StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 174 Vergleich zwischen Abt Pius [Reher], vetreten durch den Subprior des Klosters St. Gallen, Modestus Spiess, den Statthalt... (1641.09.26)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 174
Entstehungszeitraum:26.09.1641
Titel:Vergleich zwischen Abt Pius [Reher], vetreten durch den Subprior des Klosters St. Gallen, Modestus Spiess, den Statthalter Bernhard Hartmann, den Konventualen Benedikt Lützenberger, den Hauptmann Josef Franziskus Gasser, den Hofmeister Markus von Ulm und den Reichsvogt Georg Renner von Wil, mit Friedrich Landschad von Steinach, vertreten durch den Ratschreiber Hans Heinrich Waser, den Rittmeister Oswald Steinbeck von Amberg und Hans Jakob Rohn, der im Dienst des Königs von Frankreich steht, über die Abgaben aus der Herrschaft Wängi und die alten Zinsen, die gemäss Lagerbuch auf den Gütern der Herrschaft liegen
Findmitteleintrag:Verglich wegen Wengi von herrn Modesto und obigen von Wyl und St. Gallen mit herrn Waser, herrn Beckh von Amberg, herrn Rhonn in nammen Landschads beschehen, daß der predicanten besßerung auff disen güethern nit stehen solle, aber andere alte zinß und beschwerden, ohnabgezogen darauff verbleiben sollen. Wann ferner alß angeben, schulden hervor kommen solten, soll mann im land assecuration geben, ferthigung und sigelgelt soll St. Gallen allein abstatten
Stufe:Dokument
Archivalienart:Urkunde
Frühere Signaturen:Cista 2, Weng., N. 174 [Wiler Archiv]
Frühere Signatur, Barockarchiv:Cista 2, Weng., N. 174 [Wiler Archiv]
Signatur, säkularisiertes Archiv:StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 174

Angaben zum Kontext

Ort:Wil

Angaben zu Inhalt und Struktur

Überlieferungsart:Ausfertigung
Inhalt:Libell
Material:Papier
Format B x H (cm):ca. 21 x 32,8
Siegelbeschreibung:7 Siegel aufgedrückt
Seitenzahl:10

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=52499
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen