Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
            • StiASG, Urk. MM4 Rorschach
            • StiASG, Urk. MM5 Rorschach
            • StiASG, Urk. NN1 Rorschacherberg, Grub, Altenrhein, Tübach, Buchen, Thal
            • StiASG, Urk. NN2 Goldach und Untereggen
            • StiASG, Urk. NN3 Steinach, Mörschwil, Rorschach, Romanshorn
            • StiASG, Urk. NN4 Obervogtei Romanshorn
            • StiASG, Urk. OO1 Landvogteiamt und Obervogtei Iberg im Toggenburg
            • StiASG, Urk. OO2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Rheineck, Tha...
            • StiASG, Urk. OO3 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: St. Johann-Höchst,...
            • StiASG, Urk. OO4 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Balgach, Marb...
            • StiASG, Urk. PP1 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Altstätten un...
            • StiASG, Urk. PP2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Obervogtei Blatten...
            • StiASG, Urk. PP3 Kauf-, Zins- und andere Briefe betreffend Rechtsame auf Gütern in Bregenzer Herrschaft
            • StiASG, Urk. PP4 Kloster St. Johann: Dokument über die Vereinigung mit dem Kloster St. Gallen; Electiones; Privilegien; Protectiones; Fra...
            • StiASG, Urk. PP5 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe
            • StiASG, Urk. QQ1 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe; Dokumente betreffend das Schloss Starken...
            • StiASG, Urk. QQ2 Mühlen, Güter, Alpen, Hag-, Steg- und Wegrechte; Waldungen, Brunnen und Wasserleitungen etc. in den Gerichten Wildhaus, ...
            • StiASG, Urk. QQ3 Hof und Güter, Waldungen, Stege, Wege, Zäune, Zehnten, Pulvermühle, Sägen und Wasserleitungen, Weiher; Zinsbriefe etc. v...
            • StiASG, Urk. QQ4 Zehnten, Höfe, Mühlen, Güter, Waldung, Zinsbriefe und andere Rechtsame in Mogelsberg, Magdenau, Oberglatt, Flawil, Licht...
            • StiASG, Urk. RR1 Höfe, Güter, Zinse und Gülten des Klosters St. Johann in der Grafschaft Kyburg; Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. J...
            • StiASG, Urk. RR2 Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. Johann in Mühren; Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St...
            • StiASG, Urk. RR3 Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St. Johann in Kalchrain an der Klus; Herrschaft Ebringen un...
            • StiASG, Urk. RR4 Herrschaft Wartensee; Nänkersberg (Engisberg bei Steinach) und Karrersholz
            • StiASG, Urk. SS1 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS2 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS3 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS4 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. SS5 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT1 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT2 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Sprüche, Verträge, Pfandschaften etc.; Kameralwesen: Weiher...
              • StiASG, Urk. TT2 A2 Klaus Mayer aus Mooweiler, der von Heinrich Sürg sen., Bürger zu Ravensburg, dem er als Leibeigener gehört, weil er sich... (1446.07.07)
              • StiASG, Urk. TT2 A3 Abt Gotthard [Giel von Glattburg], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen bestätigen gegenüber der Stadt Lindau die P... (1491.08.09)
              • StiASG, Urk. TT2 A3a Abt Gotthard [Giel von Glattburg], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen geben eine Erklärung ab in Hinblick auf den... (1491.11.24)
              • StiASG, Urk. TT2 A3b Abt Gotthard [Giel von Glattburg], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen erklären, dass Helena von Ems (Emps), geb. ... (1496.07.12)
              • StiASG, Urk. TT2 A3c Bürgermeister und Rat der Stadt Freiburg im Breisgau sowie Rudolf Giel von Glattburg bestätigen gegenüber dem Kloster St... (1501.11.19)
              • StiASG, Urk. TT2 A4 Markenbrief: Beschreibung des Grenzverlaufs des sogenannten Guts "Tegenmoos" bei Mooweiler in der Herrschaft Neuravensbu... (1491.09.12)
              • StiASG, Urk. TT2 A5 Rechtsspruch betreffend das Gut Tegelmoos, dass es kaiserliches Lehen bleiben solle mit Ausnahme der Güter derer von Sür... (1493.03.21)
              • StiASG, Urk. TT2 A6 Gerichtsprozess und Urteil betreffend das Gut "Tegelmoos" (1504.11.04)
              • StiASG, Urk. TT2 A7a Erzherzog Ferdinand von Österreich und Graf Georg von Montfort treffen Vereinbarungen über eine Zollstätte zu Neuravensb... (1577.01.08)
              • StiASG, Urk. TT2 A7b Begleitschreiben von Graf Anton zu Montfort an Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, zu StiASG, Urk. TT2 A... (1725.08.11)
              • StiASG, Urk. TT2 A8 Die Stadt Wangen und die Herrschaft Neuravensburg einigen sich sich über Steuern und Abgaben (1603.11.18)
              • StiASG, Urk. TT2 A8a Die Grafen von Montfort und die Stadt Lindau einigen sich in Streitfragen betreffend Rechte der Stadt Lindau im Bereich ... (1505.06.14)
              • StiASG, Urk. TT2 A9 Abt Bernhard [Müller], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen ernennen Dr. iur. Johann Lasser [!] in ihrem Streit mit... (1604.12.31)
              • StiASG, Urk. TT2 A11a Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof zu Konstanz, sowie weitere Vertreter des Grafen Antonius von Montfort treffen für ei... (1699.01.21)
              • StiASG, Urk. TT2 A11b Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof zu Konstanz, sowie weitere Vertreter des Grafen Antonius von Montfort treffen für ei... (1699.01.21)
              • StiASG, Urk. TT2 A12a Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof zu Konstanz, gibt eine Erklärung ab hinsichtlich der Pfandsumme aus der Überlassung ... (1699.01.30)
              • StiASG, Urk. TT2 A13a Graf Antonius von Montfort bewilligt, dass sein gleichnamiger Vetter, der sich an den kaiserlichen Hof nach Wien begibt,... (1699.01.16)
              • StiASG, Urk. TT2 A14 Graf Antonius von Montfort verpfändet das Zollwesen und die hohe Gerichtsbarkeit der Herrschaft Neuravensburg für einen ... (1699.01.31)
              • StiASG, Urk. TT2 A16 Notariatsinstrument in Zusammenhang mit der Verpfändung der hohen Gerichtsrechte der Herrschaft Neuravensburg an das Klo... (1699.03.04)
              • StiASG, Urk. TT2 A17 Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof zu Konstanz, bewilligt gegenüber dem Kloster St. Gallen die Verlängerung... (1711.08.29)
              • StiASG, Urk. TT2 A18 Graf Frobenius Ferdinand zu Fürstenberg und Graf Johann Christoph von Zeil, Erbtruchsess, bewilligen als Vertreter der G... (1711.08.08)
              • StiASG, Urk. TT2 A20 Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof zu Konstanz, bewilligt als Vertreter der Grafschaft Montfort gegenüber d... (1722.06.01)
              • StiASG, Urk. TT2 A22 Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, erteilt Johann Kaspar Berlinger, Pfarrer von Schwarzenbach in der He... (1729.06.01)
              • StiASG, Urk. TT2 A23 Graf Ernst (Ernest) von Montfort, Herr von Bregenz, Tettnang, Langenargen et c., kaiserlicher Kämmerer und Reichsrat, So... (1739.03.12)
              • StiASG, Urk. TT2 A23a Brief: Sendschreiben von Graf Franz zu Montfort an Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, in Zusammenhang mit der ... (1773.05.15)
              • StiASG, Urk. TT2 A23b Briefkonzept: Schreiben von Beda [Angehrn], Abt des Kloster St. Gallen, an Graf Franz [?] von Montfort in Zusammenhang m... (1773.06.11)
              • StiASG, Urk. TT2 A23c Graf Frobenius Ferdinand von Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg, Freiherr zu Gundelfingen et c. erklärt, dass die ... (1739.05.26)
              • StiASG, Urk. TT2 A23d Graf Antonius von Montfort verpfändet das Zollwesen und die hohe Gerichtsbarkeit der Herrschaft Neuravensburg für einen ... (1699.01.31)
              • StiASG, Urk. TT2 A24 Kaiser Rudolf II. gibt gegenüber Heinrich [V. von Knöringen], Bischof zu Augsburg, und der Stadt Überlingen eine Erkläru... (1607.03.05)
              • StiASG, Urk. TT2 A25 Heinrich [V. von Knöringen], Bischof zu Augsburg, und die Stadt Überlingen geben gegenüber Bernhard [Müller], Abt des Kl... (1607.05.08)
              • StiASG, Urk. TT2 A26 Rechtserhebliches Schriftstück in Zusammenhang mit einem Gerichtsstreit zwischen dem Kloster St. Gallen und der Stadt Wa... (1607.06.20)
              • StiASG, Urk. TT2 A27 Protokoll zu einer in Ulm abgehaltenen Gerichtsverhandlung betreffend einen Rechtsstreit zwischen dem Kloster St. Gallen... (1607.06.18-1607.06.20)
              • StiASG, Urk. TT2 A28 Rechtserhebliches Schreiben des Juristen Albert Eberhard in Zusammenhang mit einem Streit des Klosters St. Gallen mit de... (1607.08.21)
              • StiASG, Urk. TT2 A29 Abschied der Stadt Ravensburg, dass die Reichstadt Wangen dem Kloster St. Gallen die Herrschaft Neuravensburg abtreten s... (1607.10.16)
              • StiASG, Urk. TT2 A30 Die Stadt Ravensburg gibt gegenüber der Stadt Wangen und dem Kloster St. Gallen ihre Einwilligung, dass die Herrschaft N... (1607.10.25)
              • StiASG, Urk. TT2 A31 Die Herrschaft Neuravensburg gelangt um 22.200 Gulden von der Reichsstadt Wangen an das Kloster St. Gallen (1608.03.12)
              • StiASG, Urk. TT2 A32 Das Kloster St. Gallen unter Abt Bernhard [Müller] einigt sich mit Graf Johann zu Montfort über obrigkeitliche Rechte in... (1614.08.06)
              • StiASG, Urk. TT2 A33a Das Kloster St. Gallen unter Abt Bernhard [Müller] einigt sich mit Graf Johann zu Montfort über obrigkeitliche Rechte in... (1615.06.16)
              • StiASG, Urk. TT2 A33b Das Kloster St. Gallen unter Abt Gallus [Alt] einigt sich mit Graf Johann von Montfort über obrigkeitliche Rechte in der... (1666.06.17)
              • StiASG, Urk. TT2 A34 Schriftstück betreffend eine monatliche Bezahlung von 350 Gulden für kaiserliche Soldaten (1629.05.01)
              • StiASG, Urk. TT2 A35a Der kaiserliche Generalleutnant Freiherr Paul von "Oysonville" [?] garantiert der Herrschaft Neuravensburg den kaiserlic... (1643.02.23)
              • StiASG, Urk. TT2 A35b Der Herrschaft Neuravensburg wird kaiserlicher Schutz gewährt (1643.03.01)
              • StiASG, Urk. TT2 A36 Gallus [Alt], Fürstabt des Klosters St. Gallen, nimmt in Neuravensburg Huldigung und Eid seiner Untertanen entgegen (1656.11.05)
              • StiASG, Urk. TT2 A37a Das Kloster St. Gallen unter Abt Leodegar [Bürgisser] nimmt in Zusammenhang mit der Herrschaft Neuravensburg bei Freiher... (1701.09.04)
              • StiASG, Urk. TT2 A37b Fidel von Thurn stellt für das Kloster St. Gallen eine Quittung aus über die Rückzahlung einer Geldsumme in Zusammenhang... (1704.02.12)
              • StiASG, Urk. TT2 A37c Franz Joseph Buehler bestätigt im Namen von Maria "Cleophea" [?] Sury von Bussy, geb. Freiin von Thurn, den Erhalt einer... (1720.04.04)
              • StiASG, Urk. TT2 A38 Sebastian Högger bestätigt für sich und seine Brüder, im Namen des Klosters St. Gallen von Fidel von Thurn 4800 Gulden u... (1702.04.09)
              • StiASG, Urk. TT2 A39 Freiherr Johann Ludwig Ignaz von Bodman bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, zum Obervogt ... (1724.06.24)
              • StiASG, Urk. TT2 A40 Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, erteilt dem klösterlichen Hofkanzler schriftliche Anweisungen für ei... (1726.11.09)
              • StiASG, Urk. TT2 A41 Schreiben des fürstbischöflichen Oberamts zu Meersburg an das Oberamt des Klosters St. Gallen in der Herrschaft Neuraven... (1734.05.21)
              • StiASG, Urk. TT2 A42 Joseph [von Rudolphi] erteilt dem klösterlichen Hofkanzler schriftliche Anweisungen für Verhandlungen mit der Herrschaft... (1734.08.07)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa1 Heinz Meier der Alte von Mooweiler und seine Kinder verständigen sich mit Margareta Sürgin, deren Eigenleute sie sind, ü... (1411.09.28)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa2 Michael Huntpiss, Bürger zu Ravensburg, der als Vertreter des dortigen Stadtammanns Hans Schindeli daselbst Gericht hält... (1422.01.25)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa3 Hans Zürcher, Bürger zu Ravensburg, der daselbst als Vertreter von Stadtammann Paul Schindeli Gericht hält, spricht Rech... (1438.10.20)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa4 Die Geschwister Heinz, Rueff, Klaus, Konrad (Cuontz), Hans und Anna Mayer aus Mooweiler, die daselbst wie ihr Vater Hein... (1442.07.11)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa5 Heinrich Schelling (Schälling), Vogt zu Neuravensburg, Peter Buechlin, Ammann daselbst, Hans Krenchel, Vogt zu Ebersberg... (1461.12.17)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa6 Anna Knobloch (Knoblouchin) aus Schwarzenbach, Witwe des Volck Huber, bevogtet durch Konrad (Contz) Häffenli, und die ge... (1461.12.17)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa7 Heinrich Schelling (Schälling), Vogt zu Neuravensburg, Peter Buechlin, Ammann daselbst, Hans Krenchel, Vogt zu Ebersberg... (1461.12.17)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa8 Heinrich Sürg, sesshaft zu Reitnau, gibt gegenüber Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, ein Versprechen ab b... (1463.03.01)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa9 Bürgermeister und Räte der Stadt Lindau sprechen Recht in einem Streit betreffend die Nutzung des Weihers zu Bettensweil... (1470.08.20)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa10 Helena Maier (Maigerin) aus Ried, Witwe des Konrad, verkauft der Stadt Lindau in Übereinkunft mit ihrem Vogt Hans Kueni ... (1493.02.22)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa11 Hans Köllmayer, "fölenschmid" zu Roggenzell, verkauft einen Weiher zu Weissenwies nahe dem Schloss Neuravensburg um 14 P... (1494.02.05)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa12 Untertanen aus "Tabratschwyler" sowie ihre Nachbarn verzichten gegenüber der Stadt Lindau auf ihre Ansprüche am Weiher z... (1514.12.19)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa13 Andreas (Enndriß) Knobloch, Ammann zu Neuravensburg, der daselbst als Vertreter der Stadt Lindau Gericht hält, spricht a... (1556.02.28)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa14 Bürgermeister und Rat der Stadt Lindau sprechen auf Klage des Hans Bernhard zu Neuravensburg Recht in dessen Streit mit ... (1556.07.27)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa15 Hans Hager, sesshaft zu Moos, verkauft an Hans Schweigkhardt, sesshaft zu Ried, sowie an dessen Erben und Nachkommen um ... (1564.09.09)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa16 Die Brüder Hans und Martin Märk (die Märcken) aus Schwarzenbach sowie Peter Schaup aus Stockenweiler, Vogt für Katharina... (1566.03.13)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa17 Jakob Küm und Martin Leissing, beide sesshaft zu Ried, verkaufen ein Wiesengut daselbst zu Wolfhart unterhalb des Maierh... (1567.08.09)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa18 Hans Beringer und seine Ehefrau Anna Abler verkaufen ihre Hälfte am Weiher zu Moos um 50 Gulden an Hans Mennel aus Neura... (1591.02.11)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa19 Jakob Halder und Hans Hencki, beide zu Ried in der Herrschaft Neuravensburg sesshaft, verkaufen ihren Weiher zu Ried um ... (1605.09.29)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa20 Gallus Hefelin aus Dabetsweiler in der Herrschaft Neuravensburg verkauft ein zu Dabetsweiler gelegenes Wiesengut mit zwe... (1608.02.06)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa21 Peter Eichheim (Aicham) aus Schwarzenbach verkauft seinen Weiher daselbst, genannt der Schwarze Weiher, um 300 Gulden an... (1611.04.23)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa22 Georg Leuthin, sesshaft zu Moos in der Herrschaft Neuravensburg, verkauft seine Hälfte an einem Weiher zu Moos um 135 Gu... (1612.12.24)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa23 Hans Abler, zu Engetsweiler in der Herrschaft Neuravensburg sesshaft, verkauft einen Weiher daselbst um 236 Gulden an da... (1617.11.28)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa24 Hans Mennel, "fehlenschmidt" in der Herrschaft Neuravensburg, verkauft einen Weiher, "der Weissweyer genant, ob Münchbuo... (1654.06.10)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa25 Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht alle klösterlichen Weiher in der Herrschaft Neuravensburg f... (1718.08.26)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa26 Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Michael Wegerle aus Schwarzenbach für einen Zeitraum von 12 ... (1718.08.30)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa27a Johann [auch: "Hans"] Georg Herterich [auch: "Hörterich"], Tavernenwirt zu Neu Ravensburg, bestätigt, vom Kloster St. Ga... (1737.10.15)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa27b Die Hinterbliebenen des verstorbenen Johann Georg Herterich, Küfnermeisters [Fassbinder] in der Herrschaft Montfort, näm... (1774.08.08-1774.08.15)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa28 Bürgermeister und Rat der Stadt Wangen erwirken gegen Anna Maria von Sürgenstein, geb. Muntprat (Mundtbrötin) von Spiege... (1623.09.04)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa29 Aegidius Benz, lic. iur., Anwalt der Stadt Wangen, bestätigt auf deren Klage das am 4. September 1623 ergangene Verbot [... (1626.12.01)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa30 Rechtserhebliches Schriftstück in Zusammenhang mit dem Streit zwischen der Stadt Wangen und Anna Maria von Sürgenstein b... (1629.09.03)
              • StiASG, Urk. TT2 Aa31 Das Kloster St. Gallen belehnt Anton Dempfle, Zollbeamten zu Neuravensburg, mit Weihern daselbst (1788.01.15)
              • StiASG, Urk. TT2 B1 Jakob Truchsess von Waldburg, in Schwaben Hofmeister und Landvogt des Erzherzogs Albrecht von Österreich, gestattet Hans... (1458.03.14)
              • StiASG, Urk. TT2 B2 Bernhard Gsell hat das Gut "Innidergrueb" unterhalb von Neuravensburg von Hans Kohlmayer, dem "völenschmid", gekauft, da... (1461.09.28)
              • StiASG, Urk. TT2 B3 Die Stadt Lindau verkauft eine Mühle in "Nidergruob" unterhalb von Schloss Neuravensburg, zu dem sie als Hofgut und Lehe... (1461.12.05)
              • StiASG, Urk. TT2 B4 Bernhard Hugeli, Müller zu Neuravensburg, verkauft seine Mühle in der "Nidergruob" unterhalb des Schlosses Neuravensburg... (1468.10.31)
              • StiASG, Urk. TT2 B5a Heinrich Hack (Hagkh), genannt "Blawlin", sesshaft "uff der föllenschmidtin" zu Schloss Neuravensburg, nimmt bei Freiher... (1534.03.07)
              • StiASG, Urk. TT2 B5b Heinrich Hack [oder: Haag? - "Haggen"], genannt "Blawlin", sesshaft "uff der vollenschmitten", bestätigt, sich mit der S... (1522.10.20)
              • StiASG, Urk. TT2 B6 Maria Öderlein "hinder Hag" in der Herrschaft Neuravensburg, Witwe des Mathäus Abler, verkauft ihre Mahl- und Sägemühle ... (1602.11.11)
              • StiASG, Urk. TT2 B7 Martin Schedler, Müller an der Argen, bestätigt, von Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, mit einer Mühle an der A... (1652.09.10)
              • StiASG, Urk. TT2 B8a Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht an Georg Leib (Leiben) auf Lebenszeit als Leib- und Erblehen eine Mü... (1652.03.15)
              • StiASG, Urk. TT2 B8b Georg Leib, Müller, bestätigt, von Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, auf Lebenszeit mit einer Mühle "hinderm Ha... (1652.03.15)
              • StiASG, Urk. TT2 B8c Coelestin [Sfondrati], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Martin Leib auf Lebenszeit mit einer Mühle "hinderem Haag" n... (1693.11.10)
              • StiASG, Urk. TT2 B9a Freiherr Johann Ludwig Ignaz von Bodman, Rat des Kloster St. Gallen, Vogt der Herrschaft Neuravensburg, erklärt, dass Jo... (1719.03.23)
              • StiASG, Urk. TT2 B9b Johann [auch: Johannes] Rauscher, Müller aus Neuravensburg, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. G... (1719.03.23-1722.08.01)
              • StiASG, Urk. TT2 B10a Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht an Martin Lieb [Leib?] als Leiblehen eine klösterliche Mühl... (1723.07.25)
              • StiASG, Urk. TT2 B10b Martin Leib, Müller, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, am 25. Juli 1723 mit einer Mühle... (1722.07.28)
              • StiASG, Urk. TT2 B11 Joseph Jakob von Willi, geheimer Rat des Klosters St. Gallen und zu Neuravensburg dessen Obervogt, bestätigt, von Coeles... (1764.08.28)
            • StiASG, Urk. TT3 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Kameralwesen: Zehnten, Höfe und Häuser, Waldungen, Güter; Z...
            • StiASG, Urk. TT4 Zinsbriefe von Roggenzell, Schwarzenbach, Engetsweiler, Dabetsweiler, Damatswiler, Moos, Hub, Riet,
            • StiASG, Urk. VV1 Herrschaft Stahringen und Homburg; Herrschaft Oberbüren: Kauf- und Lehenbriefe, Offnung, Sprüche, Verträge, Wechselbrief...
            • StiASG, Urk. VV2 Herrschaft Oberbüren: Kauf-, Tausch- und Lehenbriefe betreffend Zehnten, Mühlen, Häuser, Güter, Holz, Grundzins etc. in ...
            • StiASG, Urk. VV3 Herrschaft Oberbüren: Fronacker, Rüwegg, Vorderwil, Oberhausen ; Herrschaften Hefenhofen, Moos, Auenhofen
            • StiASG, Urk. VV4 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend das Dorf Singen im Hegau sowie die Festung Altenburg (bei Weiler?)
            • StiASG, Urk. VV5 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend die Feste Altenwiler [Altenburg bei Weiler?] und Schloss Schiben im Allgä...
            • StiASG, Urk. VV6 Lehen der Grafen von Montfort betreffend die Feste Mollenberg; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams betreffend di...
            • StiASG, Urk. WW1 Lehen der von Schellenberg zu Hüfingen und betreffend den Berner Zehnten in Mundelfingen
            • StiASG, Urk. WW2 Lehen der von Schellenberg in Mundelfingen, Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW3 Lehen der von Schellenberg in Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW4 Lehen der Edlen von Prasberg zu Prassberg und Leupolz
            • StiASG, Urk. WW5 Lehen der Edlen von Hallwil zu Blidegg und Luxburg
            • StiASG, Urk. XX1 Lehen der Edeln von Stein betreffend das Dorf Dietrichshausen; Lehen der Edlen von Sürgenstein zu Achberg betreffend Har...
            • StiASG, Urk. XX2 Lehen der Edeln von und zu Ratzenriet; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Haslach und Eschach
            • StiASG, Urk. XX3 Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Pfaffenwiler und Schappuoch
            • StiASG, Urk. XX4 Lehen des Ritterlichen Hauses Altshausen und Ellenhofen etc.; Lehen der Edlen Reichlin von Meldegg über die Burg Haldens...
            • StiASG, Urk. YY1 Lehen der Edlen Volland von Vollandseck; Lehen der Edlen Schindelin zu Unterreitnau; Lehen der Edlen von Bernhausen betr...
            • StiASG, Urk. YY2 Lehen der Edlen von Bernhausen zu Moos in Auenhofen, Hefenhofen und Moos; Lehen der Edlen Seggeser von Brunegg in Auenho...
            • StiASG, Urk. YY3 Sulzbergische Lehen; Mammertshofische Lehen; Lehen der Edlen von Wartensee, sesshaft in Bischofszell, betreffend die Vog...
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 87 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen