Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. NN2 B3b |
| Entstehungszeitraum: | 06.02.1472 |
| Titel: | Vor Bürgermeister und Rat der Stadt St. Gallen erwerben Ulrich Gelter sen., Bürger daselbst, sowie seine Ehefrau Barbara Elend, vertreten durch deren Vogt Heinrich Lehmann, vom Kloster St. Gallen folgende Güter: zwei Weingärten im Rheintal, einer genannt Spitzacker (-acher), "in ow wisan" [Auwies?] gelegen, "der ander der Muliner [Mülener?] mit dem halben torggel zu Rebstein und ain halben holtz ze Volckenberg [ Wolkenberg?]", dazu 100 Gulden Rheinisch, wofür sie dem Kloster einen Weingarten zu Goldach zwischen der Reichsstrasse und dem "swertzen bächlin", Grenzgewässer zwischen den Gerichten Goldach und Rorschach, überlassen |
| Findmitteleintrag: | [zu StiASG, Urk. NN2 B3a:] Versorgungsbrieff eineß weingartens, im Haüßle genant, hauß und torggel zue Nidergoldach, so an daß Schwartze bächlein und richstraßß stoßßet, [zu StiASG, Urk. NN2 B3b:] sambt dem kauffbrieff umb gemelteß gueth de anno 1472. War schon lehig vom gottshauß St.G., an welches es verkauft worden |
| Beteiligte Personen: | Meister Konrad Rösch, Kanzler des Klosters St.Gallen; Hans Wiechbalmer, klösterl. Vogt zu Rorschach |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | Rathaus der Stadt St. Gallen |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 60 x 48 (deutlich ungleichmässiges Blatt) |
| Siegler: | Stadt St. Gallen, Ulrich Gelter, Heinrich Lehmann |
| Siegelbeschreibung: | 3 Siegel an Pergamentstreifen |
| Digitalisat: | https://www.monasterium.net/mom/CH-StiASG/Urkunden/NN2_B3b/charter |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=35656 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |