von Reitnau, Friedrich (-22.09.1478) (Personen\Pfäfers, Äbte)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
Bezeichnungvon Reitnau, Friedrich
Beschreibung
QuelleRudolf HENGGELER, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Zug 1932 (Monasticon-Benedictinum Helvetiae 2).
 

Zusatz-Infos

Informationsbereich

Todesdatum:22.09.1478
Biographie:Zum ersten Mal wird er am 4. Juli 1447 urkundlich erwähnt. Nikolaus V. beauftragt 1450 den Abt von Rüti, dafür zu sorgen, dass die dem Kloster entfremdeten Güter diesem wieder zurückgestellt würden. Pius II. bestätigte 1462, den 24. März, die alten Rechte des Klosters.
1471,17. Dezember, bestätigen Abt und Konvent die Frühmesspfründe in Ragaz, deren Collator der Abt wird ; 1473 wurde eine ewige Messe zu Vilters gestiftet.
Das Stift litt besonders unter den Unruhen des alten Zürcherkrieges, wurde aber auch sonst noch hart mitgenommen. Weil der Abt am Treffen zu Ragaz nicht mitgeholfen hatte, belegte ihn Kaiser Friedrich mit einer Busse von 3000 Mailändischen Mark, die er ihm aber später auf 1200 rheinische Gulden erließ, deren Zahlung am 4. Juli 1453 quittiert wurde. Wohl um Schulden tilgen zu können, verkaufte der Abt um 1450 Leute und Güter des Gotteshauses in Marchdorf in Schwaben. Nach Leu musste der Abt diese Güter verkaufen, um die erwähnte Busse an den Kaiser bezahlen zukönnen.
Auf Bitten des Abtes erteilten die acht Orte ihrem Untervogt in Ragaz die Weisung, den Reisenden nach dem Bade Pfäfers sicheres Geleit zu geben, wenn sie es begehren.
Abt Nikolaus starb am 22. September 1478, wie aus dem ältesten Nekrologium hervorgeht: «Anno Dni MCCCCLXXVIII obiit venerabilis in Chro Pr. Frydericus de raitnow Abbas huius monasterii cujus anima requiescat in sancta pace». Das jüngere Nekrologium nennt ihn: «Vir omnium virtutum ac morum splendor».
Möglicherweise hatte er kurz vor seinem Tode resigniert, denn in einem Lehenbrief vom 1. September 1478 erscheint bereits Abt Johann ; es kann sich aber auch um eine Rückdatierung handeln. Ein unter ihm angelegtes Urbar befindet sich im Pfäferser Archiv in St.Gallen.