Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 1] Herzog Rudolf von Österreich vergibt für sich und seinen Bruder Albrecht Abt Wilhelm und den Bürgern von Wil allen in Sc... (1287.10.07)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 2] Herzog Rudolf von Österreich vergibt für sich und seinen Bruder Albrecht Abt Wilhelm und den Bürgern von Wil allen in Sc... (1287.10.07)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 3] Herzog Albrecht von Österreich gibt dem Kloster St. Gallen die Stadt Schwarzenbach zurück (1295.11.11)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 4 Abt Hermann von St. Gallen bestätigt, dass der Ertrag der Nussbäume im Kirchhof Schwarzenbach für das ewige Licht bestim... (1336.11.24)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 5 Margareta Giel von Liebenberg und Friedrich von Hinwil beurkunden, dass Abt Georg von St. Gallen den an Margareta verpfä... (1370.07.08)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 6 Margareta Giel von Liebenberg beurkundet, dass Abt Georg von St. Gallen den verpfändeten Zehnten zu Schwarzenbach ausgel... (1370.06.11)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 7 Lütold der Schenk von Landegg verleiht Johann Bischof, Bürger zu Wil, und dessen Gemahlin und Kindern den Zehnten zu Alg... (1388.01.17)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 8 Peter und Wolfram von Hewen bitten Abt Kuno [von Stoffeln] um die Bewilligung, den Zehent zu Wila zu verkaufen (1406.01.25)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 9 St. Gallen löst den Zehent zu Wila von Peter und Wolfram von Hewen für 176 fl. d. an sich (1406.01.27)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 10 Ruedi Weingarter, Amtmann des Grafen Fridrich (VII) von Toggenburg, und seine Gattin verständigen sich mit dem Abt Kuno ... (1406.01.26)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 11 Abt Kuno von St. Gallen verkauft Heinrich Herr von Uzwil den Kornzehnten zu Oberuzwil um 70 Pfund Pfennig (1408.11.16)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 12 Abt Kuno von St. Gallen verkauft Johann Bischof den Zehnten zu Schwarzenbach um 250 Pfund Pfennig (1408.07.24)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 13 Marquardt Schenk von Landegg belehnt den Knecht und Bürger von Wil, Rudolf Bischof, mit dem grossen und kleinen Zehent i... (1413.11.20)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 14 Abt Heinrich [von Mansdorf] tauscht mit Ulrich Herr von Oberuzwil mehrere Güter in der Schuppis in Oberuzwil (1425.06.15)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 15 Rudolf von Steinach, der mit Bewilligung des Abtes Eglolf von St. Gallen den Zehnten "zu dem Willa" samt Zugehörde, ehem... (1430.06.15)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 16 Die Brüder Ulrich und Hans Bischof von Wil sowie deren Vater Rudolf Bischof streiten mit dem Leutpriester Erhart von Hen... (1435.08.23)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 17 Streit zwischen den Brüdern Ulrich und Hans Bischof von Wil sowie deren Vater Rudolf Bischof mit dem Leutpriester Erhart... (1436.07.25)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 18 Abt Eglolf [Blarer] und der Konvent des Klosters St. Gallen geben dem Hofammann von Wil, Konrad Rümeli, seiner Frau Anna... (1437.05.02)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 19] Freiherr Hans von Bussnang verkauft dem Bürger Berchtold Vogt von Konstanz seine Rechte auf den Zins, belaufend auf drei... (1442.11.26)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 20 Antoni Schenk von Landegg zu Bischofzell, derzeit Vogt des Bischofs Heinrich IV. von Konstanz und Verweser des Stiftes C... (1452.07.04)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 21] Heinrich Wagner von Niederbazenheid muss dem Weibel Felix Ritter von Helfenschwil 10 fl. d. Strafe zahlen, da er unerlau... (1464.01.18)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 22 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Konrad Gurras von Wil unter anderem den Zehent in Schwarzenbach als Leibgeding für 200 fl. d... (16. Jh.)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 23] Nach Unstimmigkeiten zwischen Herrn Peter von Hewen und den Bewohnern der Gemeinde Rickenbach bezüglich des Tagwandienst... (1474.10.10)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 24 Der Wiler Bürger Peter Tober verkauft dem Wiler Bürger Konrad Gundelhuser mehrere Zinse von Rudolf Ibergers Gut, Heinric... (1478.05.20)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 26] Unklarheiten zwischen Abt Ulrich [Rösch] und den Brüdern Peter und Heinrich von Hewen betreffend den Verkauf der Herrsch... (1479.02.02)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 29] Schreiben der Brüder Heinrich und Peter von Hewen betreffend die weiteren Bestimmungen zum Verkauf der Herrschaft Schwar... (1483.01.25)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 30] Abt Ulrich [Rösch] leiht sich von der Stadt Wil 680 fl. d. zur Bezahlung für den Ankauf der Herrschaft Schwarzenberg (1483.10.23)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 31 Der Wiler Bürger Hans Kefer empfängt, stellvertretend für seine Frau Anna Anlber, Matthias Anlber sowie Margarethe, Magd... (1488.01.12)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 32 Sabine Bischof verkauft Hans Rimli die andere Hälfte des Zehnten in Algetshausen für 120 lb. d. (1488.08.21)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 33 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] vergleicht sich mit der Äbtissin Anna von Magdenau bezüglich des Korn- und Werkzehnts ... (1498.11.08)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 35 Elisabeth Hipfer, Witwe des verstorbenen Ulrich Forsters, und Gross Hans Höblin, Vogt ihrer Kinder, verkaufen Hans Rimli... (1503.03.08)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 36 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Vogt Ulrich Germann von Schwarzenbach eine Schuppis in Jonschwil als Lehen (1512.04.27)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 37 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Gross von Schwarzenbach die Hube in Schwarzenbach als Lehen (1515.01.04)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 38 Abkommen zwischen dem Wiler Bürger Hans Rimli und der Gemeinde Algetshausen betreffend die Entrichtung des Zehnten und a... (1528.03.19)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 39 Hans Frevel, genannt Bubli, und der Steinmetz Hans Luber von Henau verkaufen den Wiler Bürgern Thomas und Hans Rimli den... (1531.06.06)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 40 Hans Frevel von Oberstetten verkauft den Wiler Bürgern Thomas und Hans Rimli den Zehnten auf fünfeinhalb Juchert Acker i... (1531.05.15)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 41 Vor dem Richter Hans Rüti von Schwarzenbach wird bestimmt, dass die Gemeinde Schwarzenbach die noch ausstehenden Steuern... (1542.03.08)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 42 Hans Jäger von Bischofszell, Enkel des verstorbenen Hans Rimlis, fordert von Ulrich Klaus und Hans Huwendobler den ihm z... (1543.05.07)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 43 Festsetzung der Grenzmarken zwischen dem Wald und Waldacker Dettelberg (Bettensberg) und dem Hof Wil sowie Erläuterungen... (1545.08.20)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 45 Der Bürger Hans Jäger von Bischofszell fordert von Kleinhans Hug von Algetshausen den Zehnten für die Güter in der Leewi... (1547.10.31)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 46 Das Kloster St. Gallen und das Heiliggeistspital St. Gallen tauschen mehrere Güter in Schwarzenbach (1549.06.26)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 46a Verzeichnis der Güter des Heiliggeistspitals St. Gallen in Schwarzenbach, die dem Kloster St. Gallen zehentpflichtig sin... (1549 (ca.))
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 47 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] tauscht mit dem Bürger Hans Jäger von Bischofszell den Zehnten auf mehreren Gütern i... (1552.05.24)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 48 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] tauscht mit dem Bürger Hans Jäger von Bischofszell den Zehnten auf mehreren Gütern i... (1552.05.24)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 50] Offnung der Gemeinden Schwarzenbach, Algetshausen, Oberstetten und Niederstetten unter Abt Diethelm [Blarer von Wartense... (1556.02.24)
              • [StiASG, Urk. VVV2 Nr. 51] Dorfrecht und Einzugsordnung von Niederstetten und dem dortigen Bezirk (1559.01.20)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 56 Georg Riser von Schwarzenbach, genannt Motsch, verkauft Jakob Rainli, als Stellvertreter des Klosters St. Gallen, dreiei... (1597.05.04)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 57 Bestätigung eines Briefs betreffend die Einigung zwischen Bartholomäus Gunzenbach, Bürger von Bischofszell, und der Geme... (1603.10.24)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 60 Das Kloster St. Gallen übergibt dem Heiliggeistspital St. Gallen mehrere zehentpflichtige Güter in Schwarzenbach (1618.10.19)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 63 Beschreibung des Zehnten von Algetshausen auf Begehren Herrn Heinrich Gunzenbachs von St. Gallen (1654.04.29)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 86a Der Landvogt Franziskus Placidus Schuhmacher verleiht Hofammann Josef Anton Ledergerw, stellvertretend für Abt Joseph [v... (1720.02.26)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 86b Der Landvogt und Säckelmeister Jakob Karl Anton Utiger verleiht dem Lehenvogt Pankraz Reüti, stellvertretend für Abt Jos... (1730.06.23)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 86c Der Landvogt und Hauptmann Fridolin Streiff verleiht dem Hofammann Johann Pankraz Reüti, stellvertretend für Abt Coelest... (1741.01.09)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 86d Der Landvogt Emanuel Tscharner verleiht dem Hofammann Johann Jacob Greser, stellvertretend für Abt Coelestin [Gugger von... (1749.09.23)
              • StiASG, Urk. VVV2 Nr. 87 Der Bauer Hans Jakob Claus von Underbrunnberg verkauft Johannes Kaiser einen Acker, genannt Betzacker, für 23 fl. 9 ß. (1690.12.07)
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen