Resultatliste
Nur bestellbare Verz.-Einheiten anzeigen
43 Datensätze gefunden
Titel/Darin
Zeitraum
Stufe
Signatur
AP
Resultate 1 - 10 von 43
(0,05s)
1
2
3
4
5
>>
Vor Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, als Lehensherr fertigt Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet den Brüdern Ulrich und Burkhart von Helmsdorf einige Lehen des Klosters St. Gallen, die er ihnen um 1000 Gulden Rheinisch verkauft und schon zu Lebzeiten von Abt Heinrich [von Gundelfingen],
15.04.1427
Dokument
StiASG, Urk. JJ5 Y1
Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Sürgenstein Sürg, sesshaft zu Summerau, mit dem grossen und kleinen Zehnten zu Nonnenhorn und Hege in der Pfarrei Wasserburg, mit einem Anteil am Zehnten zu Mitten, dem grossen Korn- und Weinzehnten zu Hattnau, seinem Anteil am Zehnten zu Selmnau
04.04.1429
Dokument
StiASG, Urk. PP2 A8
Abt Eglolf [Blarer] und der Konvent des Klosters St. Gallen verkaufen an Lütfrid Muntprat aus Konstanz und an Konrad Muntprat, Sohn von dessen verstorbenem Bruder Hans, einen jährlichen Zins von 68 Goldgulden Rheinisch aus dem Korn- und Weihnzehnten des Klosters im Rheintal, von Altstätten und Berne
13.10.1429
Dokument
StiASG, Urk. FF5 Hh4
Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Ulrich Senn von Wil, Bürger zu St. Gallen, mit dem oberen und dem unteren Hof zu Anschwilen (Ainswile) und mit einem jährlichen Zins von 5 Malter Korngeld Bischofszeller Mass aus dem Hof zu "Len" bei Waldkirch, beides Gotteshauslehen, die Ulrich
08.03.1430
Dokument
StiASG, Urk. JJ2 B12
Konrad Müssler, Bürger von St. Gallen, bestätigt, von Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, 51 Pfund 11 Schilling Pfennig, die Abt Heinrich [von Mansdorf], Abt Eglolfs Amtsvorgänger, ihm schuldete, erhalten zu haben
12.06.1430
Dokument
StiASG, Urk. FF5 Hh1
Konrad Regnolt, Bürger zu St. Gallen, verkauft seinen Acker zu St. Fiden, ein Lehen des Klosters St. Gallen, an Heinrich Merz, Konrad Müsler und Konrad Kurer, Bürger und derzeit Meister des Heilig-Geist-Spitals zu St. Gallen, denen er den Acker in Gegenwart Eglolf [Blarer]s, des Abts des Klosters St
09.04.1431
Dokument
StiASG, Urk. GG3 A2
Eglolf von Rorschach der Alt bestätigt als "Gemainman" unter Beratschlagung mit nicht näher genannten Zeugen und Ratgebern ein Urteil, das zwischen Eglolf Blarer, Abt des Klosters St.Gallen, Hans Wolffersperger und Hans Schiltknecht, Bürger von St.Gallen, ergangen ist in deren Streit um das Eigentum
09.07.1431
Dokument
StiASG, Urk. KK5 M1 Druck M1a liegt in StiASG, Rubr. 51, Fasz. 5
Die Hofleute von Romanshorn bestätigen, etliche Güter zu Romanshorn mit allen Rechten und Zugehör von Abt Eglolf [Blarer] und dem Konvent des Klosters von St. Gallen als Pfand erhalten zu haben für die dem Abt und Konvent geliehene Summe von 1481 Gulden Rheinisch und 100 Pfund Pfennig Konstanzer Wäh
22.04.1432
Dokument
StiASG, Urk. Y3 A3
Die Hofleute von Romanshorn bestätigen, etliche Güter zu Romanshorn mit allen Rechten und Zugehör von Abt Eglolf Blarer und dem Konvent des Klosters von St. Gallen als Pfand erhalten zu haben für die dem Abt und Konvent geliehene Summe von 1481 Gulden Rheinisch und 100 Pfund Pfennig Konstanzer Währu
23.04.1432
Dokument
StiASG, Urk. Y3 A3a liegt in StiASG, Rubr. 13, Fasz. 5
Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht das Gut Hüpfig zu Widnau, die Au "enent den Giessen" und das Gut Mädli zu Krummensee, alles zum klösterlichen Kehlhof Berneck gehörig, als Erbzinslehen an Heinrich (Heini) Gümmel aus Widnau sowie an dessen eheliche Kinder gegen die Verpflichtung
30.05.1432
Dokument
StiASG, Urk. OO3 J14
Suchkriterien
Deskriptor(en)
Blarer, Eglolf (-20.05.1442) (Personen\St.Gallen, Äbte)
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Deskriptorensuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Das Archiv in Kürze
Benutzungsbestimmungen
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Suche innerhalb der Resultate
Als PDF anzeigen
Markierte in Bestellkorb legen
Markierte in Arbeitsmappe legen
Hilfe
Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept