Angaben zur Identifikation |
Signatur: | StiASG, Urk. K3 T6 |
Entstehungszeitraum: | 20.06.1502 |
Titel: | Heinrich Gsell wird das Gut, genannt Schützengut im Tobel, genannt Sedel, in Ganterschwil, das den Zins von vier Mutt Kernen nun an das Bruderhaus im Tobel statt an das Kloster Magdenau gibt, als Erblehen verliehen, und sollte das Gut an das Kloster zurückfallen, dann auch der Zins |
Findmitteleintrag: | Copy deß haubtbrieffß, den Hanß Forer von Gantherschwyl bey handen gehabt, alß ein güethlin, im Sedell genannt, zu einem erblehen gemacht worden, darab den brüedern 4 muth kernen zue erhaltung eineß ewigen liechtes bey dem heiligen sacrament gehen sollen; wann aber solcheß in abgang kommen werde, solle alßdan der obige fruchtzinß auf Magdenaw gelifferet werden |
Beteiligte Personen: | Ammann Heinrich Schmukli von Buchen; Äbtissin Anna Schenkli von Magdenau; Landvogt Albrecht Milli; Vogt Hans Germann von Lütisburg; Hans Forer |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Urkunde |
Frühere Signaturen: | Classis 1, Cista 33, T6, Arca OG |
Frühere Signatur, Barockarchiv: | Classis 1, Cista 33, T6, Arca OG |
Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. K3 T6 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Überlieferungsart: | Ausfertigung |
Material: | Papier |
Format B x H (cm): | ca. 22,2 x 32,3 |
Seitenzahl: | 4 |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Physische Beschaffenheit: |
|
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=18857 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|