Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
              • [StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 1] Frau Clementia von Toggenburg, die Witwe Herrn Heinrichs von Hewen, und ihre Söhne Peter und Wölfli senden dem Abt Kuno ... (1390.04.01)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 2 Der Wiler Bürger Konrad Gurras, genannt Spurins, verleiht dem Müller Hans Müller aus Rindal seine dortige Mühlstatt als ... (1469)
              • [StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 3] Offnung zwischen dem Schultheiss Konrad Gurras von Wil und den Gemeindegenossen in Ober- und Unterrindal (1484.05.10)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 4 Offnung für Ober- und Unterrindal (1484.05.10)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 5 Ulrich Wetter tauscht mit Baldegger und dessen Erben sein Haus, Hofstatt und seine Hofreite mit sämtlichen Gütern in Rin... (1496.06.01)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 6 Heinrich Baldegger und seine Frau Elisabeth Ammann von Rindal schulden Hans Wetter, genannt Männli, 14 fl. d. und verkau... (1497.05.30)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 7 Der Landmann Hans Lüber von Grämigen erhält vom Landvogt Ulrich Seiler von Toggenburbg 15 fl. d. und verkauft ihm dafür ... (1541.08.01)
              • [StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 8] Abt Johannes Zoller von St. Johann im Thurtal verkauft dem Schultheiss Joachim Zürcher von Lichtensteig das Gericht, den... (1544.05.01)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 9 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht Sebastian Wild aus Rindal den vierten Teil des dortigen Kelnhofs... (1545.01.23)
              • [StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 10] Der Schultheiss Joachim Zürcher von Lichtensteig verkauft Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] das Gericht, den Zwing und... (1556.08.20)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 11 Clemens Kopp aus Rindal schuldet dem Wiler Bürger Josef Schowinger 100 fl. d. auf seinen Gütern und zahlt dafür einen jä... (1563.05.27)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 12 Abt Otmar [Kunz] verleiht Hans Cun von Winzenberg das Muggers Gut in Rindal als Lehen (1567.01.11)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 12a Abt Otmar [Kunz] verleiht Hans Cun von Winzenberg das Muggers Gut in Rindal als Lehen (1567.01.11)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 13 Der vierte Teil des Kehlhofs in Rindal, welchen Hans Germann besessen hatte, fällt an den Wiler Statthalter Notker Ritte... (1572.02.15)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 14 Jakob Lener schuldet Melchior Gallati von Glarus, wohnhaft in Wil, 100 lb. d., die er ihm jährlich mit fünf Gulden auf s... (1578.03.08)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 15 Bezüglich der Steuerzahlungen auf den von Melchior Gallati von Glarus besessenen Hurner Gütern, die freie Güter sind und... (1593.12.11)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 16 Ordnung betreffend die Aufnahme von Einzüglingen in Rindal (1610.09.01)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 22 Landrichter Hans Heinrich Kopp aus Ramsau schuldet dem Ammann Johannes Müller aus Unterrindal 1600 lb. d., mit einem Zin... (1755.07.02)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 25 Abt Bernhard [Müller] verleiht Jakob Kunen von Oberrindal das Gut, genannt Bolis Gütlin, in Oberrindal als Erblehen (1623.02.13)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 26 Die Geschwister Heinrich, Heinrich, Hermann und Greta Keller verkaufen ihren Brüdern Konrad und Hans Keller ihren Anteil... (1478.04.20)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 27 Hans Wetter, genannt Männli, aus Rindal verkauft dem Ratsbürger von Wil, Walter Bischof, einen jährlichen Zins von 14 ß.... (1497.06.15)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 28 Sebastian Wild aus Rindal erhält von Joachim Zürcher, Schultheiss in Lichtensteig, einen Viertel des Kehlhofs in Niederr... (1545.01.23)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 29 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht den Brüdern Othmar, Konrad und Jakob Germann von Rindal einen Vi... (1545.01.23)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 30 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht den Brüdern Othmar, Konrad und Jakob Germann von Rindal einen Vi... (1545.01.23)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 31 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht Hans Wild, genannt Bruder, von Rindal einen Viertel des Kehlhofs... (1545.01.23)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 32 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht Gallus Wagner von Rindal einen Viertel des Kehlhofs in Niederrin... (1555.01.25)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 33 Der Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher verleiht Josef Kopp von Rindal ein Haus und Hof mit Hauswiese in Rindal a... (1552.04.20)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 34 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bestätigt dem Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher den Erhalt des Hauses und H... (1558.05.26)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 35 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bestätigt dem Lichtensteiger Schultheiss Joachim Zürcher den Erhalt des Hauses und H... (1558.05.26)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 36 Abt Otmar [Kunz] verleiht Jakob Wild und Jakob Keller aus Rindal ein Gut in Oberrindal als Lehen, welches zuvor von den ... (1564.03.07)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 37 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Josef Kopp von Rindal das Erblehen in Rindal, welches zuvor der Lichtenstei... (1564.02.29)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 38 Abt Bernhard [Müller] verleiht Joachim Ammann von Niederrindal einen Viertel des Kehlhofs in Niederrindal als Lehen (1621.11.12)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 39 Abt Bernhard [Müller] verleiht Joachim Ammann von Niederrindal einen Viertel des Kehlhofs in Niederrindal als Lehen (1621.11.12)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 40 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Anton Sennhauser einen Viertel des Kehlhofs in Niederrindal als Erblehen, bevor diese... (1719.06.22-1729.08.25)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 41 Abt Beda [Angehrn] verleiht Hans Jakob Kopp den Hof Haslen im Toggenburg als Lehen (1767.11.17)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 42 Abt Pankraz [Vorster] verleiht Hans Jakob Kopp den Hof Haslen im Toggenburg als Lehen (1797)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 43 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Högger ein Gut in Lütisburg als Lehen (1474.05.31)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 44a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Gallus Germann den Hof in Lütisburg als Lehen (1535.03.09)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 44b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Gallus Germann den Hof in Lütisburg als Lehen (1535.03.09)
              • StiASG, Urk. XXX2(III) Nr. 45 Hans Germann wird als Vogt in Lütisburg angenommen und erhält den dortigen Hof mit sämtlichen Gütern (1555.12.03)
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen