|   | 
					
	
		
			Archivplansuche
		
	
				
					
		
			
				 Stiftsarchiv St.Gallen 
				
					 Abtei St.Gallen 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen 
						
							 Urkundenarchiv (0716-1851) 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851) 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
									 StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
									 StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
									 StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
									 StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
									 StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
									 StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
									 StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
									 StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
									 StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
									 StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
									 StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
									 StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
									 StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
									 StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
									 StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
									 StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
									 StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
									 StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
									 StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
									 StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
									 StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
									 StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
									 StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
									 StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
									 StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
									 StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
									 StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
									 StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
									 StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
									 StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein 
									
										 StiASG, Urk. FFF2 A1 Hans Burgauer (Burgower), Bürger zu Lindau, bittet Heinrich [von Gundelfingen], Abt zu St. Gallen, seinen Sohn Heinrich ... (1414.07.09)
										 StiASG, Urk. FFF2 A2 Konrad Golger (Golgg) und Heinrich Riem, beides Bürger zu Lindau sowie Meister und Pfleger des dortigen Heiliggeistspita... (1476.01.13)
										 StiASG, Urk. FFF2 A3 Hans von Rötenberg, Mitglied des Rats zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, von Franz [G... (1505.03.04)
										 StiASG, Urk. FFF2 A4a Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, belehnt nach dem Tod der vorherigen Äbte Franz [Gaisberg] und Kilian... (1533.08.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 A4b Wolf Kröll, Bürger und Ratsherr zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, nach dem Tod der Ä... (1533.08.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 A5a Hans Sassi (Sasy), derzeitiger Gerichtsknecht zu Lindau, bestätigt, dass Agatha Meuting (Meithingin), Witwe des alt Bürg... (1560.08.02)
										 StiASG, Urk. FFF2 A5b Wolf Dietrich Kröll, Bürger zu Lindau, bestätigt, nach dem Tod seines Vaters Wolf Kröll als neuer Lehenträger des Heilig... (1561.04.14)
										 StiASG, Urk. FFF2 A6 Wolf Dietrich Kröll, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von Otmar [Kunz], Abt... (1567.04.08)
										 StiASG, Urk. FFF2 A7 Wolf Dietrich Kröll von Grimmenstein, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von ... (1577.11.22)
										 StiASG, Urk. FFF2 A8 Marx Helg, Schreiber des Stifts zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von Bernhard [Mül... (1595.08.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 A9a Ulrich Müller und Lorenz Gsell, beides Bürger zu Lindau und Pfleger des dortigen Heiliggeistspitals, sowie Konrad Euler ... (1618.02.06)
										 StiASG, Urk. FFF2 A9b Die Pfleger und Amtsleute des Heiliggeistspitals zu Lindau richten ein Schreiben an Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen... (1618.01.29)
										 StiASG, Urk. FFF2 A10a Hans Ulrich Gsell, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von Bernhard [Müller], ... (1618.02.16)
										 StiASG, Urk. FFF2 A10b Hans Ulrich Gsell, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von Bernhard [Müller], ... (1618.02.16)
										 StiASG, Urk. FFF2 A11a Die Pfleger und Amtsleute des Heiliggeistspitals zu Lindau bitten Pius [Reher] als neu gewählten Abt des Klosters St. Ga... (1630.07.27)
										 StiASG, Urk. FFF2 A11b Die Pfleger und Amtsleute des Heiliggeistspitals zu Lindau beklagen in einem Schreiben an Pius [Reher], Abt zu St. Galle... (1631.06.13)
										 StiASG, Urk. FFF2 A12 Jakob Bensberg, Geheimrat, und Calixtus Hirn (Hirnlin), Gerichtsstabhalter, beides Bürger zu Lindau und derzeitige Pfleg... (1631.08.23)
										 StiASG, Urk. FFF2 A13 Hans Ulrich Gsell, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des Heiliggeistspitals zu Lindau, von Pius [Reher], Abt z... (1631.09.05)
										 StiASG, Urk. FFF2 A14a Johann Egger, Ratsherr, und Georg Marbach (Marpach), Gerichtsherr, beides Bürger zu Lindau und derzeitige Pfleger des do... (1641.07.05)
										 StiASG, Urk. FFF2 A14b Die Pfleger und Amtsleute des Heiliggeistspitals zu Lindau bitten Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, ihren neu gewählten L... (1641.01.26)
										 StiASG, Urk. FFF2 A14c Die Pfleger und Amtsleute des Heiliggeistspitals zu Lindau bitten Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, ein Datum für die Bel... (1635.12.22)
										 StiASG, Urk. FFF2 A15a Hans Georg Rader (Raad), Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, von Pius [Reher], ... (1641.07.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 A15b Der Lehenvogt von St. Gallen benachrichtigt sowohl die Pfleger des Heiliggeistspitals zu Lindau als auch den Bürgermeist... (1641.06.03)
										 StiASG, Urk. FFF2 A16 Johann Andreas Funk (Funckh), Bürger zu Lindau, bestätigt als neuer Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, von Gal... (1660.07.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 A17a Johann Matthias Rader, Bürger und Gerichtsassessor der Stadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeists... (1689.05.05)
										 StiASG, Urk. FFF2 A17b Andreas Cramer, Bürgermeister, Michael Rangus, Geheimrat und derzeitiger Spitalpfleger, und Andreas Kühn (Küenlin), Amma... (1689.04.30)
										 StiASG, Urk. FFF2 A18a Johann Matthias Rader, Bürger und Gerichtsassessor der Stadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeists... (1697.05.08)
										 StiASG, Urk. FFF2 A18b Daniel Heider, Bürgermeister, und Andreas Kühn (Kuenlin), Pfleger und Ammann des Heiliggeistspitals zu Lindau, erteilen ... (1697.04.26)
										 StiASG, Urk. FFF2 A19a Elisäus Rader, Ratsherr und Spitalpfleger der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspit... (1719.07.18)
										 StiASG, Urk. FFF2 A19b Die Kanzlei des Klosters St. Gallen bestätigt, dass die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals zu Lindau, vertreten ... (1718.06.02)
										 StiASG, Urk. FFF2 A19c Die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals der Reichsstadt Lindau erteilen Elisäus Rader, Bürger, Rat und Spitalpfle... (1719.07.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 A19d Die Lehenkammer des Klosters St. Gallen bestätigt, dass der Lehenträger des Spitals zu Lindau am 18.07. durch die Lehenk... (1719.06.30)
										 StiASG, Urk. FFF2 A20a August Wolfgang Bensberg, Mitglied des Inneren Rats der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heili... (1726.05.02)
										 StiASG, Urk. FFF2 A20b Die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals zu Lindau erteilen August Wolfgang Bensberg, Beisitzer des Inneren Rats, ... (1726.05.01)
										 StiASG, Urk. FFF2 A21a Daniel von Ringelsdörffer, Patrizier der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, ... (1743.08.01)
										 StiASG, Urk. FFF2 A21b Die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals zu Lindau erteilen Daniel von Ringelsdörffer, Patrizier aus Lindau, die V... (1743.07.23)
										 StiASG, Urk. FFF2 A22a Rudolf Curtabatt, Patrizier und Mitglied des Inneren Rats der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen... (1752.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF2 A22b Die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals zu Lindau erteilen Rudolf Curtabatt (Curtabald), Patrizier und Mitglied d... (1752.06.12)
										 StiASG, Urk. FFF2 A23a Der Lehenhof zu St. Gallen informiert die Pfleger des Heiliggeistspitals zu Lindau über die Verleihung der dem besagten ... (1790.07.03)
										 StiASG, Urk. FFF2 A23b Auflistung aller Zehnten, welche das Heiliggeistspital zu Lindau vom Kloster St. Gallen als Lehen empfängt (1790.07.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 A23c Die Pfleger und Beamten des Heiliggeistspitals der Reichsstadt Lindau erteilen dem Konsulenten Abraham von Fels die Voll... (1790.08.14)
										 StiASG, Urk. FFF2 A24 Johann Georg Künkelin (Kinckelin), Ratskonsulent der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiligge... (1768.07.28)
										 StiASG, Urk. FFF2 A25 Matthäus Seutter von Lötzen, Ratskonsulent der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspi... (1785.01.10)
										 StiASG, Urk. FFF2 A26 Abraham von Fels, Ratskonsulent der Reichsstadt Lindau, bestätigt als neuer Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals,... (1790.08.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 A27 Abraham von Fels, Stadtammann der Reichsstadt Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, von Pan... (1797)
										 StiASG, Urk. FFF2 A28a Das Heiliggeistspital zu Lindau informiert Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, darüber, dass das Konsitorium und Domkapitel... (1673.06.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 A28b Das Heiliggeistspital zu Lindau informiert Josef von Thurn, Rat und Lehenvogt zu St. Gallen, darüber, dass das Domkapite... (1673.06.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 B1 Hans von Rötenberg, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger des dortigen Heiliggeistspitals, von Franz [Gaisberg], A... (1515.05.22)
										 StiASG, Urk. FFF2 B2 Lux von Kirchen bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt zu St. Gallen, mit der Burg Degelstein samt allen dazugehörigen Güt... (1521.04.22)
										 StiASG, Urk. FFF2 B2a Franz [Gaisberg], Abt zu St. Gallen, belehnt Lux von Kirchen mit der Burg Degelstein samt weiteren dazugehörigen Gütern,... (1521.04.22)
										 StiASG, Urk. FFF2 B3 Marx von Kirchen zu Neuenburg bestätigt als Lehenträger seines Bruders Lucas von Kirchen, von Diethelm [Blarer von Warte... (1533.05.07)
										 StiASG, Urk. FFF2 B4 Marx von Kirchen, Bürger zu Lindau, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, mit der Burg Dege... (1540.05.25)
										 StiASG, Urk. FFF2 B5 Anton Rehm (Anthoni Rem) der Jüngere aus Degelstein bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, m... (1548.11.19)
										 StiASG, Urk. FFF2 B5a Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, belehnt Anton Rehm den Jüngeren mit der Burg Degelstein bei Lindau s... (1548.11.19)
										 StiASG, Urk. FFF2 B6 Anton Rehm, derzeitiger Stadtammann zu Lindau, bestätigt, von Otmar [Kunz], Abt zu St. Gallen, mit der Burg Degelstein s... (1567.05.14)
										 StiASG, Urk. FFF2 B7a Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, belehnt Anton Rehm, Stadtammann zu Lindau, mit der Burg Degelstein samt weiteren daz... (1577.11.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 B7b Anton Rehm (Anthoni Rem), derzeitiger Stadtammann zu Lindau, bestätigt, von Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, mit der ... (1577.11.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 B8 Dr. iur. Bartholomäus Schobinger (Bartholome Schowinger), Bürger zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger des gesundheit... (1595.08.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 B8a Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, belehnt Dr. iur. Bartholomäus Schobinger (Bartholome Schowinger), Bürger zu St. Ga... (1595.08.17)
										 StiASG, Urk. FFF2 B9 Cornelius von Kirchen, Bürger zu Lindau, bestätigt, von Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, mit der Burg Degelstein be... (1624.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF2 B10a Cornelius von Kirchen, Bürger zu Lindau, bestätigt, dass Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, ihm die Bewilligung ertei... (1628.12.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 B10b Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, erteilt Cornelius von Kirchen, Bürger zu Lindau, eine Bewilligung, auf die Burg De... (1628.12.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 B11 Marx Eckolt, Bürger zu Lindau, bestätigt als Vormund und Lehenträger von Euphrosina von Kirchen, der hinterbliebenen Toc... (1637.07.13)
										 StiASG, Urk. FFF2 B12 Johannes Schielin (Schüelein), Bürger und Ratsherr zu Lindau, bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit der Bu... (1642.10.23)
										 StiASG, Urk. FFF2 B13 Johannes Schielin (Schüelin), Bürger zu Lindau, bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner beiden Brüder Jörg ... (1654.02.13)
										 StiASG, Urk. FFF2 B14 Johannes Schielin (Schüelin), Bürger und Ratsherr zu Lindau, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit der Bur... (1656.07.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 B15 Peter Halder, Bürger der Stadt Lindau, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit der Burg Degelstein bei Linda... (1670.06.20)
										 StiASG, Urk. FFF2 B16a Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Martin Lump den Jüngeren, Bürger und Ratsherr zu Lindau, als Lehenträger d... (1679.09.19)
										 StiASG, Urk. FFF2 B16b Hans Martin Lump (Lumpf) der Jüngere aus Lindau bestätigt als Lehenträger der drei hinterbliebenen Söhne von Peter Halde... (1679.09.19)
										 StiASG, Urk. FFF2 B17 Andreas Riesch, Bürger und Schiffmann der Stadt Lindau, bestätigt als Lehenträger von Christian Gaupp, Bürger zu Lindau,... (1686.09.10)
										 StiASG, Urk. FFF2 B18 Johannes Gaupp, Bürger der Stadt Lindau, bestätigt als Lehenträger seines gesundheitlich angeschlagenen Vaters Christian... (1689.02.25)
										 StiASG, Urk. FFF2 B19a Johannes Gaupp, Bürger der Stadt Lindau, bestätigt als Lehenträger seines Vaters Christian Gaupp, von Leodegar [Bürgisse... (1697.05.08)
										 StiASG, Urk. FFF2 B19b Christian Gaupp, Bürger zu Lindau, erteilt seinem Schwiegersohn David Fels die Vollmacht, anstelle seiner selbst bei Leo... (1697.04.24)
										 StiASG, Urk. FFF2 B20 Johann Georg Weishäupl (Weissheibel), Bürger zu Lindau, bestätigt im Namen seiner Ehefrau Elisabetha Gaupp und seines St... (1705.03.26)
										 StiASG, Urk. FFF2 B21 Johann Georg Weishäupl (Weißheipel), Baumeister und Bürger der Stadt Lindau, bestätigt im Namen seines Stiefsohnes Johan... (1719.07.18)
										 StiASG, Urk. FFF2 B22a Johann Georg Weishäupl (Weißheipel), Baumeister und Bürger der Stadt Lindau, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt z... (1728.05.27)
										 StiASG, Urk. FFF2 B22b Die Kanzlei der Reichsstadt Lindau bestätigt, dass Johann Heinrich Fels als Vogt seines gleichnamigen Neffen dessen Stie... (1728.05.21)
										 StiASG, Urk. FFF2 B23a Die Kanzlei der Reichsstadt Lindau bestätigt, dass Johann Ludwig Frey und Johann Michael Fels als Vögte von Johann Heinr... (1731.11.05)
										 StiASG, Urk. FFF2 B23b Johann Georg Weishäupl (Weißheipel), Baumeister der Stadt Lindau, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Galle... (1731.11.08)
										 StiASG, Urk. FFF2 B24 Johann Georg Weishäupl (Weißheipel), Baumeister zu Lindau, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, die ... (1736.10.15)
										 StiASG, Urk. FFF2 B25a Johannes Schielin, Kanzleiregistrator der Reichsstadt Lindau, bestätigt im Namen seines Mandanten Johann Christian Weish... (1743.08.01)
										 StiASG, Urk. FFF2 B25b Johann Christian Weishäupl (Weißheipel) erteilt seinem Anwalt Johannes Schielin, Kanzleiregistrator der Reichsstadt Lind... (1743.07.13)
										 StiASG, Urk. FFF2 B25c Die Kanzlei der Reichsstadt Lindau bescheinigt, dass Johann Georg Weishäupl (Weißheippel), Baumeister zu Lindau, aufgrun... (1738.04.24)
										 StiASG, Urk. FFF2 B26 Johannes Schielin, Kanzleiregistrator der Reichsstadt Lindau, bestätigt im Namen seines Mandanten Johann Christian Weish... (1744.05.25)
										 StiASG, Urk. FFF2 B27 Daniel Riesch, Kanzleiregistrator der Reichsstadt Lindau, bestätigt im Namen seines Mandanten Johann Christian Weishäupl... (1768.07.28)
										 StiASG, Urk. FFF2 C1 Georg Kanal von der Schwatzenmühle in der Lindauer Herrschaft bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mi... (1705.09.03)
										 StiASG, Urk. FFF2 C2 Georg Kanal, Müller aus Schwatzen in der Herrschaft Lindau, bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit ... (1715.02.10)
										 StiASG, Urk. FFF2 C3a Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Georg Kanal, Müller zu Schwatzen in der Herrschaft Lindau, mit dem aus... (1718.07.28)
										 StiASG, Urk. FFF2 C3b Georg Kanal, Müller zu Schwatzen in der Herrschaft Lindau, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit ... (1718.07.28)
										 StiASG, Urk. FFF2 C4 Georg Kanal, Müller von Schwatzen in der Herrschaft Lindau, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. G... (1742.01.16)
										 StiASG, Urk. FFF2 C5a Der Bürgermeister und die Ratsherren der Reichsstadt Lindau berichten Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen... (1766.12.12)
										 StiASG, Urk. FFF2 C5b Der Bürgermeister und die Ratsherren der Stadt Lindau bedanken sich bei Abt Coelestin [Gugger von Staudach] dafür, dass ... (1766.12.19)
										 StiASG, Urk. FFF2 C5c Das Kloster St. Gallen genehmigt den Lindauer Müllern, während der gegenwärtigen Wasserknappheit ihren Weiher bei Betten... (1766.12.15)
									 StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
									 StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
									 StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
									 StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
									 StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
									 StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
									 StiASG, Urk. HHH1 Wil
									 StiASG, Urk. HHH2 Wil
									 StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ1 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ2 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ3 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
									 StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
									 Zum letzten Eintrag ...
							 Aktenarchiv (0770-1840)
							 Bucharchiv (1288-20. Jh.)
							 Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
							 Zürcher Abteilung X
							 Siegel und Siegelstempel
							 Fluchtkisten (1730 (ca.))
					 Abtei Pfäfers
					 Sonderbestände |