StiASG, Urk. WWW3 Nr. 12 Vor Johann Wirt, Schultheiss zu Lichtensteig, der im Namen des Freiherrn Junker Petermann von Raron in der Stadt Lichten... (1442.01.20)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:StiASG, Urk. WWW3 Nr. 12
Entstehungszeitraum:20.01.1442
Titel:Vor Johann Wirt, Schultheiss zu Lichtensteig, der im Namen des Freiherrn Junker Petermann von Raron in der Stadt Lichtensteig öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Marti Buchterli mit Burkart Kupferschmid von Affeltrangen, seinem Onkel, als Vogt, mit Einwilligung seines Herrn, des Grafen Hugo von Montfort, Meister des Johanniter-Ordens, das Gut genannt der Sutter Gut zu Wolfikon (Wlficon) zuo dem nidern Wille, in der Pfarrei Kirchberg (Kilchberg) gelegen, mit Haus, Hof, Wiesen, Äckern, Wunn und Weid um 51 lb. den. C. M. an Konrad Rümeli (Rümbelli), derzeit Hofammann zu Wil, zu Handen des Abtes Eglolf zu St. Gallen
Findmitteleintrag:Under abbt Egloff geben privati einanderen zuekauffen deß Subers güetli zue Wolffickhen umb 51 lb. d.
Beteiligte Personen:Graf Hugo von Montfort
Stufe:Dokument
Archivalienart:Urkunde
Frühere Signaturen:Cista Kirchb., N. 12; Arca Wil, O3, Fasz. 1 [Wiler Archiv]
Frühere Signatur, Barockarchiv:Cista Kirchb., N. 12 [Wiler Archiv]
Signatur, säkularisiertes Archiv:StiASG, Urk. WWW3 Nr. 12

Angaben zum Kontext

Ort:(Lichtensteig)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Überlieferungsart:Ausfertigung
Material:Pergament
Format B x H (cm):ca. 44,5 x 28,6
Siegler:Schultheiss Johann Wirth; Martin Buchterli; Burkhard Kupferschmied
Siegelbeschreibung:3 Siegel an Pergamentpresseln
Digitalisat:StiASG, Urk. WWW3 Nr. 12

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch

Editionen

Urkundenbuch St.Gallen:UB St. Gallen V, Nr. 4350

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:bei Monasterium unter einer falschen Signatur (StiASG, Urk. WWW3 Nr. 21) verzeichnet
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=37251
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen