Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. KK3 K3 |
| Entstehungszeitraum: | 09.12.1555 |
| Titel: | Vertreter des Klosters St. Gallen erklären, dass das Gut Wiedenhueb ein Erblehen sei und dass deren Verkäufer, die es als Freilehen verkauft hatten, etwas vom Kaufpreis zurückerstatten sollen |
| Findmitteleintrag: | Spruch zwüschen den inhaberen des erblehens zu Berg, das Widenhuob sey ein erblehen & das die, so es als freilehen verkauft, etwas vom kaufpreise wieder erstatten sollen et c. |
| Beteiligte Personen: | Lienhart Hensler, klösterl. Kanzler; Dietrich von Hallwil, klösterl. Hofmeister; Jörg Schenk, klösterl. Lehenvogt; Gallus Wittwiler, klösterl. Statthalter |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | (St. Gallen) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 42 x 32 |
| Siegler: | Kloster St. Gallen (Siegel des Hofgerichts) |
| Siegelbeschreibung: | 1 Siegel in Holzkapsel an Pergamentpressel, Deckel der Siegelkapsel fehlt |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Verwandtes Material: | Extrakt aus einem Pfalzratsprotokoll de 1696 Nov. 15, wonach StiASG, Urk. KK3 K3 bestätigt wird: StiASG, Urk. KK3 K4 liegt in StiASG, Rubr. 45, Fasz. 2 |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Wittwiler, Gallus (-25.01.1566) (Personen\St.Gallen, Konventualen) |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=48576 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |