|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 85 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bestätigt, dass Leibeigene des Klosters St. Gallen, die in der Stadt oder im Umland ... (1562.08.13)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 86a Die Familien Wohlgemuth, Rüegger und Bersinger aus der Herrschaft Kyburg kaufen sich aus der Leibeigenschaft des Kloster... (1562)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 86b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Jakob Eisenegger von Ifwil den Hof Ifwil als Lehen (1565 (ca.))
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 87 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Ulrich Schwager von Ifwil die Hueb, genannt Greters Hueb, in Ifwil als Lehe... (1565 (ca.))
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 88 Abt Otmar [Kunz] verleiht Kleinhans Eisenegger von Ifwil den Hof Ifwil mit einem jährlichen Zins von 3 Pfund Pfennig und... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 89 Abt Otmar [Kunz] verleiht Kleinhans Eisenegger von Ifwil den Hof Ifwil mit einem jährlichen Zins von 3 Pfund Pfennig und... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 90 Abt Otmar [Kunz] verleiht Benedikt Schwager von Ifwil das Vogtgut in Ifwil mit einem Zins von 1 Pfund Pfennig, 2 Mutt Ke... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 91 Abt Otmar [Kunz] verleiht Benedikt Schwager von Ifwil das Vogtgut in Ifwil mit einem Zins von 1 Pfund Pfennig, 2 Mutt Ke... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 92 Abt Otmar [Kunz] verleiht Sebastian Schwager von Ifwil das Vogtgut und die Greters Hueb in Ifwil mit einem Zins von 3 Pf... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 93 Abt Otmar [Kunz] verleiht Sebastian Schwager von Ifwil das Vogtgut und die Greters Hueb in Ifwil mit einem Zins von 3 Pf... (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 94 Abt Otmar [Kunz] verleiht Konrad Lüthi von Matzingen den Heidenhof in Matzingen als Lehen (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 95 Abt Otmar [Kunz] verleiht Konrad Lüthi von Matzingen den Heidenhof in Matzingen als Lehen (1565.12.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 96a Der Statthalter Joachim Waldmann tauscht, stellvertretend für Abt Otmar [Kunz], mit Hans Hofmann von Matzingen eine halb... (1571.08.28)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 96b Der Statthalter Joachim Waldmann tauscht, stellvertretend für Abt Otmar [Kunz], mit Hans Hofmann von Matzingen eine halb... (1571.08.28)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 97 Klaus Peter von St. Margarethen bei Affeltrangen verkauft Heinrich Wüst von Stettfurt, wohnhaft in Lommis, für 10 Pfund ... (1519.02.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 98 Im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Kloster Fischingen über den Tod von Hans Rimli aus Wil entscheidet das... (1580.01.29)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 100 Schreiben von Abt Bernhard [Müller] an den Landvogt im Ober- und Niederthurgau, Frey von Zug, betreffend den Streit mit ... (1598.09.04)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 102 Die Bürger von Frauenfeld, Schultheiss Sebastian Engel und Hans Ludwig Rüpplin, bitten Abt Bernhard [Müller], ihren Stre... (1599.11.05)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 103a Ulrich Gubler bezahlt 100 Gulden und erhält dafür die Erlaubnis, neben 2 1/2 Juchart Acker Eigengut in der Au auch seine... (1722.05.06)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 103b Abt Bernhard [Müller] verpfändet Georg Gubler von Matzingen für 100 Gulden den dortigen Erblehenhof für sechs Jahre (1599)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 104 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Kocherhans von Matzingen den Heidenhof mit sämtlichen Gütern als Lehen (1602.12.11)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 105 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Kocherhans von Matzingen den Heidenhof mit sämtlichen Gütern als Lehen (1602.12.11)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 106 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Landammann von Ober- und Niederthurgau, Hans Joachim Joner, genannt Rüpplin, den halb... (1602.02.23)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 107 Vorschlag betreffend den Tausch von den St. Johanner Erblehen in den Lehenhof zu Matzingen (1605.05.17)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 108a Vorschlag, den Heidenhof in Matzingen, welcher ein Schupflehen ist, als Erblehen an Hans Kocherhans zu übertragen, unter... (1607.09.15)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 108b Spezifizierung der Güter des Heidenhofs in Matzingen, welcher Hans Kocherhans von Matzingen als Erblehen verliehen werde... (1607)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 109 Abt Bernhard [Müller] verkauft Hans Kocherhans von Matzingen mehrere Güter aus dem Heidenhof in Matzingen für 1000 Gulde... (1607.12.15)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 110 Abt Bernhard [Müller] genehmigt Hans Kocherhans, den Heidenhof, den er als Erblehen erhalten hatte, mit 100 Gulden auf z... (1608.11.04)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 111 Im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und Heinrich Gubler von Matzingen über den Tod und den noch ausstehenden Zehnt... (1612.03.08)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 113 Abt Bernhard [Müller] genehmigt Hans Dolder von Oberbussnang, Haus und Garten, die er als Erblehen erhalten hatte, mit 4... (1610)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 114 Im Streitfall um den Tod von Hans Kocherhans aus Matzingen vor dem Gericht in Stettfurt sollen zuerst alle Grundzinsen u... (1611.02.06)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 115 Auflistung der Güter, die zum Erblehenhof Heidenhof in Matzingen gehören (1611.11.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 119 Bericht über den Heidenhof in Matzingen, welcher nach dem Tod von Hans Kocherhans wieder an das Kloster zurückgefallen w... (1619.01.19)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 121 Abt Pius [Reher] verleiht Georg Kocherhans den Heidenhof in Matzingen mit sämtlichen Gütern als Erblehen (1638.03.01)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 122 Der Statthalter Jodok Metzler verleiht Georg Kocherhans den Heidenhof in Matzingen als Erblehen, unter der Bedingung, da... (1638.03.01)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 123a Neun angeklagte Personen im Bischofszeller Gericht wurden dazu verurteilt, dem Kloster St. Gallen jährlich ein Fasnachts... (1642.03.31)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 123b Abt Gallus [Alt] verleiht Otto von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbussnang, die dem Kloster St. Johann gehören, als E... (1667.02.17)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 123c Abt Gallus [Alt] verleiht Otto von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbussnang, die dem Kloster St. Johann gehören, als E... (1667.02.17-1698.02.17)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 123d Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Jakob Oettlin, Laper Benzinger, Thomas Wohlgemuth, Ulrich Altenburger, Christoph Kessl... (1698.02.22)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 123e Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Enoch und Hans Jakob Oettlin von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbussnang und Rothe... (1719 (ca.)-1740)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 125 Die Abgaben der Brüder von Klein Barbara Schwer, Jakob und Georg, werden, bis geklärt ist, wem sie abgabepflichtig sind,... (1650.05.21)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 126 Vogtsteuer an die Herrschaft Bürglen aus den beiden Dörfern Hosenruck und Rudenwil, nachdem das Kloster St. Gallen den R... (1640.10.30)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 131 Der Landvogt Johann Heinrich Waser tritt für Gedeon Scherb von Weinfelden ein, der unerlaubt gejagt und sich der Gericht... (1674.04.12)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 136 Die Brüder Adam und Hans Brunner müssen bei der Teilung des väterlichen und mütterlichen Erbes am Blasenberg ihren Schwe... (1682.06.22)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 137 Der Statthalter Placidus Bridler schreibt dem Landvogt Erler, dass dem Landvogt nur im ersten Aufzug Wein verehrt wird (1665.10.09)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 139 Die Gerichtsherren von Frauenfeld sind vom Zoll befreit (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 140 Melchior Tschudi von Glarus bestätigt, dass ein Gotteshausmann einem anderen ausserhalb der Herrschaft St. Gallens in St... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 142a Der Statthalter Desiderius Eberlin von Wil genehmigt Johann Konrad Ammann von Matzingen, den Erblehenhof des Klosters St... (1692.02.16)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 142b Der Statthalter Desiderius Eberlin von Wil genehmigt Johann Konrad Ammann von Matzingen, den Erblehenhof des Klosters St... (1692.02.16)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 143 Markenbeschreibung am Blasenberg (1644.04.28)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 144 Spruchbrief betreffend den grossen und kleinen Zehnten ab dem Hof in Beckingen (1546.11.18)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147a Bonaventura Ammann von Matzingen erhält die Erlaubnis, seine Erblehengüter in Matzingen mit 600 Gulden auf sechs Jahre z... (1756.10.14)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147b Leeres Umschlagblatt, betreffend die St. Johanner Erblehengüter in Matzingen (1756)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147c Sammelband der Lehengüter des Klosters St. Johann in Matzingen (1542)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147d Sammelband der Lehengüter des Klosters St. Johann in Matzingen (1608)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147e Sammelband der Lehengüter des Klosters St. Johann in Matzingen (1665)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147f Hans Ulrich Ammann von Matzingen kauft das Lehengüetli in Matzingen, samt einer detaillierten Grenzbeschreibung der einz... (1721.01.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147g Grenzbeschreibung der einzelnen Güter des Lehengüetlis in Matzingen (1721.01.10)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147h Sammelband der St. Johanner Erblehen in Matzingen (1722.04.29)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 147i Sammelband mit Grenzbeschreibungen der einzelnen Güter des Lehengüetlis in Matzingen (1722 (ca.))
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 150 Einigung im Streit zwischen Othmar Riggenschweilers Witwe, ihrem Sohn Friedli Riggenschweiler und dem Wiler Bürger Georg... (1520.06.16)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 151 Bereinigung des Zinses auf dem Stümpli Lehen in Bussnang (1766)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 155 Der Statthalter und die Räte von Wil schreiben an den alt Landvogt und Säckelmeister Johannes Wirz von Obwalden betreffe... (1682.07.08)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 156 Der Reichsvogt in Konstanz und Landrichter im Thurgau, Hans Schweininger, weist den Landgerichtsknecht Konrad Feig an, a... (1473.02.08)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 157 Schuldbrief über 16 Gulden und 8 Schilling, die Konrad Haase von Weingarten beim Schultheiss Rudolf Sailer von Wil hat (1587.04.09)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 158 Abt Beda [Angehrn] verleiht Bonaventura Ammann und den Brüdern David und Jakob Gubler den Heidenhof mit sämtlichen Güter... (1768.02.02)
StiASG, Urk. OOO4 Nr. 159 Abt Beda [Angehrn] verleiht Josef Büche von Blasenberg die Güter am Blasenberg, genannt am Immenberg, als Erblehen (1784.12.10)
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|