Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 68a Der Gerichtsherr von Wängi und Eppenberg, Hans Christoph Giel von Gielsberg, verleiht dem Müller Matthäus Rätscher die M... (1590.02.06)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 68b Der Gerichtsherr von Wängi und Eppenberg, Hans Christoph Giel von Gielsberg, verleiht dem Müller Michael Tuchschnider di... (1590 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 68c Der Gerichtsherr von Wängi und Eppenberg, Hans Christoph Giel von Gielsberg, verleiht dem Müller Sebastian Rätscher die ... (1590 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 69 Der Obervogt Johann Schleher und Jakob Gerber von Wängi empfangen im Namen der Gerichtsherrin von Wängi, Maria von und z... (1592.11.28)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 70 Im Streit zwischen dem Gerichtsherrn von Wängi und Eppenberg, Hans Christoph Giel von Gielsberg, und den Richtern und Ur... (1591.03.09)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 71 Johann Jakob von Breitenlandenberg, der Lehenträger von Frau Maria von und zu Hirschhorn, empfängt zwei Burgställe in Wä... (1593.05.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 72 Wolf Wambolt von Umstadt verleiht als Anwalt von Maria von und zu Hirschhorn dem Müller Thomas Gebhard die Mühle in Wäng... (1594.12.09)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 73 Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, und Johannes Schweser, Vogt zu Pfyn, verleihen als Anwälte von Maria von und zu Hirschho... (1595.12.09)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 74a Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, und Johannes Schweser, Vogt zu Pfyn, verleihen als Anwälte von Maria von und zu Hirschho... (1597)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 74b Auflistung des Mühlezinses in Wängi (1597 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 74c Auflistung der auf der Mühle in Wängi liegenden Abgaben, die Thomas Gebhard zu leisten hat (1597.12.10)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 74d Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, und Johannes Schweser, Vogt zu Pfyn, verleihen dem Müller Matthäus Rätscher die Mühle in... (1597.09.24)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 74e Auflistung der Güter, die zur Mühle in Wängi gehören (1597 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 75 Abt Petrus von Kreuzlingen verleiht Pelagius Schalck als Lehenträger der Maria von und zu Hirschhorn den Kreuzlinger Hof... (1599.12.12)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 76 Johann Jakob von Breitenlandenberg, der Lehenträger von Frau Maria von und zu Hirschhorn, übergibt zwei Burgställe in Wä... (1600.09.30)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 77 Das Gericht entscheidet im Streit zwischen dem Vogt Johannes Schlör von Wängi und Jäckle Wegmann über den Wassergraben i... (1604.01.22)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 78 Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, verleiht im Namen von Maria von und zu Hirschhorn Jäckle Frei von Wittershausen und Mich... (1607.12.26)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 79 Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, verleiht im Namen von Maria von und zu Hirschhorn Jäckle Frei von Wittershausen und Mich... (1611.02.10)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 80 Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, verleiht im Namen von Maria von Hatzfeld dem Müller Hans Weisshaupt von Elgg mit den Bür... (1612.03.02)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 81 Johannes Schlör, Vogt zu Wängi, verleiht im Namen von Maria von Hatzfeld dem Müller Hans Weisshaupt von Elgg mit den Bür... (1612.03.02)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 82 Abt Jakob [Denkinger] und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen im Namen von Sebastian von Hatzfeld dem Untervogt ... (1626.01.23)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 83 Nachdem Sebastian Brunner von Wängi den Zehnten auf seinen Gütern an das Haus Tobel nicht bezahlt hatte, erhält der Weib... (1622.02.23)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 84a Auflistung der Güter Sebastian Brunners, die er als Unterpfand einsetzt (1619.08.14)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 84b Auflistung der Güter Sebastian Brunners, die er beim Obervogt der Herrschaft Wängi, Johannes Schlör, als Unterpfand eins... (1623)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 84c Verzeichnis der Güter, die Sebastian Brunner beim Obervogt der Herrschaft Wängi, Johann Schlör, als Unterpfand für 132 P... (1623 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 85 Der Obervogt der Herrschaft Wängi, Johann Schlör, verklagt Sebastian Brunner von Wängi, da dieser zu Martini 1623 1 Mutt... (1624.11.28)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 86 Abt Bernhard [Müller] übergibt Sebastian von Hatzfeld zu Krottorf zwei Burgställe in Wängi mit allen dazugehörigen Güter... (1625.09.25)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 86a Abt Bernhard [Müller] übergibt Sebastian von Hatzfeld zu Krottorf zwei Burgställe in Wängi mit allen dazugehörigen Güter... (1625.09.25)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 87 Abt Pius [Reher] übergibt Sebastian von Hatzfeld zu Krottorf zwei Burgställe in Wängi mit allen dazugehörigen Gütern und... (1631.05.22)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 87a Die Herrschaft Wängi gelangt nach dem Tod von Sebastian von Hatzfeld über Erbschaft an Friedrich Landschad von Steinach (1634.12.05)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 88 Der Obervogt der Herrschaft Wängi, Johann Schlör, verleiht dem Müllermeister von Wängi, Joachim Brüchsel von Hüttlingen,... (1632.02.13)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 88a Verleihung der Mühle in Wängi an den Müllermeister von Wängi, Joachim Brüchsel von Hüttlingen, um 230 Gulden jährlichen ... (1631.01.08)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 89 Der Untervogt der Herrschaft Wängi, David Ammann, erscheint in der Kanzlei Kreuzlingen und bittet für seinen Herrn um ur... (1634.12.24)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 90 Die Kanzlei Kreuzlingen verleiht Andreas Katzenmayer den Kreuzlinger Hof in Wängi als Erblehen (1637.01.30)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 91 Zu Baden wird entschieden, dass Friedrich Landschad von und zu Steinach, Gerichtsherr von Wängi, sich binnen 14 Tagen en... (1641.07.24)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 92 Friedrich Landschad verkauft Abt Pius [Reher] die Herrschaft Wängi mit allen zugehörigen Gütern, Leuten, Abgaben und Rec... (1642.03.31)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 92a Verzeichnis der Rechte und Abgaben der Herrschaft Wängi, die vom Kloster St. Gallen gekauft wurden (1642)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 93 Quittung, dass der Statthalter Bernhard Hartmann von Wil für das Haus in Wängi, welches Klaus Kromer gehört hatte, 87 Pf... (1642.06.03)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 94 Adam Wegmann verpfändet der Gemeinde für 35 Gulden und 5 Kreuzer einen Acker in der Rüti anstelle seines Hauses in Wängi... (1642.06.10)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 95 Hans Kocher von Wängi verkauft dem Statthalter Bernhard Hartmann sein Haus mitsamt Hofstatt und sämtlichen Gütern im Obe... (1642.10.02)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 96 Sebastian Wegmann von Wängi löst dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil 1 Mannmahd Wiese in der Schürli Pünt als zehe... (1642.12.01)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 97 Der Stülzer Melchior Harder von Wängi übergibt dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil ein Juchart Wieswachs und Weide... (1642.12.01)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 98 Der Bürger Sebastian Wegmann von Wängi bestätigt, dass er vom Statthalter Bernhard Hartmann 100 Gulden und 16 Batzen für... (1643.02.20)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 99 Im Streit zwischen dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil und Sebastian Zürcher wird entschieden, dass der Fussweg du... (1644.12.01)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 100a Sebastian Zürcher von Wängi übergibt dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil 2 1/2 Juchart des zehntfreien Ackers im G... (1650.11.21)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 100b Verzeichnis der Bussen in Wängi (1651-1652)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 101 Der Statthalter Placidus Bridler von Wil verkauft dem Lehenmüller Hans Brugger von Wängi ein Stück Ried und Stauden in W... (1663.03.03)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 102 Georg Fuchs von Eggensbühl verkauft dem Statthalter Placidus Bridler von Wil 8 Juchart Acker bei der grossen Eiche in Wä... (1663.03.03)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 103 Schlichtung des Streits zwischen dem Kloster St. Johann im Thurtal und dem Kloster Magdenau bezüglich des Wasserrechts n... (1675.06.20)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 104a Zu Baden wird bezüglich des Mahllohns der Müller in Wängi entschieden, dass davon ein Betrag an die Kosten der Statthalt... (1680.05.28)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 104b Zu Baden wird bezüglich des Mahllohns der Müller in Wängi entschieden, dass davon ein Betrag an die Kosten der Statthalt... (1680.05.28)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 105 Der Abt von Kreuzlingen verleiht dem Obervogt Johann Jakob Gresser von Wängi das Erblehen in Wängi mit sämtlichen Gütern... (1681.04.23)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 106a Die Abgaben ab der Mühle in Wängi von Harder und Georg Fuchs an die Herrschaft Kreuzlingen werden festgelegt (1684.12.12)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 106b Die Abgaben ab der Mühle in Wängi von Harder und Georg Fuchs an die Herrschaft Kreuzlingen werden festgelegt (1681.05.08)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 107 Der Müller Johannes Lauchenauer von Wängi und seine Nachkommen sollen laut Urbar Herrn Harder jährlich 3 Viertel Kernen ... (1684.12.12)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 109 Schuldbrief über 1200 Gulden des Hofs Wil auf den Untervogt, das Gericht und die Gemeinde Wängi (1708.03.10)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 110 Franz Bommer, vertreten durch Benni Gubler, Itten Wartmann, Johannes Rimerspergers Witwe, und Hans Kasper Frischknecht v... (1711.01.28)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 111 Abt Georg Fichtel von Kreuzlingen verleiht dem St. Galler Rat Dr. Josef Gresser den Kreuzlinger Hof in Wängi als Erblehe... (1710.04.08)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 113 Abt Johann Baptist Dannegger von Kreuzlingen verleiht dem St. Galler Rat Dr. Josef Gresser den Kreuzlinger Hof in Wängi ... (1725.10.23)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 114 Hans Adam Ammann aus Tuselischt in der Herrschaft Wängi, Untertan von Hans Konrad Ammann von Wittenwil, erhält die Bewil... (1728.02.29)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 115 Auf die Klage von Hans Jakob Gamper von Möriswang, dass der Lehenmüller Jakob Brugger von Wängi über Gampers Acker in de... (1718.08.23)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 116 Trieb- und Trattrecht für den Wiler Hof auf dem Worebärg (1431.09.01)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 117 Im Streit zwischen dem Haus Tobel und der Kaplaneipfründe Sankt Katharina wird über den kleinen und grossen Zehnten in d... (1531.07.15)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 118 Die Gemeinden Tuttwil und Wängi kaufen von Anna Ziegler, Witwe des Bürgers Franz Ziegler von Schaffhausen, um 300 Gulden... (1544.07.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 119 Der Statthalter Placidus Bridler von Wil verkauft Joachim Stutz 2 1/2 Juchart Weide, Stauden und Stöcke in der Au in Wän... (1670.06.19)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 120 Hans Georg Rundi von Wängi im Unterdorf schuldet dem Hauptmann Ulrich Tuchschmid von Stettfurt 132 Gulden, von welchen e... (1672.02.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 121 Einigung im Streit zwischen dem Kloster Fischingen und dem Ritterhaus Tobel über den kleinen Zehnten in der Pfarrei Wäng... (1696.07.30)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 122 Begründung, dass die Gerstenäcker in der Pfarrei Wängi zum grossen Zehnten gehören (1701.06.25)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 123a Nachdem die Brüder Josef und Hans Georg Stutz aus der Herrschaft Wängi und Möriswang einen Kredit von 6000 Gulden aufgen... (1736)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 123b Streit zwischen der Herrschaft Wängi und der Herrschaft Sonnenberg um die Zugehörigkeit des Stegenhofs, dessen Gläubiger... (1736)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 124 Der Statthalter von Wil, Othmar Walzer, gibt bekannt, dass auf dem Feld neben dem Hof Wil ein neuer Rebgarten, Neu Dammb... (1763.02.26)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 125a Pankraz Fuchs von Wängi verkauft im Namen von Josef Anton Harder drei Viertel Kernen Grundzins in Wittenwil an den äbtis... (1720.04.11)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 125b Josef Anton Harder kauft für 104 Gulden einen jährlichen Zins von drei Viertel Kernen in Wittenwil (1719.05.03)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 125c Der Innere Rat von Luzern Jost Dietrich Balthasar, Landvogt von Ober- und Niederthurgau, bestätigt die Entlassung von La... (1738)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 125d Der äbtische Verwalter Dux vermacht dem Kloster St. Gallen auf Lebenszeit drei Viertel jährlichen Kernenzins zu Wittenwi... (1743.07.24)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 125e Josef Dux übergibt dem Kloster St. Gallen drei Viertel Kernenzins in Wittenwil, den er zuvor von Herrn Harder von Tägers... (1743.08.31)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 127a Beschreibung des noch fehlenden Stücks der Tuttwiler Strasse, etwa 973 Klafter, zwischen der Kapelle und dem Krebsbach (1788.07.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 127b Beschreibung des noch fehlenden Stücks der Tuttwiler Strasse, etwa 973 Klafter, zwischen der Kapelle und dem Krebsbach (1788.07.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 127c Beschreibung des noch fehlenden Stücks der Tuttwiler Strasse, etwa 973 Klafter, zwischen der Kapelle und dem Krebsbach (1788.07.18)
              • StiASG, Urk. QQQ2 Nr. 127d Beschreibung des noch fehlenden Stücks der Tuttwiler Strasse, etwa 973 Klafter, zwischen der Kapelle und dem Krebsbach (1788.07.18)
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen