Resultatliste

 
  21 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraum StufeSignaturAP 
Resultate 1 - 10 von 21 (0,02s)
Bestellbar Bernhard Hartmann, Konventuale und Statthalter des Klosters St. Gallen, erklärt, dem Konvent der geistlichen Schwestern des Klosters Notkersegg im Einverständnis mit Abt Bernhard [Müller] aus Einkünften des Statthalteramtes einen jährlichen Zins in Höhe von 50 Gulden St. Galler Währung verkauft zu h
01.06.1620Dokument StiASG, Urk. GG2 Q9 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Sebastian Boppart (Poppert), Althauptmann zu Straubenzell, bestätigt, dass ihm der Altvater des St. Othmarspitals im Kloster St. Gallen ein Darlehen in Höhe von 239 Gulden einschliesslich aller Zinsen zurückerstattet hat
11.06.1621Dokument StiASG, Urk. HH3 B21 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, verkauft Christoph Rüesch, sesshaft zu Hütten in der Gemeinde Gaiserwald, an das St.Otmarspital des Klosters, vertreten durch dessen Altvater Georg Nögely [?], um 100 Gulden, deren Erhalt der Verkäufer bestätigt, ein in Gaiserwald gelegenes Waldstü
22.08.1622Dokument StiASG, Urk. JJ4 H11 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Schuld- und Bürgschaftsbrief Junker Hans Caspar Ruggs ("Ruckh") von Tannegg auf Sulzberg gegen Johann Mayer zu Rorschach als Vogt von Gabriel und Franzis Studer von Winkelbach, Gebrüder
16.09.1624Dokument StiASG, Zürcher Abteilung X, Urk. Nr. 315 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Abt Pius [Reher] erklärt, aus den Einnahmen des Klosters St. Gallen an Nikolaus Ruepp, cand. theol., Pfarrherr von St. Johann zu Konstanz, in Übereinkunft mit Dekan und Konvent einen jährlichen Zins in Höhe von 50 Gulden Rheinisch in Münzen, den Gulden zu 60 Kreuzern oder 15 Batzen gerechnet, St. Ga
20.01.1635Dokument StiASG, Urk. GG2 Q10a Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, verkauft Ulrich Boppart (Poppert), wohnhaft zu Straubenzell, an den Altvater des klösterlichen Bruderhauses [St. Othmarspital], Abraham Hofstetter, ein Gut zu Walde bei Straubenzell von rund 3 Mannmahd Fläche um 375 Gulden
01.05.1635Dokument StiASG, Urk. HH3 B23 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Marx von Ulm, Hofmeister des Klosters St. Gallen, erklärt Thomas Joan aus Tannen im Gericht Waldkirch, dass er dem klösterlichen Statthalteramt, vertreten durch Statthalter Notker Bussy sowie durch dessen Amtsnachkommen, 100 Gulden St.Galler Münze und Währung schuldet, wobei er diese Summe inner
10.11.1637Dokument StiASG, Urk. LL4 V3 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Marx von Ulm, Hofmeister des Klosters St. Gallen, nimmt Martin Mayer aus Straubenzell, sesshaft in der Gemeinde Tablath, von Cyrill Finsterling, Rat und Spitalmeister der Stadt St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 150 Gulden auf, wofür er an Zinsen jährlich zu Martini 7 Gulden und 30 Kreuzer ent
15.06.1639Dokument StiASG, Urk. HH3 B42 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, nimmt Joseph Sprenger aus Ezisberg, Gemeinde Gaiserwald, beim klösterlichen Statthalter Johann Geiger (Giger) ein Darlehen in Höhe von 200 Gulden auf, wofür er dem Statthalteramt an Zinsen jährlich 10 Gulden aus seinem Gut zu Ezisberg entrichtet
12.10.1640Dokument StiASG, Urk. JJ4 S2 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Vor Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, verkauft Diethelm Erliholzer aus Rotmonten an Michael Rietmann, Bürger der Stadt St. Gallen, ein Gut von rund 1/2 Mannmahd Fläche, zu Straubenzell gelegen, einschliesslich Haus und Hofstatt um 498 Gulden
16.02.1641Dokument StiASG, Urk. HH3 B24 Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Harder, Johann Baptist (Johann Antonin) (Personen\St.Gallen, Konventualen)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen