Informationsbereich |
Geburtsdatum: | 05.09.1609 |
Todesdatum: | 20.03.1672 |
Biographie: | Geboren am 5. September 1609 als Sohn des Wolfgang Stipplin, Stadtschreiber in Biberach, und der Katharina Puttamer. Diese kam als Witwe nach St.Gallen und starb hier am 29. April 1663 «in domo ancillarum auf der Schuol». Sie wurde bei St.Otmar begraben. Der Sohn setzte ihr die Grabschrift: Ecce mater tua. Joan.19. Non moderis. 2. Reg. 12.
Sis defuncta licet mater dulcissima, certe In corde aeternum non moriare meo.
Stipplin legte am 24. August 1626 Profess ab. Subdiakon 6. März 1632; Diakon 3. März 1635; Priester 16. Februar 1636. Primiz 25. Februar, als am Feste des hl. Matthias. Zuerst kam er nach St.Johann, wo er am 4. Juni 1637 als Registrator mit der Ordnung des dortigen Archives betraut wurde. Dann kehrte er 1639 nach St.Gallen, wo er bis zu seinem Tode das Amt eines Registrators oder Archivars bekleidete. Daneben lehrte er seit dem 18. Oktober 1639 die Syntax, seit 2. Juni 1642 die Humaniora. Am 18. Dez. 1649 ernannte ihn Abt Pius zum Notarius Apostol. Er war der erste aus den Konventualen, der die Stelle eines Archivars versah; früher war das Archiv den Stiftskanzlern unterstellt (Wegelin). Von 1654-1672 war er überdies Kapitelssekretär. Am 17. November 1662 wurde er Unterkustos; 1669 war er Kustos. Wohl nur vorübergehend hielt er sich in Kempten auf, von wo er am 19. Juni 1664 zurückkehrte. Auch Kapellmeister war er eine Zeitlang. Er starb am 20. März 1672.
«War ein unermüdlicher Archivar. Er brachte sein ganzes Leben mit Sammeln und Schreiben zu und lieferte in sechs Foliobänden Beiträge zu der Geschichte und zum Leben der Äbte und der Geistlichen von St.Gallen.»
Er hatte sich selber folgendes Epigramm als Epitaph geschrieben:
Historiam, Annales, Vitas, Epigrammata scripsi, Invida mors, punctum, dum paro pluru, facit.
Ein Bruder, Hieronymus, war Praemonstratenser; ein anderer Bruder, Franz, wurde 1634 im Juni unschuldig ermordet und in Ebringen begraben; einen Bericht darüber in Band 195, p. 731. Im ganzen waren 12 Kinder, deren Verzeichnis in Band 195, p. 729 von P. Chrysostomus Hand sich findet. Ebendort ein Stammbaum der Mutter. |
Schriften: | 1.-8. Collectanea P. Chrysostomi Stipplin: Tomus I. Abbates Monasterii S. Galli ab Eglolfo ad Joachimum. – Stiftsarchiv, Band 193. Tomus II. Fulda et alia Monasteria Congregationis (Nr. 13-26). 1462-1631. (Alte Signatur 459; heute bei den Kongregationsakten im Stiftsarchiv Einsiedeln). Tomus III. Congregatio Helveto-Benedictina 1602-1665. (Alte Signatur 460; ebenfalls im Stiftsarchiv Einsiedeln). Tomus IV. Vita, Regimen ac regestae Bernardi II. Abbatis (umfasst aber nur die zwei ersten Regierungsjahre). Stiftsarchiv, Band 194. Tomus V. Insignia et Vitae virorum illustrium sub Abbate Bernardo II. Mit vielen Wappen, fol. 778 S. und Register, Band 195. (Dieser wie der folgende Band leisteten ausgezeichnete Dienste für die Aufstellung der Leben der damaligen Konventualen). Tomus VI. Electio et Confirmatio Abbatis Galli II. et vitae virorum illustrium qui sub eo floruerunt. Mit vielen Wappen, Band 196. Tomus VII. Annales Sangallenses ab Anno 781 ad 894. Das ausführlichste Werk über diesen Zeitraum, Band 197. Tomus VIII. Viri illustres a S. P. N. Gallo ad Salomonem. Enthält meist Urkunden aus dem Codex traditionum, Band 198.
9. Necrologium Sangallense, antiqua anniversaria, confraternitates, fratres conscripti, censuales proprii S. Galli, Foeminae conscriptae, Monasteria provinciae Moguntinae; Reformatio Monasterii S. Galli; Monasteria Monialium S. Gallo subjecta; Coenobium Capucinorum Lichtensteigae et Wilae etc. Tomus I. (Es waren noch ähnliche Bände da, die aber verschleppt wurden.), Bd. 231.
10. Rerum ab antiquis Patribus S. Galli monachis, qui ab anno 1559 ad annum usque 1643 in ejusdem S. Galli coenobio vixere gestarum commentarius. Anno 1638, 4°. Zuerst Fragmente und Strazzen von anderer Hand; Stipplin beginnt erst p. 171, Band 256.
11. Biographische und genealogische Notizen über Konventualen unter den Äbten Pius und Gallus II. mit vielen Wappen. (Vorauf geht eine Strazze Metzlers zu De viris illustr. Libri III; doch nur zwei Bücher da). Fol. 386 S., Band 234.
12. Catalogus Fratrum Conversorum S. Galli ex Necrologio et aliis tabulis collectis industria et labore P. Chr. St. Fol. – Staatsarchiv Zürich, Abt. St.Gallen X 59.
13. Acta S. Galli et S. Joannis. Urkunden: Annalen bis 1544, Band 294.
14. Vitae Ss. Galli, Magni, Othmari, Notkeri cum observationibus, collectore R. P. Chr. St. Archivista, Band 224.
15. Varia poetica in vitam S. Galli. Collegit P. Chr. St., Band 225.
16. Leben des heiligen Beichtigers Abbts Galli von Walafrido Strabo beschrieben, 4°. Deutsche Übersetzung von P. Chr. St., Band 227.
17. Bündtnus-Buch, Band 127.
18. Acta Toggenburgica Miscellanea, Band 1547-1658, wozu ferner die Bände 1659-1676 gehören. Diese Sammlung, worunter der 2. Band (Band 1548) historische Notizen von Stipplin enthält, birgt alles mögliche, darunter auch sehr viele Korrespondenzen, auch Briefe von Patres; doch – wie eine Bemerkung Scherers besagt – nichts Nennenswertes. P. Chrysostomus hat wohl nur den Anfang dazu gemacht.
19. Annales Sancti Galli von P. Joh. Chrysostomus Stipplin. Zwei Bände. Von 494 his 1648 reichend. Autograph, Mscr. 1258 und 1259 der Stiftsbibliothek St.Gallen, Papier 4°, unpag., mit sehr vielen unbeschriebenen Seiten und wenig Text (Sch., p. 436).
20. Translationes Ss. Patronorum Monasterii S. Galli Anno 1628 et Alia de Anno 1631. Darunter finden sich auch Verse von Stipplin, der, wie die folgende Aufzählung zeigt, auch dichterisch sich betätigt hat. – Mscr. 1389, Papier 8° (Sch., p. 455).
21. In der Collectio Aichhaim (Zentralbibliothek Zürich) finden sich folgende poetische Arbeiten von P. Chrysostomus Stipplin:
Aichhaim I. Mscr. D 76: De S. Mauro. Fol. 25. – Contra impugnantes Ss. Reliquias. Fol. 27. – Hortus, ubi describitur: Rosa, Lilium, Ortus Augusti. Fol. 28. – Descriptio alicuius urbis (forsan S. Galli). Fol. 33. – De S. Laurentio ejusque in Craticula insuperabili animi fortitudine. Fol. 187. – B. V. in Coelos Assumptae praecedentia ad Christum suspiria, migratio et in coelos angelica deductio (1643), fol. 208. – De S. Michaele Archangelo videl. ejusdem victoria et triumpho contra Luciferum et ejus aseclas (1643). Fol. 223. – Mapale Christi per Phaleuciam erectum a R. P. Chr. St., fol. 362. – De S. Joanne Evangelista, fol. 395. – Dirae in Herodem ob necem parvulorum innocentum (1643) fehlt; ist nur im Index vermerkt; s. u. Aichhaim IV.
Aichhaim III., Mscr. 81: De miraculis quibusdam post mortem S. Galli patratis. Pars II., fol. 86. – De venerabile Sacramento Eucharistiae. Pars VIII. Effectus S. Eucharistiae, fol. 295b. De Nativitate. Pars IV. Christum natum sancti invisunt, fol. 335. – VII. Pietas Locis et Tropis rhetoricis illustrata in gratiam Rdmi nri Abbatis Pii Principis certe piissimi (11. Juli 1642), fol. 416.
Aichhaim IV. Mscr. D 153: Dirae in Herodem ob caedem SS.Innocentium, fol. 47b. – Mapale Christi nati, fol. 49b. – Vindicta a Deo de Herode sumpta propter SS. Innocentes ejus jussu crudeliter in Bethlehem trucidatos, fol. 52. – Epinicium ad B. virginem sugente Filio Jesu, fol. 54. – Pugna Gallarum gallinaccorum, fol. 56b. – Joannis Armandi Plessaci Richelii S. R. E. Cardinalis eminentissimi Franciae Ducis Potentissimi et Regis Christianissimi Ludovici XIII. Ministri famosissimi Vitae synopsis inscribenda tumulo (prosaice), fol. 76b. – Anappaesticum: Caedes infantum seu Innocentium, fol. 60. – Quaerela mortis quod Christus Angeli monitu fugiens manus impii Herodis evasit, fol. 68.
Pro exceptione Alexandri Farnesii Legati Apostolici ad S. Gallum, fol. 80. – Epigrammata varia, fol. 245.
Aichhaim VI., Mscr. D 77: De purificatione B. V. fol. 17. – De S. Michaele Coeli Archistrego, fol. 24. – De Assumptione B. Virginis Epicum, fol. 192-202. – De S. Benedicto Victoriam e variis hostibus hujus mundi reportam, fol. 202b.
Aichhaim VIII., Mscr. D 86: Epitaphia post mortem P. Chrysostomi reperta in illius Scriptis, fol. 103b.
Elegia ad Christum in Aegypto existentem caedem Infantum innocentium memorans, fol. 215. – Pastorum ad Christum vocatio et adventus, fol. 216b.
Liber S. Galli et Othmari carminice, 8°, 307 Bll. Enthält kurze Verse auf den Heiligen jeden Tages. – Zentralbibliothek Zürich, Mscr. D 219. (Vgl. Weidmann, Verzeichnis der 1712 nach Zürich entführten Handschriften, p. 431). |
Geographische Angaben: | von Biberach |
|