Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 65b Der Lehensherr schreibt dem Landvogt zu Frauenfeld, dass er bezüglich des Erblehenhofs in Harenwilen einen beliebigen Te... (1725.06.12)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 66 Jodok Metzler tauscht, in Vertretung des Klosters St. Gallen, mit Georg Koch von Matzingen ein Haus, eine Hofstatt und e... (1638.12.16)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 67 Anweisung des Hofammanns Johann Specker für den Landvogt in Frauenfeld betreffend die rechtliche Zuständigkeit für den T... (1639.06.01)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 68 Der Konventual Bernhard Hartmann tauscht, als Vertreter des Klosters St. Gallen, mit Konrad Eisenegger von Maischhausen ... (1642.06.12)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 69 Im Streit um die Zugehörigkeit eines Einfangs zwischen dem Kloster St. Gallen einerseits und Jacklin Kessler von Balters... (1645.05.22)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 70 Joachim Giel von Gielsberg teilt Abt Pius [Reher] mit, dass er die Leibhühner, den Todfall und die Gelässe in Frauenfeld... (1646.05.25)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 71 Abt Pius [Reher] verkauft dem jungen Benedikt Schwager das Eigengut des Klosters in Ifwil, bestehend aus Haus, Hof und G... (1648.05.09)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 72 Benedikt Schwager schuldet Abt Pius [Reher] für den Kauf der Güter in Ifwil 1000 Gulden und verspricht daher, aus dem Ka... (1648.05.09)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 73 Abt Pius [Reher] und die Stadt St. Gallen einigen sich betreffend der Bewohner in Hosenruck und Rudenwil, dass alle Häus... (1649.09.01)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 74 Protokoll zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Thurgauer Landvogt Johann Anton Arnold betreffend die nachfolgenden vo... (1649.08.19)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 75 Die sieben im Thurgau regierenden Orte erklären, dass Personen, die aus dem Thurgau in das Land St. Gallen ziehen, das A... (1651.12.08)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 76 Das Kloster St. Gallen tauscht mit Hans Jakob Schneider eine 6 Juchart grosse Weide am Riesebärg gegen die 4 Juchart gro... (1651.01.08)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 79 Abschied zu Baden, dass die st. gallischen Untertanen im Thurgau laut den Verträgen von 1501 und 1567 bei Frevel und Bus... (1652.01.13)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 80 Hinsichtlich der gerichtlichen Zuständigkeit der zu St. Gallen gehörenden Untertanen in Sitterdorf wird entschieden, das... (1653.01.08)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 81 Auszug aus den Beschwerden der Gerichtsherren der ganzen Landschaft Thurgau und Steckborn gegen die dortigen Landvögte u... (1653)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 82 Die Gerichte der sieben Orte nehmen Stellung zu den Klagen der Untertanen betreffend die Tagsatzungen und die geforderte... (1653.09.01)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 83 Der Landvogt fordert den Abschied betreffend die Gerichtsherren wieder zurück, da manche Punkte, darunter das Audienzgel... (1653.09.06)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 84 Die fünf katholischen Orte bieten dem Landvogt 1000 Taler für die Aushändigung des Abschieds betreffend die Gerichtsherr... (1653.10.23)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 85 Der Landammann und der Landvogt von Schwyz berichten, dass an dem Abschied mehrere Punkte geändert wurden (1654.06.25)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 86 Der Landvogt von Thurgau, Wolfgang Wirth, hat von Lup Haffner für dessen Frau, die aus Oberhofen stammt, 50 Gulden Abzug... (1654.07.24)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 87 Hans Gutersohn von Matzingen gibt Adam Störchli für 100 Gulden, die er dem Spital in Schaffhausen für den Erbhof Heidenh... (1652.02.08)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 88 Rechtspruch der Städte Freiburg und Solothurn nach dem Friedensschluss der fünf katholischen Orte mit Zürich und Bern, b... (1657.01.30)
              • StiASG, Urk. OOO1 Nr. 90 Manifest des Klosters St. Gallen wegen dem gegen St. Gallen gerichteten Schiedsspruch (1657.06.05)
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen