Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. QQ4 H2 |
| Entstehungszeitraum: | 01.08.1669 |
| Titel: | Festsetzung der Zehent Grenzmarkierung zwischen den Klöstern St. Johann und Magdenau zwischen der Tanne und dem Totenweiler Hof |
| Findmitteleintrag: | Verzeichnuß der zehent marckhen zwüschen obgedachten beyden gottßhaüßeren von der Thannen biß zum end deß Tottenwylers Hooff |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Papier |
| Format B x H (cm): | 41,1 x 33,4 |
| Seitenzahl: | 4 |
| Dorsualvermerk: | Verzeichnus der zehendt marchen entzwüschen dem gottshaus St. Johan und Magdtenauw von der Thanen bis zue end, des Toten Weyler Hoffs erneuweret den letsten tag august 1669. Sind zuevohr auf Osteren 1625 auch besuocht worden |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=52310 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |