Angaben zur Identifikation |
| Entstehungszeitraum: | zwischen 1613 und 1830 |
| Titel: | Aktenarchiv |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Die vier Registerbände von P. Ulrich Christen aus dem Ende der 1860er Jahre, in denen er 3733 Akteneinträge aus dem Nachlass von Pankraz Vorster verzeichnete, wurden 2025 als Pilotprojekt mittels Transkribus digital aufbereitet und die 3733 Einträge volltextdurchsuchbar gemacht. Die automatisiert entstandenen Transkriptionen im Feld "Findmitteleintrag" dienen einer ersten Orientierung und Unterstützung von Forschenden, können jedoch keineswegs als fehlerlos angesehen werden. Die CER liegt an vielen Stellen unter 8 %; dieser Wert kann allerdings variieren und nach oben hin ausscheren. Die Akteneinträge StiASG, Nachlass Pankraz Vorster, Nr. 1 bis Nr. 167 wurden bereits in einem früheren Schritt manuell erschlossen; einzig das Feld "Findmitteleintrag" wurde mit den HTR-erkannten Texten ergänzt. Innerhalb von StiASG, Nachlass Pankraz Vorster, Rep. I gab es zudem einzelne von Hand transkribierte Registereinträge, die als Ground Truth für das Handmodell-Training verwendet wurden.
Ebenfalls aufgrund der Registereinträge wurden Datierung, Titel und Signatur generiert, diese allerdings gesamthaft nachkontrolliert und normalisiert. Da sich das Aktenarchiv mehrheitlich aus Briefkorrespondenz zusammensetzt, funktioniert die Titelgebung häufig nach dem Schema "N. N an N. N.". Empfänger und Absender finden sich in solchen Fällen auch in den entsprechenden Feldern. Die Einträge richten sich dabei nach den Einträgen von P. Ulrich Christen, die grösstenteils, nicht aber immer einem konsequenten Muster folgen. Beispielsweise sind Beilagen von Schreiben mal als separate Nummer verzeichnet, mal innerhalb derselben Nummer aufgeführt, selten auch gar nicht notiert. Solche Beilagen wurden im Rahmen der Nachbearbeitung gemeinsam mit dem "Hauptschreiben" (also jenem Dokument, nach dem sich auch P. Ulrich Christen in seinem Registereintrag richtete) in Dossiers überführt, wobei sich Signaturnummer, Datierung, Titel, Empfänger, Absender, Ort, erwähnte Orte, beteiligte Personen und Findmitteleintrag auf Stufe Dossier auf den Registereintrag beziehen. Die untergeordneten Einträge auf Stufe Dokument mit dem Suffix -001, -002, -003 etc. beinhalten das "Hauptschreiben" (-001) sowie die entsprechenden Beilagen (-002, -003 etc. - meist noch ohne genauere Datierung oder Inhaltsangabe). Einige wenige Dokumente weisen den Zusatz "a" oder "b" auf - diese wurden teilweise schon von P. Ulrich Christen vergeben oder ergaben sich aus einer von ihm irrtümlich doppelt vergebenen Nummer, die zur klaren Erkennung getrennt wurden. Sich nicht mehr im Nachlass befindende, aber im Findmittel verzeichnete Dokumente oder fälschlicherweise übersprungene Nummierungen sind in eckige Klammern gesetzt. |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=83137 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |