|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 P1a Der Konvent des Klosters St. Gallen gibt die Wahl von Gallus [Alt] zum Abt bekannt (1654.12.17-1654.12.19)
StiASG, Urk. A3 P1b Der Konvent des Klosters St. Gallen gibt die Wahl von Gallus [Alt] zum Abt bekannt (1654.12.17-1654.12.19)
StiASG, Urk. A3 P1c Dekan Gallus [Alt] und der Konvent des Klosters St. Gallen geben bekannt, dass Abt Pius [Reher] am 09. Dezember 1654 ver... (1654.12.13)
StiASG, Urk. A3 P2 Papst Alexander VII. befreit Gallus [Alt], gewählten Abt des Klosters von St. Gallen, pro forma von allen kirchlichen St... (1655.07.05)
StiASG, Urk. A3 P3 Papst Alexander VII. bestätigt die Wahl von Gallus [Alt] zum Abt des Klosters St. Gallen (1655.07.05)
StiASG, Urk. A3 P4 Papst Alexander VII. gestattet Gallus [Alt], gewähltem und päpstlich bestätigtem Abt des Klosters St. Gallen, sich von e... (1655.07.05)
StiASG, Urk. A3 P5 Eidesschwurformel, die Gallus [Alt] bei seiner Weihe zum Abt des Klosters St. Gallen zu sprechen hat (Treueschwur gegenü... (1655.07.05-1656.05.07)
StiASG, Urk. A3 P6 Papst Alexander VII. zeigt dem Konvent des Klosters St. Gallen die Bestätigung von Gallus [Alt] als Abt an und ermahnt z... (1655.07.05)
StiASG, Urk. A3 P7 Papst Alexander VII. gibt den Gefolgsleuten und Untertanen des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Gallus [Alt] zum A... (1655.07.05)
StiASG, Urk. A3 Q1 Dekan Leodegar Bürgisser und der Konvent des Klosters St. Gallen geben bekannt, dass Abt Gallus [Alt] am 04. März 1687 v... (1687.03.08)
StiASG, Urk. A3 Q2 Papst Innozenz XI. befreit Coelestin [Sfondrati], gewählten Abt des Klosters St. Gallen, pro forma von allen kirchlichen... (1687.11.24)
StiASG, Urk. A3 Q3 Papst Innozenz XI. bestätigt Coelestin [Sfondrati] als gewählten Abt des Klosters St. Gallen (1687.11.24)
StiASG, Urk. A3 Q4 Papst Innozenz XI. gestattet Coelestin [Sfondrati], sich von einem beliebigen Bischof zum Abt des Klosters St. Gallen we... (1687.11.25)
StiASG, Urk. A3 Q5 Eidesschwurformel, die Coelestin [Sfondrati] bei seiner Weihe zum Abt über das Kloster von St. Gallen zu sprechen hat (T... (1687.11.24-)
StiASG, Urk. A3 Q6 Papst Innozenz XI. zeigt dem Konvent des Klosters St. Gallen die Einsetzung des Coelestin [Sfondrati] zum Abt an und erm... (1687.11.24)
StiASG, Urk. A3 Q7 Papst Innozenz XI. gibt den Gefolgsleuten und Untertanen des Klosters St. Gallen die Einsetzung des Coelestin [Sfondrati... (1687.11.24)
StiASG, Urk. A3 R3 Papst Innozenz XII. befreit Leodegar [Bürgisser], gewählten Abt des Klosters St. Gallen, pro forma von allen kirchlichen... (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R4 Papst Innozenz XII. bestätigt die Wahl von Leodegar Bürgisser zum Abt des Klosters St. Gallen (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R5 Papst Innozenz XII. gestattet Leodegar [Bürgisser], gewähltem Abt des Klosters St. Gallen, sich von einem beliebigen Bis... (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R6 Eidesschwurformel, die Leodegar [Bürgisser] bei seiner Weihe als Abt des Klosters St. Gallen zu sprechen hat (Treueschwu... (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R7 Papst Innozenz XII. zeigt dem Konvent des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Leodegar [Bürgisser] zum Abt an und erm... (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R8 Papst Innozenz XII. gibt den Gefolgsleuten und Untertanen des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Leodegar [Bürgisser... (1696.06.18)
StiASG, Urk. A3 R10 Leodegar [Bürgisser], Abt des Klosters St. Gallen, will im Falle schwerer Krankheit oder aus Altersgründen, die ihn an d... (1698.03.27)
StiASG, Urk. A3 R11 Dekan und Kapitel des Klosters St. Gallen legen fest, welche Leistungen Abt Leodegar [Bürgisser] im Falle seiner Amtsnie... (1698.07.17)
StiASG, Urk. A3 S1 Nach dem Tod von Abt Leodegar [Bürgisser] zeigen Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen die Wahl seines Nachfolgers a... (1717.11.28-)
StiASG, Urk. A3 S2 Papst Clemens XI. befreit Joseph [von Rudolphi], gewählten Abt des Klosters St. Gallen, pro forma von allen kirchlichen ... (1718.04.27)
StiASG, Urk. A3 S2b Quittung über 497 Taler in Zusammenhang mit der päpstlichen Bestätigung von Joseph [von Rudolphi] als Abt des Klosters S... (1718.11.06)
StiASG, Urk. A3 S3 Eidesschwurformel, die Joseph [von Rudolphi] bei seiner Weihe zum Abt des Klosters St. Gallen zu sprechen hat (Treueschw... (1718.04.27-1721.06.24)
StiASG, Urk. A3 S4 Papst Clemens XI. zeigt Kaiser Karl VI. die Einsetzung von Joseph [von Rudolphi] zum Abt des Klosters St. Gallen an, emp... (1718.05.11)
StiASG, Urk. A3 T1 Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen zeigen nach dem Tod von Abt Joseph [von Rudolphi] die Wahl seines Nachfolgers ... (1740.03.23)
StiASG, Urk. A3 T2 Papst Benedikt XIV. befreit Coelestin [Gugger von Staudach], gewählter Abt des Klosters St. Gallen, pro forma von allen ... (1740.09.30)
StiASG, Urk. A3 T4 Papst Benedikt XIV. gestattet Coelestin [Gugger von Staudach], gewähltem und päpstlich bestätigtem Abt des Klosters St. ... (1740.10.01)
StiASG, Urk. A3 T5 Papst Benedikt XIV. zeigt dem Konvent des Klosters von St. Gallen die Einsetzung von Coelestin [Gugger von Staudach] als... (1740.09.30)
StiASG, Urk. A3 T6 Papst Benedikt XIV. zeigt den Gefolgsleuten und Untertanen des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Coelestin [Gugger ... (1740.09.30)
StiASG, Urk. A3 T7 Papst Benedikt XIV. zeigt Kaiser Karl VI. die Einsetzung von Coelestin [Gugger von Staudach] als Abt des Klosters St. Ga... (1740.09.30)
StiASG, Urk. A3 T8 Aufstellung von Unkosten, die in Zusammenhang mit der Einsetzung von Abt Coelestin [Gugger von Staudach] anfielen, unter... (1740.10.07)
StiASG, Urk. A3 V2 Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen geben nach dem Tod von Abt Coelestin [Gugger von Staudach] die Wahl seines Nac... (1767.03.11)
StiASG, Urk. A3 V3a Auflistung von Fragen, die in Zusammenhang mit der Wahl von Beda [Angehrn] zum Abt des Klosters St. Gallen Gewährsmänner... (1767.03.12)
StiASG, Urk. A3 V3b Glaubensbekenntnis, das Abt Beda [Angehrn] anlässlich seiner Wahl zum Abt des Klosters von St. Gallen ablegte (1767.03.11)
StiASG, Urk. A3 V4 Alexander primus diaconus cardinalis Albanus Germaniae protector gibt in Verbindung mit einer Beschreibung des Klosters... (1767.03.11-)
StiASG, Urk. A3 V5 Papst Clemens XIII. befreit Beda [Angehrn], gewählten Abt des Klosters St. Gallen, pro forma von allen kirchlichen Straf... (1767.04.27)
StiASG, Urk. A3 V6 Papst Clemens XIII. bestätigt die Wahl von Beda [Angehrn] zum Abt des Klosters St. Gallen (1767.04.27)
StiASG, Urk. A3 V7 Papst Clemens XIII. gestattet Beda [Angehrn], gewähltem und päpstlich bestätigtem Abt des Klosters St. Gallen, sich von ... (1767.04.28)
StiASG, Urk. A3 V8 Papst Clemens XIII. zeigt dem Konvent des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Beda [Angehrn] als Abt an und ermahnt z... (1767.04.28)
StiASG, Urk. A3 V9 Papst Clemens XIII. zeigt den Gefolgsleuten und Untertanen des Klosters St. Gallen die Einsetzung von Beda [Angehrn] als... (1767.04.27)
StiASG, Urk. A3 V10 Papst Clemens XIII. zeigt Kaiser Joseph II. die Einsetzung von Beda [Angehrn] als Abt des Klosters St. Gallen an, empfie... (1768.02.05)
StiASG, Urk. A3 V12 Aufstellung von Unkosten, die in Rom bei der päpstlichen Einsetzung von Beda [Angehrn] als Abt des Klosters von St. Gall... (1767.05.11)
StiASG, Urk. A3 V13 Papst Pius VI. ruft zu Beilegung eines Streits zwischen Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, und dem klösterlich... (1786.06.10)
StiASG, Urk. A3 V14 Papst Pius VI. ermahnt Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, sein Amt nicht wie vorgesehen niederzulegen (1788.07.02)
StiASG, Urk. A3 V15 Papst Pius VI. ruft die Angehörigen des Kapitels des Klosters von St. Gallen zur Beilegung eines Streits mit Abt Beda [A... (1788.08.16)
StiASG, Urk. A3 V16 Dekan Coelestin Schiess und der Konvent des Klosters St. Gallen geben bekannt, dass Abt Beda [Angehrn] am 19. Mai 1796 v... (1796.05.30)
StiASG, Urk. A3 V17 Dekan Coelestin Schiess und der Konvent des Klosters St. Gallen geben die Wahl von Pankraz [Vorster] zum Abt bekannt (1796.06.01)
StiASG, Urk. A3 V18 Pietro Gravina, päpstlicher Nuntius, erteilt dem gewählten Abt des Klosters St. Gallen, Pankraz Vorster, die Erlaubnis, ... (1796.06.02)
StiASG, Urk. A3 V19 Papst Pius VI. spricht Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, sein Wohlwollen aus und erteilt ihm den apostolische... (1792.01.07)
StiASG, Urk. A3 V20 Papst Pius VI. bedankt sich bei Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, für seine Gebete und Weihnachtsgrüsse, bitt... (1794.01.08)
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|