StiASG, Urk. PPP4 Nr. 51 Nachdem Johannes Schönholzer von Götighofen sich geweigert hatte, eine Busse von einem Dukaten zu bezahlen, weil er früh... (1686.01.28)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:StiASG, Urk. PPP4 Nr. 51
Entstehungszeitraum:28.01.1686
Titel:Nachdem Johannes Schönholzer von Götighofen sich geweigert hatte, eine Busse von einem Dukaten zu bezahlen, weil er früher als die anderen mit seiner Weinlese begonnen hatte und daraufhin von der Gemeinde ausgeschlossen wurde, entstand ein Streit zwischen Bürglen, Götighofen und dem Kloster St. Gallen um die Zuständigkeit in diesem Fall, weshalb daraufhin die gesamte Gemeinde Bürglen nach Frauenfeld zitiert wurde, um darüber zu entscheiden
Findmitteleintrag:Bürglen klagte sich über die gmeind Gottigkoffen, das sye den Schönholtzer umb ein duggaten gestraft, weil er wider den gmeindschlusß in Bürgler grichten cum consensu früher alß andere gewimet und da er disße nit geben wollen, haben sye ihne aus der gmeind geschlosßen, dises gebühre der obrigkeith; hierüber der landtvogt die gantze gmeind nach Frawenfeld citiert, alß quasi maleficium, daß aber St. Gallen lauth verträgen nit zuegeben wollen, weil die die coginitio ihren gebühre; entlichen aber herr landtvogt abgestanden und die sach sine praejudicio monasterii betragen worden
Beteiligte Personen:Obervogt Jakob Johann Huber
Stufe:Dokument
Archivalienart:Urkunde
Frühere Signaturen:Cista 1, Hüttensch., N. 51 [Wiler Archiv]
Frühere Signatur, Barockarchiv:Cista 1, Hüttensch., N. 51 [Wiler Archiv]
Signatur, säkularisiertes Archiv:StiASG, Urk. PPP4 Nr. 51

Angaben zum Kontext

Ort:Schloss Bürglen

Angaben zu Inhalt und Struktur

Überlieferungsart:Ausfertigung
Material:Papier
Format B x H (cm):ca. 21,2 x 32,8
Siegelbeschreibung:1 Siegel fehlt
Seitenzahl:4

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=51893
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen