|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 1 Abt Wilhelm von St. Gallen verpfändet die Höfe Hüttenswil und Bleiken unter Erhöhung der Pfandsumme an Eberhard von Bürg... (1293.09.08)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 2 Der Lehensherr Johann von Tengen zu Eglisau erlaubt Heinrich Riff, genannt Riffenberg, der Tochter Katharina das Gut Bre... (1374.09.12)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 3 Graf Johannes von Tengen zu Wellenberg verleiht Hans von Adlikon, Sohn der verstorbenen Elisabeth von Adlikon, den Hof i... (1439.11.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 4 Entscheidung im Streit zwischen der Stadt St. Gallen, der Gemeinde Bürglen und den Kindern von Sax über die Zugehörigkei... (1467.02.20)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 5 Vertrag zwischen Abt Ulrich [Rösch], Hans Keller und Ulrich von Mula über die Güter Katzensteig, Blasenberg und Sibenhus... (1467.08.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 6 Die Grafen Jakob und Erhard von Nellenberg, Freiherren zu Tengen, erhalten von Abt Gotthard [Giel von Glattburg] das Gut... (1491.04.18)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 6a Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Epper die Güter Bernhausen, die Keller Schuppis und Altheinis Schuppis von Talacker als... (1467.07.29)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 6b Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Epper die Güter Bernhausen, die Keller Schuppis und Altheinis Schuppis von Talacker als... (1467.07.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 7 Hans Hohermut von Hof und seine Frau Anna Zimmermann verkaufen Hans von Adlikon eine Wiese zwischen Gutbertshausen und B... (1475.01.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 7a Abt Ulrich [Rösch] verleiht Rudolf, Hans und Heinrich Epper von Hüttenswil den Kehlhof in Hüttenswil als Lehen (1467.07.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 8 Bestätigung des Tauschs von Hans Schaffrats Gut in Bleiken zwischen dem Konventual Notker Ritter von St. Gallen und Thom... (1575.10.03)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 8a Abt Ulrich [Rösch] verleiht den Brüdern Kleinhans und Hans Gonzenbach den Hof Talacker bei Hüttenswil als Lehen (1467.07.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 8b Abt Ulrich [Rösch] verleiht Ulrich Keller und seinen zwei Söhnen Grosshans und Kleinhans von Buchacker den Hof Talacker ... (1475.11.23)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 9 Erläuterung des Vertrags von 1467 über die Güter Katzensteig, Eicher, Eigenman, Kaufmann, Blasenberg und Sibenhusen im G... (1513.01.21)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 10 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Ammann Hans Epper von Hüttenswil den dortigen Kehlhof und die Kohlerschuppis als Lehen (1522.02.10)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 11 Adelheid Brunschwiler von Buacker verkauft dem Statthalter Joachim Waldmann von Wil eine Wiese in Miltzis Moos für 18 Gu... (1545.12.04)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 12 Gebhard Sigrist, Heinrich und Fridolin Brunschwiler, Hans Brunschwiler und Kleinhans Brunschwiler von Hüttenswil verkauf... (1546.02.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 13a Der Statthalter von Bürglen, Kleinhans Keller von Weinfelden, stellt dem Statthalter von Wil, Joachim Waldmann, eine Qui... (1546.11.16)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 13b Albrecht von Breitenlandenberg von Bürglen bestätigt dem Statthalter Notker Ritter von Wil den Erhalt von 34 Mutt Kernen... (1579.03.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 14 Heinrich Haag verkauft, als Vogt von Ursula Friedricher und ihren Kindern Ulrich, Hans, Jakob, Michael, Zacharias, Konra... (1551.10.26)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 15a Richterliche Bestätigung zwischen dem Kloster St. Gallen und Jörg Natter betreffend die Nutzung des Wassers zur Bewässer... (1557.03.08)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 15b Richterliche Bestätigung betreffend die Nutzung des Wassers zur Bewässerung des Talackers zwischen dem Kloster St. Galle... (1557.11.10)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 16 Georg Nater möchte die Bestätigung des Gerichts Bürglen über die Nutzung des Wassers zur Bewässerung des Talackers an da... (1558.03.18)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 17 Hans Kreidorfer und Kleinhans Wartbüler von Bleiken verkaufen dem Statthalter Joachim Waldmann von Wil, stellvertretend ... (1561.03.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 18 Der zwischen Hans Kreidorfer und Kleinhans Wartbüler von Bleiken mit dem Statthalter Joachim Waldmann von Wil stattgefun... (1561.03.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 19 Das Kloster St. Gallen tauscht mit Klaus Mutz von Kradolf eine halbe Mannmahd Wiese im Gutenriet sowie 8 Pfund Pfennig g... (1568.07.08)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 20b Der Statthalter Joachim Waldmann von Wil übergibt als Vetreter des Klosters St. Gallen dem Lehenmann Ulrich Engelin mehr... (1571.03.19)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 21a Der Vogt Hans Widenhuber von Bürglen schreibt dem Kanzler im Hof zu Wil, Melchior Tschudi von Glarus, dass dieser einen ... (1587.09.29)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 21b Der Vogt Hans Widenhuber von Bürglen bestätigt dem Ammann Ulrich Haag den Erhalt von 12 Schilling, 34 Mutt Kernen, 48 Mu... (1585.01.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 22 Vergleich zwischen Abt Joachim [Opser] und der Gemeinde Bürglen über die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten innerhal... (1588.11.11)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 23 Beschreibung der Güter in der Huebriet in Ennetaach, die Blasius Engeli innehatte und woran dem Kloster ein Drittel des ... (1595.11.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 24 Die drei Richter Statthalter Tschudi, Hofammann Joshua Dolder und Kaspar Gallati bestätigen, dass in ihrer gesamten Zeit... (1616.01.20)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 25 Der Ammann von Götighofen bezeugt, dass in Bürglen in den letzten 60 Jahren St. Gallen ohne Mitwirken des Vogts aus Bürg... (1588 (ca.))
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 26 Bartholomäus Jung von Bleiken verkauft dem Statthalter Jodok Metzler als Stellvertreter des Klosters St. Gallen eine Wie... (1625.03.07)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 27 Versteigerungsentscheid über die Habe von Ulrich Engeli von Hüttenswil (1630)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 28 Ulrich Engeli verkauft dem Statthalter Jodok Metzler, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, seine beiden Anteile a... (1635.03.04)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 29 Schreiben der Kanzlei Wil, dass die Besitzer der Reben in der Huebriet in Ennetaach zukünftig den halben Wein abgeben so... (1636.10.13)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 30 Vor dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil wird der Streit zwischen den Lehenbauern Hans Staub einerseits sowie Isaak... (1647.11.19)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 31 Auf Anfrage von Hans Kohler, Wagner von Güttingen, beim Rat in Konstanz, ob er Besitzansprüche an den eingezogenen Güter... (1650.12.25)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 32 Die Klage betreffend den Fall von Ulrich Engeli soll in St. Gallen vorgebracht werden (1650.11.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 33 Beschreibung der Güter in Ennetaach, die zum Hof Wil gehören (1651.06.16-1651.06.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 34a Der Hauptmann und Landvogt von Ober- und Niederthurgau, Michael Schorno, berichtet bezüglich des Hofs in Ennetaach, dass... (1651.09.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 34b Der Hauptmann und Landvogt von Ober- und Niederthurgau, Michael Schorno, berichtet, dass laut Meldung der Erben von Ulri... (1651.09.25)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 35 Aufteilung und Tausch der Güter, die zuvor Ulrich Engeli von Ennetaach gehört hatten, zwischen Abt Pius [Reher] einersei... (1651.08.18)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 36 Der Rat und Landvogt von Ober- und Niederrheintal, Jost Zweifel von Glarus, schreibt, dass Ulrich Engeli, wenn er nicht ... (1658.06.19)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 38 Schreiben, dass Jakob Eppers Witwe die Geldschuld des arrestierten Ulrich Engeli von Ennetaach beglichen hat, weshalb er... (1658.04.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 39 Hans Kohler von Güttingen soll wegen des Streits mit dem Kloster St. Gallen mit seinem Protest vor dem Hochgericht ersch... (1658.09.24)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 40a Das Gericht zu Hessenreuti bestimmt, dass das Kloster St. Gallen sechs Wochen Zeit hat, um zu beweisen, dass die stritti... (1658.09.29)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 43 Der Hauptmann und Landvogt von Ober- und Niederthurgau, Josef Amrhein, erkennt, dass der Streit zwischen St. Gallen, Han... (1660.11.02)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 45 Der Statthalter Placidus Bridler bewilligt Ulrich Balthasar von Götighofen die Errichtung eines Zauns zwischem dem Klost... (1671.05.01)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 51 Nachdem Johannes Schönholzer von Götighofen sich geweigert hatte, eine Busse von einem Dukaten zu bezahlen, weil er früh... (1686.01.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 52 Einigung zwischen den Lehenbauern des Hofes von Wil in Götighofen und Daniel Hogg von Götighofen, dass die Gasse zwische... (1687)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 53 Vertrag zwischen dem Lehenmann Hans Mayer von Heldswil und Abt Ulrich [Rösch] über den Mayerhof in Heldswil mit Festsetz... (1467.10.15)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 53a Abt Franz [Gaisberg] verleiht Fritz Keller den Buchacker und Talacker mit sämtlichen dazugehörigen Gütern als Lehen (1527.03.26)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 54 Hans Jakob Hogg und seine Brüder von Götighofen erhalten das Recht, gegen einen Zins von 1 Pfund, 7 Schilling und 6 Pfen... (1728.04.22)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 55 Auszug eines Protokolls über die Güter in Heldswil, die zum Gerichtsbezirk Hüttenswil gehören, betrifft insbesondere den... (1694.05.05)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56a Abt Ulrich [Rösch] verleiht Konrad Engeli und dessen Söhnen Heinrich, Hans und Heinrich die Hueb in Riedt, die zum Kehlh... (1467.07.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56b Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Konrad Engeli und seinem Sohn Hans die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttens... (1491.12.03)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56c Abt Franz [Gaisberg] verleiht Stefan Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehört, als Lehe... (1518.04.06)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56d Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Blasius Engeli die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehört, als Le... (1532.03.06)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56e Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Blasius Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil ... (1532.03.06)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56f Abt Otmar [Kunz] verleiht Blasius Engeli von Ennetaach und seinem Sohn Ulrich die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttens... (1565.03.23)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56g Abt Otmar [Kunz] von Wartensee verleiht Blasius Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehör... (1565.03.01)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56h Abt Bernhard [Müller] verleiht Blasius Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehört, als Le... (1595.11.13)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56i Abt Bernhard [Müller] verleiht Ulrich Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehört, als Leh... (1629.10.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 56k Abt Pius [Reher] verleiht Ulrich Engeli von Ennetaach die Hueb in Riedt, die zum Kehlhof Hüttenswil gehört, als Lehen (1638.12.29)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 58 Einigung zwischen Abt Franz [Gaisberg] und Ulrich von Sax, Freiherr von Forstegg und Bürglen, über die Zuständigkeit und... (1528.09.09)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 59 Auszug aus dem Urbar vom 29.10.1758 betreffend den Leibtagwan und die Fasnachthühner in der Gemeinde Hüttenswil, welche ... (1571.11.26)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 61 Beschreibung der Grenzmarken zwischen Hüttenswil und Heldswil, das zur Herrschaft Bürglen gehört (1730.06.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 63 Die Kanzlei der Herrschaft Bürglen entscheidet im Streit zwischen Jakob Huber und Hans Konrad Huber von Hüttenswil, beid... (1737.09.08)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 64 Einigung zwischen Abt Coelestin [Gugger von Staudach] und Äbtissin Maria Dorothea von Münsterlingen über die gekauften G... (1741.11.05)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 65a Abt Ulrich [Rösch] einigt sich mit Hans Mayer von Heldswil über den dortigen Meierhof, der zum klösterlichen Kehlhof geh... (1467.10.16)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 65b Besprechung zwischen der Stadt St. Gallen und der Herrschaft Bürglen über strittige Rechte (1743.09.02)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 66 Beschwerdenliste der Herrschaft Bürglen betreffend die Vogteirechte in Hüttenswil (1743.09.07)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 67 Urteil im Streit zwischen dem Weibel Anton Epper von Hüttenswil als Anwalt der Statthalterei von Wil und den Erben von H... (1745.05.26)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 69 Einigung im Streit zwischen Abt Coelestin [Gugger von Staudach] und der Stadt St. Gallen über deren die Rechte in den He... (1753.02.27)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 71 Auszug aus dem Pfalzratsprotokoll mit einem Schreiben an den Obervogt Zollikofer von Bürglen betreffend den Zehnten auf ... (1758.10.30)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 71a Obervogt Zollikofer antwortet auf das Schreiben des Pfalzrats wegen des Ackers im Moos in Wertbühl, dass dieser Acker an... (1758.12.02)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 73 Beschwerde von Anton Epper wegen des Erbes von Hans Georg Heinrich von Heldswil in der Herrschaft Bürglen, welches vom O... (1759)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 76 Der Richter Hans Georg Trüniger von Kirchberg fordert, dass die Güter des Schuldners Karl Brunn von Buhwil im Gericht Ta... (18. Jh.)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 78 Auf Beschwerde des Lehenträgers Jakob Huber von Heldswil über Anton Epper von Breitenloo bestätigen der Reitamtmann und ... (1768.04.15)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 79a Schreiben betreffend die Entrichtung des Heuzehnten in der Gemeinde Ennetaach an den St. Galler Lehenhof und die Weigeru... (1729.06.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 79b Im Streit um die zu hohe Zehntabgabe, die der Besitzer des St. Galler Lehenhofs, Hans Ulrich Epper, von der Gemeinde Enn... (1729.06.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 83 Der Statthalter Placius Bridler vom Hof zu Wil verkauft Daniel Hagg von Götighofen ein 19 Werkschuh breites und 100 Werk... (1668.05.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 84 Der St. Galler Kapitular Eusebius Degen überlässt dem Müller Johannes Weiss von Zihlschlacht für die nötige Bewässerung ... (1746.09.27)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 84a Karte bzw. Plan der Weide mit den Gerichtsmarken Richtung Hochtannen (1746.09.27 (ca.))
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85a Da der Hof in Ennetaach, der dem Wiler Hof gehört, bürgerliche Rechte geniesst, ohne Einzugs-, Trieb- und Trattgeld zahl... (1752.04.13)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85b Der Landvogt Ulrich Anton Josef Göldlin von Tüfenau befiehlt den Bewohnern der Gemeinde Ennetaach, dem Lehenbauer Johann... (1752.05.18)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85c Der Landvogt Franz Maria Josef Leontius Crivelli befiehlt den Bewohnern der Gemeinde Ennetaach, den neuen Lehenbauern Ba... (1753.03.23)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85d Zusammenstellung der Fakten durch die Bewohner der Gemeinde Ennetaach, die erneut das Vieh des neuen Lehenbauern Barthol... (1762)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85e Berechnung des entstandenen Schadens für den Lehenbauern in Ennetaach (1753-1763)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85f Die Kanzlei in Frauenfeld beauftragt den Landvogt von Bürglen, den Weidestreit in Ennetaach zu untersuchen (1762.07.17)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85g Auszug aus dem Gerichtsprotokoll zu Hessenreuti über den Weidestreit zwischen Ennetaach und dem Hof zu Wil mitsamt Aufli... (1762.12.02)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85h Die Kanzlei der Stadt Zürich schreibt dem Landvogt Zollikofer, dass er mit dem Rechtsspruch an die Gemeinde Ennetaach no... (1762.11.29)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85i Das freiherrliche Amt und die Gerichtsschreiberei in Bürglen fordern vom Verwalter Josef Anton Hugler von Wil, dass dies... (1762.12.01)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85k Der Landvogt Sigmund Spöndli befiehlt den Bewohnern von Ennetaach, dem Hof zu Wil die Gerichtskosten für den Streit um d... (1763.03.07)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85l Der Landvogt Sigmund Spöndli schreibt dem Vogt von Bürglen, dass der Bürgermeister von Ennetaach in der Streitsache um d... (1763.03.21)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85m Schreiben an den Landvogt Spöndli, dass der Streit mit den Einwohnern der Gemeinde Ennetaach fast beigelegt ist und sich... (1763.03.23)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85n Die Vögte und Gerichtsherren der Stadt St. Gallen bezeugen, dass die Gemeinde Ennetaach keinen Gemeindebrief und auch ke... (1764.06.28)
StiASG, Urk. PPP4 Nr. 85o Der Landvogt Bernhard von Grafenried befiehlt den Bewohnern von Ennetaach, den Lehenbauer Bartholomäus Epper das Trieb- ... (1765.05.14)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|