Resultatliste

 
  30 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraum StufeSignaturAP 
Resultate 1 - 10 von 30 (0,02s)
Bestellbar Nikolaus von Utzigen, Klosterkustos von St. Gallen, verleiht an Rudolf von Rorschach die Marienkapelle beim Kloster
20.04.1379Dokument StiASG, Urk. E3 A1 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Der Priester Johannes Schmid, Sohn des Heinrich, ehemals Bürger von Wil, verpflichtet sich gegenüber Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, die Bürger oder Eingesessenen der Stadt Wil nur daselbst vor dem äbtischen Schultheiss rechtlich zu belangen
01.05.1381Dokument StiASG, Urk. HHH1 Nr. 9 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Heinrich von Altstätten erhält nach dem Tod seines Bruders dessen Hälfte der Klosterlehen in Altstätten von Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, als Leibding
30.05.1381Dokument StiASG, Urk. AA2 J16 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, offnet die Rechte des Portners und des Meiers zu Rotmonten und anderswo
11.06.1383Dokument StiASG, Urk. HH2 Aaa1 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Rudolf Hugs, Leutpriester zu St. Margrethen-Höchst, sendet an Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, einen Weingarten in Marbach, genannt Oed, auf und ersucht um Verleihung an die Geschwister Heinrich, Hug und Elsbeth Hugs, seine Verwandten
23.05.1384Dokument StiASG, Urk. OO4 D1 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Johans Stöckli (Stökli), Stadtammann von Feldkirch, spricht auf Klage Kunos von Stoffeln, des Abts des Klosters St. Gallen, Recht in dessen Streit um den Zehnten aus St. Margrethen-Höchst, wonach Wilhelm von Enne ihm diesen vorenthalte, und es solle dieser Streit gerichtlich beurteilt werden, wenn J
17.03.1385Dokument StiASG, Urk. OO2 D1 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, beurkundet die Fertigung des Verkaufs des obern und untern Hofs zu Anschwilen an Adelheid und ihren Sohn Johann Hör und belehnt die Käufer
15.07.1385Dokument StiASG, Urk. JJ2 B2 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Ulrich von Königsegg willigt ein, dass sein Bruder Eberhard, Komtur des deutschen Hauses zu Mainau, Einkünfte aus Gütern zu Berg, Lömmenschwil und Tübach, die diesem vom Reich um 24 Mark Silber verpfändet worden waren, zur Wiederlösung an das Kloster St. Gallen unter Abt Kuno [von Stoffeln] zurückgi
18.05.1386Dokument StiASG, Urk. KK2 A6 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vergleich im Streit zwischen Graf Heinrich von Montfort zu Tettnang und Abt Kuno [von Stoffeln] sowie dem Konvent von St. Gallen wegen der Kirche zu Wasserburg
30.12.1387Dokument StiASG, Urk. N3 Q6 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Abt Kuno [von Stoffeln] und der Konvent des Klosters St. Gallen verpfänden an Graf Heinrich von Montfort für die Abfindungssumme von 1500 Gulden für die Kirche Wasserburg die Einkünfte dieser Kirche
30.11.1388Dokument StiASG, Urk. N3 Q11 Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)von Stoffeln, Kuno (-19.10.1411) (Personen\St.Gallen, Äbte)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen