Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. CC3 D11 |
| Entstehungszeitraum: | 09.08.1447 |
| Titel: | Die gemainde gemainlich des ampts zuo Schefftnow erklärt: Da Abt Kaspar und der Konvent des Gotteshauses St. Gallen das halb mayerampt zuo Schefftnow mit den gerichten, zwingen und bënnen, so darin gehören, von dem vesten Wernhern Holtzhusen genant Keller, burger zuo Stain, des pfande es untzher vom gotzhus gewësen ist, widerumb an das obgenante gotzhus gelöset; item und die vogtye daselbs zuo Schefftnow mit dem alprecht und den wisatkesen, so darin gehören, als derselb Keller maint, die sin pfand von dem hailgen ryche gewësen ist, an das obgenante gotzhus .. von dem egenanten Keller .. erkoufft hand, und da diese Ablösung ihnen kumlich und nutzlich ist und künftig me komlicher und nuttzlicher werden soll, so wollen sie dem Gotteshaus bystëndig, gehorsam und gewërtig sin mit diensten, tagwannen, vastnachthuenern, fëllen und andern sachen als dann ander gotzhuslüte, die zuo Yberg dem hus und in das ampte desselben hus gehören", und wollen dem Gotteshaus jährlich "zou gesatztem und unabgëngigem zinß und ewigem usgendem guote 12 lb. den. C. M." und "je ains jars hundert und des andern darnach ains minder denne hundert këß und vier fierling guotts kueys schmaltz, da ye ain fierling habi sechszechen Liechtenstaiger pfund", auf Martini "als von des gantzen mayerampts wegen, das damit verzinset sinsol", entrichten und von der Vogtei jährlich geben wisatkëß und das gotzhus des alprechts urpflichtlichen geniessen lassen, als von alter herkomen ist". Auch wollen sie sich "benuegen lassen von der lechenschafft wegen der guetter, die von dem egenannten gotzhus zuo lechen gerrueren, nemlich zinßlechenguetter für zinßlechen und frye lechenguetter für frye lechen, als anderen gotzhuslüten, die gen Yberg gehören, das untzher recht und gewonlich gewesen ist". Für die Gemeinde siegelt freiherr Petermann von Raron, der "ain früntlicher undertëdinger" des Kaufs und der Ablösung der vogtei und des halben Meieramtes gewesen ist |
| Findmitteleintrag: | Die gmeind zu Scheftenaw verspricht dem gottßhauß gehorsammb zu sein mit diensten, tagwen, fasßnacht hüeneren, fählen etc. wie andere nach Yberg gehörige und darzue jährlich 12 ß. d. ewig zu zinßen, auch zu einem jahr 100 das ander jahr ein minder käß, 4 vierling schmaltz abzue statten, wie vor disßem |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Frühere Signaturen: | Cista 2, Toggenburg, N. 11 [Wiler Archiv]; StiASG, Urk. VVV1(II) Nr. 11 |
| Frühere Signatur, Barockarchiv: | Cista 2, Toggenburg, N. 11 [Wiler Archiv] |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | Lichtensteig |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | 29,8 x 26,9 |
| Siegelbeschreibung: | Siegel fehlt |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
Editionen |
| Edition(en): | UB St. Gallen VI, Nr. 4926 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | verwendet für: [StiASG, Urk. VVV1(II) Nr. 11] Die gemainde gemainlich des ampts zuo Schefftnow erklärt: Da Abt Kaspar und der Konvent des Gotteshauses St. Gallen das halb mayerampt zuo Schefftnow mit den gerichten, zwingen und bënnen, so darin gehören, von dem vesten Wernhern Holtzhusen genant Keller, burger zuo
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=31982 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |