Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
        • Aktenarchiv (0770-1840)
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
          • StiASG, Rubr. 102 Lichtensteig (1271-1839)
          • StiASG, Rubr. 103 Lütisburg (1582-1798)
            • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1a Lütisburg: Kirchen- und Pfrundangelegenheiten (1401-1796)
            • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b Lütisburg: Höfe, Güter, Grund und Boden (1582-1798)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 001 Allgemeiner Schreibereid in der Grafschaft Toggenburg (1501-1600)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 002 Verzeichnis der Schloss- und Hofgüter von Lütisburg (1501-1600)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 003 Verzeichnis des jährlichen Zinses vom Hof Lütisburg (1530-)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 004 Hans Germann wird als Vogt in Lütisburg angenommen und erhält den dortigen Hof mit sämtlichen Gütern (1555)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 005 Verzeichnis des jährlichen Zinses des Vogts von Lütisburg (1567-)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 006 Pius Reher, Abt des Klosters St. Gallen, ernennt Hans Georg Reutti von Rickenbach zum Vogt von Lütisburg, zudem verleiht... (1638.01.04)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 007 Beschreibung und Ausmarchung des Haldenwalds (1645)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 008 Pius Reher, Abt des Klosters St. Gallen, verleiht Adam Bernhard den eigenen Hof des Klosters in Lütisburg samt dem dorti... (1651.11.03)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 009 Barbara Bürgi, Schlossbäuerin von Lütisburg, bestätigt, von Leodegar Bürgisser, Abt des Klosters St. Gallen, einen Lehen... (1710.03.13)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 010 Joseph von Rudolphi, Abt des Klosters St. Gallen, verleiht Adam Bernhard von Lütisburg den eigenen Hof des Klosters (Sch... (1719.03.09)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 011 Lehensreverse betreffend den Hof Haslen im Toggenburg (1729.12.20-1767.11.17)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 012 Coelestin Gugger von Staudach, Abt des Klosters St. Gallen, verleiht Adam Bernhard von Lütisburg den eigenen Hof des Klo... (1740.07.16)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 013 Coelestin Gugger von Staudach, Abt des Klosters St. Gallen, verleiht Joseph Bernhard von Lütisburg den eigenen Hof des K... (1747.07.19)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 014 Coelestin Gugger von Staudach, Abt des Klosters St. Gallen, verleiht Katharina Heuberger, Witwe von Joseph Bernhard, den... (1754.06.07)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 015 Beschluss im Streit zwischen Valentin Rimensberger von Tufertschwil und dem Wiler Statthalter über die Erhaltung des Hag... (1761.05.27)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 016 Inventar der von der ehemaligen Bäuerin Katharina Heuberger in Schloss und Hof Lütisburg zurückgelassenen Sachen, die de... (1763.11.10)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 017 Schreiben von Anton Schaffhauser, Pfarrer von Lütisburg, an den Fiskal (1763.12.03)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 018 Grenzbegehung des Hofs Lütisburg (1775.05.08)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 019 Rechtsstreit zwischen dem Hof Wil sowie Konrad Kopp und Daniel Rimensberger von Haslen betreffend die Grenzen des Hofs L... (1775.05.29)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 020 Schreiben von P. Magnus Hungerbühler, Statthalter von Wil, an den Offizial (1787.01.22)
              • StiASG, Rubr. 103, Fasz. 1b, 021 Der Wiler Statthalter Magnus Hungerbühler gestattet dem Lehenbauer Jakob Schönenberger den Bau eines Hauses auf eigene K... (1796.03.04)
          • StiASG, Rubr. 104 Mogelsberg (1367-18. Jh.)
          • StiASG, Rubr. 105 Mosnang (1487-1798)
          • StiASG, Rubr. 106 Mühlrüti (1689-1788)
          • StiASG, Rubr. 107 Nesslau (1588-1786)
          • StiASG, Rubr. 108 Niederglatt (1476-1799)
          • StiASG, Rubr. 109 Niederuzwil (1509-1790)
          • StiASG, Rubr. 110 Oberglatt (1389-1799)
          • StiASG, Rubr. 111 Oberhelfenschwil (1758)
          • StiASG, Rubr. 112 Oberuzwil (1398-1799)
          • StiASG, Rubr. 113 St. Peterzell (1327-1776)
          • StiASG, Rubr. 114 Ricken (1783-1798)
          • StiASG, Rubr. 115 Rindal (1484-1791)
          • StiASG, Rubr. 116 Schwarzenbach (1460-1783)
          • StiASG, Rubr. 117 Stein (1607-1784)
          • StiASG, Rubr. 118 Degersheim (1763)
          • StiASG, Rubr. 119 Thurtal (1437-1790)
          • StiASG, Rubr. 120 Wattwil (1414-1796)
          • StiASG, Rubr. 121 Wildhaus (1313-1788)
          • StiASG, Rubr. 122 Rheintal im Allgemeinen (1431-1797)
          • StiASG, Rubr. 123 Unterrheintal (1495-1798)
          • StiASG, Rubr. 124 Altstätten (1420-1797)
          • StiASG, Rubr. 125 Au (1525-1797)
          • StiASG, Rubr. 126 Balgach (1347-1798)
          • StiASG, Rubr. 127 Berneck (1248-1797)
          • StiASG, Rubr. 128 Blatten (1400-1794)
          • StiASG, Rubr. 129 Diepoldsau (1609-1795)
          • StiASG, Rubr. 130 Eichberg (1421-1796)
          • StiASG, Rubr. 131 Kriessern (1469-1793)
          • StiASG, Rubr. 132 Marbach (1255-1797)
          • StiASG, Rubr. 133 St. Margrethen (1416-1787)
          • StiASG, Rubr. 134 Montlingen (1543-1794)
          • StiASG, Rubr. 135 Oberriet (1438-1797)
          • StiASG, Rubr. 136 Rebstein (1418-1797)
          • StiASG, Rubr. 137 Rheineck (1340-1796)
          • StiASG, Rubr. 138 Rosenberg (1458-1798)
          • StiASG, Rubr. 139 Thal (1477-1797)
          • StiASG, Rubr. 140 Widnau - Haslach (1504-1797)
          • StiASG, Rubr. 141 Landgrafschaft Thurgau (1557-1795)
          • StiASG, Rubr. 142 St.Galler Thurgau im Allgemeinen (0770-18. Jh.)
          • StiASG, Rubr. 142 + 143 St.Galler Thurgau im Allgemeinen (1319-1780)
          • StiASG, Rubr. 144 Hagenwil und Räuchlisberg (1227-1789)
          • StiASG, Rubr. 145 Hefenhofen, Auenhofen und Moos (1464-1795)
          • StiASG, Rubr. 146 Roggwil (1432-1799)
          • StiASG, Rubr. 147 Wängi (1376-1797)
          • StiASG, Rubr. 149 Stift St. Gallische Besitzungen und Gefälle im zürcherischen Gebiet (0880-18. Jh.)
          • StiASG, Rubr. 150 St. Johann-Höchst (mit Fussach und Gaissau) (1461-1796)
          • StiASG, Rubr. 152 Wasserburg (1661-1793)
          • StiASG, Rubr. 153 Pfarreien im Reich (1359-1791)
          • StiASG, Rubr. 154 Adel und Ritterschaft in Schwarzhorn (1374-1798)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen