Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 51 Abschied von Baden, dass die St. Galler Leibeigenen im Thurgau dem Kloster St. Gallen die Fasnachtshühner entrichten müs... (1527.07.05)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 52 Thurgauer Landfrieden zwischen Zürich und den fünf katholischen Orten (1531.06.16)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 53 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Ulrich Schwager von Ifwil die Hueb, genannt Greters Hueb, in Ifwil mit sämt... (1532.01.11)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 54 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Kessler von Matzingen den Heidenhof in Matzingen mit sämtlichen Gütern... (1532.01.18)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 55 Hans Frischli von Matzingen, genannt Möckli Kessler, setzt für den Ehrschatz und Zins ab dem Heidenhof in Matzingen sein... (1533.03.10)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 56 Hans Frischli von Matzingen, genannt Möckli Kessler, verkauft an Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] sein Haus und seine... (1533.05.28)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 57 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erteilt dem Bürger Rudolf Störi von Kaiserstuhl die Gewalt, von den St. Galler Leibe... (1534.05.07)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 58 Auflistung der Familien und Personen in Bischofszell, die Leibeigene des Klosters St. Gallen sind (1537.08.22)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 59 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erteilt dem Landvogt Hans Germann von Lichtensteig die Gewalt, von den St. Galler Le... (1539.08.12)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 60 Die Brüder Klein Hans und Rudolf Rugg von Widen werden, nach Uneinigkeiten zwischen dem Kloster St. Gallen und der Herrs... (1540.04.14)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 62a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Othmar Lüthi von Stettfurt den Heidenhof in Matzingen als Lehen (1543.09.29)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 62b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Othmar Lüthi von Stettfurt den Heidenhof in Matzingen als Lehen (1543.09.29)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 63 Die Bürger Bernhard Rimli und Hans Hug von Wil bürgen für die Brüder Gebhard und Hans Müller von Maischhausen, die von A... (1543.06.27)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 64 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht den Brüdern Hans und Gebhard Müller den Hof Maischhausen mit sämtlichen Güt... (1543.06.27)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 65 Im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und den Brüdern Hans und Georg Bosshart im Wald über deren Loslösung von der S... (1545.04.13)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 66a Zehnturbar von Guntershausen (1544)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 66b Rödel über den Tausch mehrerer Güter in Guntershausen zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Kloster Tänikon (1545 (ca.))
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 66c Auflistung der Personen in Guntershausen, die zur Entrichtung des Heuzehnts verpflichtet sind (1558.04.04)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 67 Hans Ammann von Schwarzenbach verbürgt sich für Gebhard Müller von Maischhausen, der von Abt Diethelm [Blarer von Warten... (1546.06.04)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 68 Das Gericht Wil bestätigt Bernhard Rimli und Hans Hug, Bürger von Wil, als Bürgen für den Hof Maischhausen (1546.03.24)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 70 Ein Gericht entscheidet, dass die Wiese in Tänikon, genannt Langenwiese, zum Hof Maischhausen gehört, der wiederum zum K... (1548.02.19)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 71 Gebhard Müller von Maischhausen muss seinen Hof abtreten, da er ohne Erlaubnis und Wissen des Abts und zu seinem eigenen... (1548.03.05)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 72 Das Landgericht in Frauenfeld bestätigt, dass Gebhard Müller von Maischhausen seinen Hof abtreten muss, da er ohne Erlau... (1548.03.15)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 73 Die zehn Orte bestätigen, dass Gebhard Müller von Maischhausen seinen Hof abtreten muss, da er ohne Erlaubnis und Wissen... (1548.06.15)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 74a Vereinbarung zwischen den Gemeinden im Thurgau und Andelfingen bezüglich der Fischerei in der Thur (1549.05.15)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 74b Streit zwischen der Witwe Barbara Blauer, die mit Heinrich von Ulm verheiratet war, und den Bewohnern des Ober- und Nie... (1549 (ca.))
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 74c Mandat des Landvogts Nikolaus Kloss im Ober- und Niederthurgau, dass die Fischer bei Andelfingen nur so viel in der Thur... (1549.12.28)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 75 Schreiben betreffend die neu angelegten Fischereirechte für die Ober- und Niederthurgauer Fischer in der Thur bei Andelf... (1549 (ca.))
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 76 Die Fischer in der Thur bei Andelfingen erhalten von Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] einen Kostenbeitrag von 25 Guld... (1550.01.07)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 77 Rechnung von Hans Metzger über die Fasnachthühner in Lommis und Umgebung (1553.04.22)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 79 Das Gericht entscheidet im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Besitzer des Hofs Maischhausen, Jakob Schwager... (1554.09.26)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 80 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] tauscht mit Georg Hofmann von Matzingen mehrere Juchart Acker in Matzingen (1556.05.21)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 82a Hans Gräniger, genannt Hansenmännli, von Hittingen verkauft Abt Franz [Gaisberg] den kleinen und grossen Zehnten in Beck... (1501.05.05)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 82b Der Vogt Klein Hans Mayer von Tobel-Tägerschen bestätigt, dass das Kloster St. Gallen den Zehnten von Beckingen für 29 G... (1523.03.05)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 82c Bestätigung über die dem Kloster St. Gallen zehntpflichtigen Höfe und Güter in Beckingen (1547.05.26)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 82d Im Streit zwischen dem Bauer Georg Wick von Beckingen und dem Kloster St. Gallen wird entschieden, dass Georg Wick den g... (1574.03.17)
              • StiASG, Urk. OOO3 Nr. 83 Die Stadt Zürich entscheidet im Streit zwischen Lenz Bosshart und dem Kloster St. Gallen, dass Bosshart den Todfall für ... (1561.10.08)
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen