Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 1] Einkünfteverzeichnis der Kirche Niederstammheim und Abrechnung mit Cueni Keller (1400.07.01)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 2 Verzeichnis der Güter und deren Zinse, die zur Pfarrei Stammheim gehören (16. Jh.)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 3 Verzeichnis der Güter und deren Zinse, die zur Pfarrei Stammheim gehören (16. Jh.)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 4] Ittingen lihet 2 juchert ackher zue Stamheimb auff Dierßgreüti, stosßendt an den hag in Waltelingen Mos zue erblehen (1419.03.24)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 5] Fraw priorin auß dem Tööß lasßet von der leibeigenschaft loß Hanß Würth mit weib und kind von Stamheimb und gibts wechse... (1472)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 6a] Wardt der zehendten zue Schlatt, so dem gottshauß Paradeis gehörte, beschriben (1476)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 6b] Drey alte libell, darin allerlei zehendt beschreibung zuefinden, ligen absonderlich (1481.07.02)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 7] Abbas Franciscus cum conventu facit omnium suorum negotiorum gestores in Stamheimb duos canonicos Tigurinos (1504)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 9 Die Pfleger der Liebfrauen Kirche in Stammheim, Hans Schuller und Othmar Stahel, kaufen von Kunli Krechli den Zehnten vo... (1513.03.06)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 10] Abbt Francisci lihet Conrad Heitz zue einem erblehen deß gotshauß güethli zue Basendingen, genamdt Kilchen Schuepis, mit... (1517)
              • [StiASG, Urk. SSS1 Nr. 11] Zinß brieff pr. 3 fl. auff 2 maadt wisen in dem dorff Guntelingen Clauß Würthen gehörig auffgericht, auff herrn Adam Moo... (1525)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 16 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich schreiben Abt Diethelm [Blarer von Wartensee], dass die Stammheimer glauben, ... (1553.09.28)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 20 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] meint im Streit um den Zehent auf der Riedwiese in Stammheim, dass diese zuerst besi... (1561.08.29)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 24 Der Bannherr Heinrich Lochmann und der Säckelmeister Matthias Schwarzenbach von Zürich schreiben dem Wiler Statthalter N... (1574.11.06)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 29 Sixt Vogel, Vogt zu Regensberg und Bürger von Zürich, sowie Otmar und Josef Farner, Thomas Kappeller von Oberstammheim, ... (1585.09.17)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 33 Rechtsspruch zwischen dem Kloster Paradies, den Gemeinden Ober- und Untermettschlatt sowie der Dompropstei Konstanz, St.... (1596.07.23)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 34 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] beschwert sich beim Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich, dass bei der Präsentatio... (1596)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 41 Der Obervogt von Stammheim und Steinegg, Hans Jakob Mayer, schickt den Statthalter aus dem See und bittet um Abt Bernhar... (1607.10.15)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 42 Schreiben an den Amtmann von Stammheim wegen des Raubs des Gestifts Felix und Regula (1608.08.07)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 43 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich empfehlen dem Diakon von Stein am Rhein Bartholomäus am Bühl als neuen Pfarre... (1613.05.19)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 44 Abt Bernhard [Müller] ernennt Hans Heinrich Hermann als neuen Prädikanten in Stammheim (1613.05.21)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 62 Der St. Galler Kanzler Harder schreibt dem Wiler Statthalter Bernhard Hartmann, dass er in Stammheim nachfragen soll, ob... (1645.07.15)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 63 Abt Pius [Reher] schreibt, dass dem Zehnten der Neugereute in Stammheim hoffentlich nichts im Weg stehe, ansonsten solle... (1645.07.20)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 64 St. Gallen schreibt der Stadt Zürich, dass der Zehnt der Neugereute in Stammheim in den Sequester gelegt wurde (1645.07.10)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 65 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich schreiben Abt Pius [Reher], dass sie den Sequester für den Zehnten aus der Ne... (1645.07.02)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 66 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich schlagen einen Termin zur Klärung des Streits um den Zehnten der Neugereute i... (1645.08.18)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 68 Auflistung der Klagepunkte durch Herrn Taubenmann, Dekan und Pfarrherr von Stammheim, die im Zusammenhang mit dem Streit... (1645.09.28)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 69 Antwort und Gegenbericht St. Gallens auf die Klagepunkte des Dekans und Pfarrherren Taubenmann von Stammheim, betreffend... (1645)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 70 Verzeichnis der enstandenen Kosten am Pfarrhof in Stammheim durch die zwischen 1630 und 1644 erfolgten Bauarbeiten (1630-1644)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 71 Der Pfarrherr Taubenmann von Stammheim rechtfertigt sich gegenüber der Stadt Zürich als Antwort auf den Gegenbericht von... (1646.02.23)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 72 Abt Bernhard [Müller] bittet den heiligen Stuhl um Hilfe im Streit mit der Stadt Zürich, da Zürich die Eheangelegenheite... (1629)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 73 St. Gallen schreibt der Stadt Zürich, dass man dem Pfarrherrn Taubenmann von Stammheim aus Respekt 30 Taler angeboten ha... (1646.12.10)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 74 Der Schultheiss und der Rat von Luzern schreiben Abt Pius [Reher], dass das Kloster Paradies in Schlatt schon seit Lange... (1647.10.19)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 76 Der Hauptmann Rudolf Schweizer schreibt dem Wiler Statthalter Bernhard Müller, dass man über die Kirchenrechnung den Str... (1648.05.27)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 79 Der Prior der Kartause Ittingen, Heinrich Frey, schreibt an Einzieher Georg Gresser, dass es bezüglich des Zehentstreits... (1649.01.21)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 80 Der Prior der Kartause Ittingen, Heinrich Frey, schreibt an Einzieher Georg Gresser, dass der Zehent in Guntalingen zwis... (1649.03.22)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 82 Walter von Roll, Gerichtsherr der Herrschaft Mammern und Neuenburg, versetzte den gesamten Zehnten in Nussbaumen an Erha... (1650.09.01)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 83 Walter von Roll, Gerichtsherr der Herrschaft Mammern und Neuenburg, versetzte den gesamten Zehnten in Nussbaumen an die ... (1651.02.02)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 84 St. Gallen antwortet dem Landvogt Escher auf Steinegg, dass man keine Kenntnis darüber habe, in Kriegszeiten zwei Pferde... (1655.12.20)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 92 Der Landvogt Johann Kaspar Hirzel quittiert, dass er vom Statthalter von Winterthur, Hans Ulrich Hegner, für den Zehnten... (1660.01.20)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 93a Verzeichnis der gesamten Kosten für den Verkauf des Zehnts in Nussbaumen (1660 (ca.))
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 93b Verzeichnis der gesamten Kosten für den Verkauf des Zehnts in Nussbaumen (1660 (ca.))
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 95 Memorial an den St. Gallischen Amtmann bezüglich der Klage der Gotteshausleute in Basadingen, welche besagt, dass das Kl... (1662)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 96 Äbtissin Maria Elisabeth von Münsterlingen antwortet auf die Klage bezüglich des Zehnten in Basadingen, dass die betroff... (1662.08.23)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 98a St. Gallen antwortet dem Kloster Münsterlingen, dass das Verhalten unnachbarschaftlich wäre und dass das Kloster St. Gal... (1663.02.22)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 98b St. Gallen antwortet dem Kloster Münsterlingen, dass das Verhalten unnachbarschaftlich wäre und dass das Kloster St. Gal... (1663.02.22)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101a Der Stadtschreiber von Winterthur, Jakob Hegner, schreibt dem St. Galler Lehenvogt Joachim Müller bezüglich des Zehnts i... (1662.11.16)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101b Schreiben an den St. Gallischen Rat und Lehenvogt Joachim Müller bezüglich des Verhörs über den Zehnten in Nussbaumen (1663.04.09)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101c Schreiben Jakob Hegners an den Lehenvogt Joachim Müller, dass ihm sein Vater durch seinen Schwager, den Landvogt und Sta... (1663.10.03)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101d Schreiben Jakob Hegners an den Lehenvogt Joachim Müller, dass sich demnächst jemand in Wil bezüglich des Kaufgeschäfts u... (1663.11.25)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101e Schreiben Jakob Hegners an den Lehenvogt Joachim Müller, dass in Wil die entsprechenden Dokumente für das Kaufgeschäft d... (1664.01.29)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 101f Schreiben Jakob Hegners an den Lehenvogt Joachim Müller, dass im Kaufbrief über den Zehnten in Nussbaumen eine Summe von... (1664.02.19)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 102 Jakob Steiner schreibt dem Statthalter von Wil betreffend eines widerrechtlichen Verkaufs der Talmühle in Stammheim, die... (1666.12.20)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 103 Schreiben der Kanzlei in Wil, dass die Verleihung der Talmühle in Oberstammheim als Erblehen für hinfällig gesehen wird,... (1667.05.31)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 105 Jakob Steiner vespricht St. Gallen für seine Lehen und das Schupflehen in Nussbaumen den Zins zu erstatten, den Zehnten ... (1672.06.03)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 106 Jakob Steiner schreibt dem Lehenvogt Georg Gresser, dass er aus seinem Gut in Nussbaumen 14 Juchert als Handlehen besitz... (1672.06.25)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 107 Abt Gallus [Alt] verleiht Jakob Steiner von Winterthur seine eigentümlichen Güter in Nussbaumen für zwölf Jahre als Lehe... (1672.06.03)
              • StiASG, Urk. SSS1 Nr. 112 Der Landhofmeister schreibt, dass man bei der Wahl Summerauers für die Pfarrei in Stammheim verbleiben und die Entscheid... (1681.11.13)
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen