Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. KKK3 Nr. 45 |
| Entstehungszeitraum: | 20.05.1575 |
| Titel: | Die Inhaber der Fünfhalb Schupis in Lenggenwil, Josef Küng, Thomas Ritzi und deren Verwandte, erhalten für ihre sieben Hofstätten eine Tanne aus dem Hochrain als Brennholz, unter der Bedingung, dass das Kloster im Falle eines Häuserverkaufs den dritten Pfennig erhält, welcher jedoch hinfällig ist, sollte ein Haus neu gebaut werden |
| Findmitteleintrag: | Zwüschen St. Gallen und den inhaberen der 5thalb schuepis und vorst geüthlins nochmahln in güethe erkenth, daß St. Gallen jedem auß den 7 heüsßern jahrlich ein zimmliche thannen auß dem hochreihn oder anderen höltzeren deß gottshauß zeigen solle zue brenholtz. Wann dann eines oder mehr aus disen heüsßeren verkauft wurde, soll l. brieff und sigel dem gottshauß der 3te d. geben werden. Wann ein hauß auß den 7 gahr abgieng, mag ein solcher aus seinen obbeschribnen höltzern oder aus seinen ewigen höltzern ein newes bawen ab dem 3ten d. zuegeben nit schuldig sein |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Frühere Signaturen: | Cista 1, Lingg., N. 45 [Wiler Archiv] |
| Frühere Signatur, Barockarchiv: | Cista 1, Lingg., N. 45 [Wiler Archiv] |
| Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. KKK3 Nr. 45 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 60,7 x 25,8 |
| Siegler: | Hofammann Mansuetus Fer |
| Siegelbeschreibung: | 1 Siegel in Holzkapsel an Pergamentpressel |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=48741 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |