Resultatliste
Nur bestellbare Verz.-Einheiten anzeigen
191 Datensätze gefunden
Titel/Darin
Zeitraum
Stufe
Signatur
AP
Resultate 1 - 10 von 191
(0,03s)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
>>
Vor Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, der ebendort auf der Pfalz zu Gericht sitzt, erscheint Eglolf der Ältere von Rorschach, genannt Unger, mit seinem Fürsprech Rudolf Utz und lässt durch diesen erklären, dass er im Namen seines Vetters Jakob Mangold aus Konstanz sowie von dessen Ehe
06.03.1458
Dokument
StiASG, Urk. AA3 A28
Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, da daselbst auf der Pfalz Gericht hält, spricht zugunsten des Klägers Burkhart Schenk von Kastel zu Hagenwil, der mit seinem Fürsprech Peter Hertsch auftritt, Recht in einem Streit mit dem beklagten Hermann Lümann (Lübmann) aus Hagenwil, der mit seine
20.07.1458
Dokument
StiASG, Urk. SS5 H1
Otmar Ortwin sen. aus St. Gallen verkauft an Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters daselbst, um 225 Pfund Pfennig St.Galler Währung einen Weingarten im Rheintal, genannt "der Müliner" [Mülener?], samt Zugehör, wie ihn der Verkäufer von Diethelm Blarer sen. erhalten und vordem als Lehen des Klosters i
16.08.1459
Dokument
StiASG, Urk. OO4 G5
Hans Kaufmann aus Berneck, genannt Rümelli, verkauft einen Nussbaum sowie ein Stück Boden um 3 Eimer Rheintaler Wein an das Kloster St. Gallen unter Pfleger Ulrich [Rösch], wobei der Verkäufer die "aigenschafft" an dem Grundstück behält, doch weder er noch seine Erben dort Bäume pflanzen dürfen und
05.10.1459
Dokument
StiASG, Urk. OO3 J24
Vor Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, verkauft Hans Herr, Bürger der Stadt St. Gallen, seinen Weiher zu Waldkirch, der sich zuvor im Besitz derer von Ramschwag befunden hatte, samt Zugehör, alles Lehen vom Kloster St. Gallen, um 65 Gulden Rheinisch an seinen Mitbürger Ulrich Rugg, wor
05.02.1460
Dokument
StiASG, Urk. LL2 G1
Diethelm sen., Kaspar jun. und Diethelm jun. Blarer von Wartensee verkaufen an das Kloster St. Gallen unter Pfleger Ulrich [Rösch] um 568 Pfund Pfennig St.Galler Währung ihren Korn- sowie Weinzehnten aus Marbach, Rebstein und Berneck sowie weitere Zinsen
08.02.1460
Dokument
StiASG, Urk. OO4 C1
Pfleger Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen verkaufen an Elisabeth Mennwegerin, Bürgerin der Stadt St. Gallen und Witwe des Ulrich von Pürs, sowie an deren beider eheliche Tochter Fida einen Zins jährlicher Naturalabgaben in Höhe von 12 Mutt Getreide (kernen) aus den Gütern Sit
04.08.1460
Dokument
StiASG, Urk. JJ5 H1
Im Streit zwischen Ulrich Rugg, Bürger der Stadt St. Gallen, mit den Vögten von Lören, sesshaft zu Widenhub, betreffend Grenzen und Nutzungsrechte seines Weihers zu Waldkirch nehmen die Ältesten der Gemeinde daselbst, "der alt Erlaholtz", Heinrich Keller und Ulrich von Loch, auf Geheiss von Ulrich [
01.06.1461
Dokument
StiASG, Urk. LL2 G2
Dr. Rudolf von Rüdesheim, Dekan zu Worms und apostolischer Nuntius, bestätigt die Vorlage einer Bulle von Papst Pius II. vom 31. Juli 1462 vor öffentlichem Notar und Zeugen durch Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, die ihn beauftragt, den Untergebenen des Klosters St. Gallen und den Ein
30.08.1462
Dokument
StiASG, Urk. B4 A1
Pfleger bzw. Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen sowie Heinrich Sürg bzw. die Brüder Hugo und Ulrich, Grafen von Montfort, einigen sich bezüglich eines Zehnten und über den Grenzverlauf der Pfarrei Wasserburg
ab 01.03.1463
Dokument
StiASG, Urk. PP2 A11
Suchkriterien
Deskriptor(en)
Rösch, Ulrich (04.07.1426-13.03.1491) (Personen\St.Gallen, Äbte)
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Deskriptorensuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Das Archiv in Kürze
Benutzungsbestimmungen
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Suche innerhalb der Resultate
Als PDF anzeigen
Markierte in Bestellkorb legen
Markierte in Arbeitsmappe legen
Hilfe
Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept