr Anton Wirt und sein Schwiegersohn Michael Hugentobler, genannt Bossli, beide Bürger von Wil, verkaufen Abt ... (1567.12.02)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 99 Lux Hug von Rossrüti verkauft dem Wiler Statthalter Joachim Waldmann, vertreten durch den Wiler Kanzler Mansuetus Fer, m... (1565.06.26)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 100 Einigung zwischen Kanzler Mansuetus Fer, Einzieher Heinrich Koch und den Inhabern der Güter des Hofs zu Mörikon, Othmar ... (1566.01.31)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 101 Stefan Hugentobler von Rossrüti verkauft dem Wiler Statthalter Balthasar Schlori für 5 Gulden einen jährlichen Zins von ... (1596.06.25)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 102 Abt Bernhard [Müller] verleiht Michael Lichtensteiger ein Vierling Feld im Fuchsloch, um dort Reben anzupflanzen, gegen ... (1605.02.08)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 103 Abt Bernhard [Müller] verleiht Melchior Lichtensteiger von Trungen ein halbes Juchart Feld am Fuchsloch, um dort Reben a... (1605.02.08)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 106 Abt Bernhard [Müller] tauscht mit dem Haus Tobel, vertreten durch den Statthalter Paul Mayer, den St. Galler Leibeigenen... (1610.01.19)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 108 Der Hof zu Wil tauscht mit Josef Gerschwiler 3 Vierling Wiese in Brühl und ein Stück Wiese an der Pünt gegen 1 1/2 Mannm... (1619.05.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 111 Abt Placidus von Fischingen bestätigt, dass sich Jakob Rüdlinger und seine Erben aus der Leibeigenschaft des Klosters Fi... (1629.11.07)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 115 Der Wiler Statthalter Jodok Metzler tauscht mit dem Wiler Bürger Hans Georg Senn eine Wiese und einen Acker, genannt Jun... (1639.03.03)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 116 Der Wiler Statthalter Bernhard Hartmann tauscht mit Ulrich Brunner von Rossrüti ein Haus, einen Baumgarten in Rossrüti, ... (1639.11.24)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 117 Verzeichnis der Steuern von Unter- und Oberburgstall im Hof zu Wil (1643)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 118 Die Gemeinde Bronschhofen verzichtet auf ihr Tritt- und Trattrecht auf 10 Juchart Acker am Wilberg und erhält dafür 20 G... (1644.06.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 119 Hans Bernhard von Rossrüti verkauft dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen,... (1644.06.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 120 Hans Rögli von Maugwil verkauft dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, 1 J... (1645.05.18)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 121 Jakob Horber von Maugwil verkauft dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, 6... (1645.05.18)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 122 Markenbeschreibung zwischen Tannegg und Bettwiesen bzw. zwischen dem Kloster Fischingen und dem Kloster St. Gallen (1646.06.21)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 123 Abt Pius [Reher] genehmigt der Gemeinde Bronschhofen, das Einzugsgeld, welches zur Hälfte ihm und zur Hälfte der Gemeind... (1646.01.17)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 124 Das Kloster St. Katharina in Konstanz bestätigt dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, als Stellvertreter des Klosters... (1647.04.05)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 125 Jakob Winkler von Wil verkauft dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, 3 Ju... (1649.02.04)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 126 Der Wiler Statthalter Bernhard Hartmann tauscht, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, mit Ulrich Kaiser von Trung... (1651.05.25)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 127 Jakob Züst von Trungen erhält 1 1/2 Mannmahd Wiese, genannt das Mühlegut, und 1 1/2 Vierling Gartenwiese gegen einen jäh... (1657)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 128 Der Wiler Amtmann Hans Ulrich Erat von Wil und Johannes Frauenknecht von Breitenloo verkaufen dem Wiler Statthalter Bern... (1660.05.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 129 Abt Gallus [Alt] verleiht Ulrich Kaiser von Trungen das dortige Mühlegut mit sämtlichen Gütern als Erblehen, wobei die F... (1661.12.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 130 Hans Hug von Gampen verkauft dem Wiler Statthalter Placidus Bridler, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, den Zeh... (1664.05.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 132 Schreiben des Bürgermeisters von Zürich an den Wiler Statthalter, dass Eva Ebner ungeachtet ihrer Religion ihren elterli... (1677.11.08)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 133 Erneutes Ansuchen des Bürgermeisters von Zürich an den Wiler Statthalter, dass Eva Ebner ungeachtet ihrer Religion ihren... (1677.12.19)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 134 Antwortschreiben des Wiler Statthalters an den Bürgermeister der Stadt Zürich, dass der elterliche Erbanteil von Eva Wid... (1678.01.07)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 135a Verzeichnis mehrerer Güter bei Mörikon (1619)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 135b Verzeichnis mehrerer Güter bei Mörikon (1579)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 135c Verzeichnis mehrerer Güter bei Mörikon (1480)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 135d Verzeichnis der benachbarten Höfe in Mörikon (1680)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 136 Anfrage und Urteil betreffend die Tauschgeschäfte von Gütern im Schneckenbund zwischen Trungen und Bronschhofen, von den... (1680)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 137 Ordnung für Jochen Nufer betreffend die Leitung des Wassers vom Gut Buebenloo in die Neulanden, solange es der Bauer des... (1683.10.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 138 Bestätigung der Pfandschuld in Höhe von 80 Gulden auf Josef Rüdingers Haus, das zuvor Eva Widmer von Rossrüti innehatte (1684)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 139 Der Wiler Statthalter Placidus Bridler genehmigt Fridolin Rüdlinger von Rossrüti, ein Stück vom Eggen Zelgli gegen einen... (1686.07.15)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 142 Verzeichnis der Lehenträger des Hofs Mörikon zwischen 1471 und 1528 (1471-1528)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 143a Bericht über den Streit zwischen Gerhard Gartenmann von Bronschhofen, als Vogt Fridolin Hafners von Mörikon, Fridolin Ha... (1661.06.09)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 143aa Bericht über die abgehaltene Ratssitzung zum Streit zwischen Gerhard Gartenmann von Bronschhofen, als Vogt Fridolin Hafn... (1661.07.21)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 143b Bericht über den Streit zwischen Lup und Fridolin Hafner von Mörikon mit Andreas Baumgartner von Sirnach über das Erbe d... (1641.07.11)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 146 Verzeichnis der an das Haus Tobel zehntpflichtigen Äcker bei Bronschhofen (1661 (ca.))
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 149 Verzeichnis der Lehenträger des Hofs Mörikon zwischen 1471 und 1528 (17. Jh. (ca.))
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 150 Geminian Senn von Wil verkauft, in Vertretung des Pfarrherrn Hans Konrad Rüti von Bruggen, dem Wiler Statthalter Anton B... (1709.12.11)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 151 Der Pfarrherr Johann Konrad Rüti von Bruggen bestätigt, für den verkauften Buchwald bei Rossrüti 500 Gulden erhalten zu ... (1710.10.13)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 152 Johannes Moser von Maugwil schuldet dem Hof zu Wil 450 Gulden, die mit dem landläufigen Zins verzinst werden (1728.07.05)
              • StiASG, Urk. NNN3 Nr. 155 Der Wiler Statthalter Remaclus Rottruf kauft den Weiher bei Dreibrunnen für 555 Gulden von der Stadt Wil (1736.03.14)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen