Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 37 Auszug des Zehnten, der aus der Lööre bei Schönholzerswilen entrichtet werden muss (1700 (ca.))
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 38 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Rüegger dem Jüngeren von Moos den halben Hof Moos in der Pfarrei Bussnang als Lehen (1482.05.17)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 39 Martin Engensperger von Greutensberg verkauft Hans Müller von Greutensberg mehrere Güter ebenda für 100 Gulden (1620.12.21)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 40 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Merk von Bischofszell mehrere Güter bei Schönholzerswilen im Gericht Wuppenau als Lehen (1636.05.27)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 41 Bischof Andreas von Österreich verleiht Heinrich Bensegger von Lauchen den Hof in Weiblingen als Lehen (1597.03.24)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 62 Der Statthalter Martin ab Oberhausen von Wil genehmigt Johannes Stadler von Schönholzerswilen, das alte Torkelhaus und d... (1682.06.09)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 63 Franz Karrer von Brunnriet verkauft dem Hauptmann Johannes Wick von Wuppenau die obere und untere Mühle in Hugentobel mi... (1693.05.18)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 64 Johannes Wick von Wuppenau verkauft Franz Karrer die obere und untere Mühle in Hugetobel mit sämtlichem Zubehör und Güte... (1676.01.22)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 65 Wasserrecht für die Mühle Hugentobel (1646.02.08)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 66 Vetrag zwischen Jakob Hugentobler von Hugentobel und Ulrich Hugentobler über das Wasserrecht der Mühle in Hugentobel (1620.10.30)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 67a Der Hauptmann Wick von Wuppenau verleiht dem Bauern Jakob Hag die Mühle Hugentobel mit sämtlichen Gütern für drei Jahre (1690.03.31)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 67b Verleihung der Mühle Hugentobel samt Schätzung des Werts und Liste der dazugehörigen Güter (1690.05.30)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 68 Wasserrecht für Hugentobel (1634.06.09)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 69 Fridolin und Mathias Hugentobler von Brunnriet tauschen mit Magister Jos Huber mehrere Güter in Hugentobel (1548.09.15)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 70 Beschreibung der Güter, die zur Mühle Hugentobel gehören (1751)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 71 Schlichtung des Streits zwischen Jakob Hugentobler von Hugentobel und Ulrich Hugentobler von Neuhaus wegen der Nutzung d... (1620.10.30)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 72 Abt Augustin Gimmi, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen Jakob Stadler von Wilen bei Hagenbuch den ... (1668.09.17)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 73a Abt Johannes Melchior, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen dem Reichsvogt Johann Jakob Gresser den... (1697.03.20)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 73b Abt Johannes Melchior, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen dem Reichsvogt Johann Jakob Gresser den... (1697.03.20)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 74 Abt Georg von Kreuzlingen und der Dekan der Klöster Kreuzlingen und Riedern verleihen Dr. Josef Gresser den halben Hof u... (1710.04.20)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 75 Abt Johannes Baptist Dannegger von Kreuzlingen und der Dekan der Klöster Kreuzlingen und Riedern verleihen Dr. Josef Gre... (1725.10.22)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 76 Beibrief zum Gemeindebrief der Gemeinden Istighofen und Moos betreffend das Einzugs- und Hintersässgeld (1724.11.16)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 77 Der Hauptmann Adam Schweizer von Schönholzerswilen erhält für sein neu erbautes Haus das Backrecht (Pfistereirecht) und ... (1727.10.21)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 79 Bischof Eberhard und das Domkapitel von Konstanz geben ihre Zustimmung zum Tausch von Lehengütern zwischen ihrem Ministe... (1255.01.19)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81a Bestätigung, dass der Statthalter Deicola Eliner den Weiher in Hasenloo an Anton Hogg von Mörenau verliehen hat, unter d... (1740.06.06)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81b Bestätigung, dass der Statthalter Deicola Eliner den Weiher in Hasenloo an Anton Hogg von Mörenau verliehen hat, unter d... (1740.06.06)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81c Isaak und Pankraz Hogg von Mörenau wird, obwohl ihr besiegelter Brief nicht mehr gültig ist, aufgrund ihrer Armut erneut... (1740 (ca.))
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81d Georg Ziegler wird erneut der Weiher in Hasenloo als Lehen verliehen (1645)
              • [StiASG, Urk. PPP3 Nr. 85] Traditionsurkunde des miles von Heidelberg (Bischofzell) ü. tausch mit Widinsdorf (bei Diessenhofen) schon angetragte nb... (1255)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 86 Im Streit zwischen Abt Franz [Gaisberg] und Konrad Schwalbach, Komtur des Hauses Tobel, um mehrere Höfe in Homberg und Ü... (1505.10.29)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 87 Die Grenzmarken zwischen dem Gericht Homberg und St. Gallen werden unter Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erneuert, d... (1556)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 88 Schlichtung des Streits zwischen den Astättern von Buhwil und den Schärern von Buhwil über die Entrichtung der Steuer (1756.07.14)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 89 Schlichtung des Streits zwischen der Gemeinde Remisberg im Gericht Wuppenau und Jörg Mauch über das Brunnenrecht (1602.02.27)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 90 Bischof Heinrich von Konstanz verleiht drei Trägern des Chorherrenstifts Bischofszell den Bachhof in Schönholzerswilen (1301.11.21)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 91 Hans Osterwalder zu Wilen stellt dem Chorherrenstift Bischofszell einen Erblehenrevers für den Hof namens Bachhof zu Wil... (1461.12.28)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 92 Der Küster, die Chorherren und das Kapitel des Klosters Bischofszell verleihen Jakob Schwitzer, Ulrich Enz und Erhard Sc... (1537.02.09)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 93 Der Küster und das Kapitel von St. Pelagius in Bischofszell verleihen Jakob Oppikofer den Bachhof in Wilen als Lehen (1607.03.16)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 94 Hofammann Hans Melchior Müller von Wil setzt fest, dass der Bachhof in Wilen nicht höher als um 1200 Gulden verkauft wer... (1644.07.18)
              • StiASG, Urk. PPP3 Nr. 95 Fragment betreffend die Schulden gegenüber Ulrich Lauchenauer, die auf dem Bachhof von Hans Mayerhofer zu Wilen lasten (1644.10.12)
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen