Angaben zur Identifikation |
Signatur: | StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 147 |
Entstehungszeitraum: | 05.04.1666 |
Titel: | Der Statthalter Placidus Bridler von Wil setzt Marksteine auf dem Henengriffer bei den Weingärten auf dem Wilberg zwischen den Gütern des Klosters St. Gallen und jenen der Erben des Zollherren Georg Müller |
Findmitteleintrag: | Marckhung auff dem Henengriffer bey den reben auff dem Wylberg zwüschen dem gottshauß und herrn zohlherrn Geörg Müllers seeligen erben, auch wie man die hääg machen solle mit beding, daß die alte bäüm im haag gegen ein anderen sollen geduldet werden; newe aber sollen nit anderst alß lauth mandats gepflantzet werden |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Urkunde |
Frühere Signaturen: | Cista 1, Wilens., N. 147 [Wiler Archiv] |
Frühere Signatur, Barockarchiv: | Cista 1, Wilens., N. 147 [Wiler Archiv] |
Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. HHH3, 4 Nr. 147 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Überlieferungsart: | Ausfertigung |
Material: | Papier |
Format B x H (cm): | ca. 21 x 32 |
Siegler: | Hofkanzlei Wil |
Siegelbeschreibung: | 1 Papiersiegel |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=47416 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|